Cosworth's Titanium S Limousine - DESTINY

  • So Heckausbau is nun komplett fertig. Das Problem mit der Höhe und der dadurch nicht verwendbaren Hutablage hab ich nun anders gelöst.

    Von außen bzw. mit nicht eingehängter Hutablage gibts nur die Diva in klein zu sehen.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-o9-fe8c.jpg]

    Mit eingehängter Hutablage gibts mehr zu sehen:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-oa-1efa.jpg]

    Jetzt wird dann mal bei Gelegenheit noch ausgesaugt. Als nächstes steht Alubutyl auf dem Programm. Bin mal gespannt wie die Serien Lautsprecher dann klingen.

  • Den Ausbau mit dem Sub finde ich stimmig und gelungen und der Ausschnitt in der Hutablage war auch sicherlich ne gute Idee, um das irgendwie noch zu realisieren, aaaaaaaaaber - wenn die Hutablage unten ist hat das Ganze irgendwie ein büschen was von Wackeldackelatmosphäre.
    Naja, mir muss es ja auch nicht gefallen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja das is halt Geschmackssache. Das mit dem Wackeldackel geb ich dir schon recht, aber ich wollte es so.

    Das war voll und ganz beabsichtigt, dass es schlussendlich so aussieht.


    So und paar News hab ich auch. Soll ja niemand glauben dass ich schon aufgehört habe. Bin nur nebenbei noch mit anderen Projekten beschäftigt.

    Als erstes gabs mal für den Schalthebel ne neue Echtledermanschette mit roten Nähten und, damits dazu passt, auch eine für die Handbremse. Und die Blende bei der Handbremse wurde auch in schwarz gläzend foliert um eben noch etwas mehr Klavierlackoptik zu bekommen.

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-oh-847c.jpg]

    Und da ich ja die Hifi Anlage doch noch weiter ausbaue und die Türlautsprecher ebenfalls tausche, hab ich schon mal angefangen Adapter zu bauen. Hatte ja kürzlich noch wegen den Maßen gefragt.

    Geworden sind es Stahladapter mit den dezenter 22mm Breite passend für 16er Lautsprecher.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-ok-fc49.jpg]

    Dann mal am Auto die Lochmaße abgenommen für die Befestigungslöcher und die gebohrt. Ich werd die 3 vorhandenen Löcher aufbohren auf 6,5mm und noch 3 weitere bohren im Türblech. Das Gewicht muss festen Halt haben. Und dann alles mit M6 Edelstahlschrauben verschrauben.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-oi-a67f.jpg]

    Und die Befestigungslöcher der Lautsprecher angezeichnet und mittlerweile ebenfalls gebohrt. Jetzt darf ich mal 32 M4 Gewinde schneiden damit die Lautsprecher (im Bild die sind von nem Freund) festen sitz haben.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-oj-2a08.jpg]

    Als letztes werden die Adapter noch lackiert in schwarz damit nichts zu rosten anfängt. Weiters is das Alubutyl schon geordert um vor Einbau noch die Türen richtig dämmen zu können.

  • Wieso bitte hast du Stahl genommen anstatt Alu? Wolltest du extra Gewicht auf der Türe haben, oder hat das einen anderen speziellen Grund? Alu ist doch viel einfacher zu verarbeiten, grade was Bohren und Gewindeschneiden angeht. Das kann man doch alles mit ner CNC Fräse machen, spart man eine menge Zeit dabei.

  • Alu war in der Menge ned verfügbar und Stahl die beste Alternative. Am liebsten wäre mir ja gleich Rotguss gewesen. Und was die Festigkeit und Stabilität angeht is Stahl auch besser. Einziger Nachteil ist das rosten weswegen ja auch der Lack abschließend drauf kommt.

  • Ja OK, kann ich verstehen, hatte mich nur etwas gewundert. Ja gut dem Thema Stabilität steht aber dem Mehrgewicht gegenüber, wenn dann noch Alubutyl dazu kommt, haben die Türschaniere einiges mehr zu tragen. Das werden die sicher aushalten, keine Frage.
    Da ich in einer Schiffswerft arbeite kenne ich die Vor und Nachteile von Alsu und Stahl schon etwas.
    Wenn man aber bedenkt das komplette Helikopterlandeplatteformen und Schiffssteuerhäuser aus Alu gefertigt werden, kann es mit dem Stabilitätsnachteil gegenüber Stahl nicht so schlimm sein. Man bedenke auch das auf einem Schiff ganz andere Kräfte, als beim Auto herrschen.
    Deine Umbauten llerdings gefallen mir sehr gut, ausser dieser Klavierlacklook. Ich Hasse Klavierlack, weil man da jeden Fingerabdruck sihet und ich zu faul bin zu putzen. Keine Ahnung wer sowas erfindet, auch beim TV, Laptop, Küchen ist sowas total unpraktisch, auch wenn es im ersten Moment schön aussieht. Allerdings nciht für kleine Kinderfinger geeignet.
    Wie ist es eigentlich mit dem Alcantara, verschmutzt sowas nicht recht schnell, oder hast du da was besonderes genommen?

  • Hauptgrund der Wahl von Stahl war eben das ich an den leicht rangekommen bin bzw. auch der Preis gepasst hat. Was die verarbeitung angeht so kann ich nicht auf moderne CNC Geräte zurückgreifen sondern nur auf ne relativ alte manuelle Drehbank die mit nem Messsystem aufgerüstet wurde. Deswegen hatte ich auch relativ viel an Handarbeit zu leisten und hab alles selbst gebohrt und die Gewinde geschnitten.

    Ich arbeite recht gerne mit Stahl da es den ein oder anderen Schnitzer doch mehr verzeiht als Aluminium. Klar die Bearbeitung mit Rostschutz und das Höhere Gewicht darf man nicht unbeachtet lassen, aber es war eben die Möglichkeit da an die erforderliche Menge zu nem guten Preis ranzukommen.

    Na ich fahr generell auf schwarz ab und am liebsten is es mir glänzend. Hab auch in der Wohnung viel in Klavierlack. Reinigung is halt intensiver aber ich nehms gern in kauf wenn die Optik dafür passt. Kinderfreundlich is es defintiv nicht, da geb ich dir uneingeschränkt recht.

    Is nix besonderes, is eigentlich stinknormaler Microfaser Möbelstoff. Verschmutzen kann ich noch nicht sagen, da ich seit den umbauten noch nicht viel unterwegs war. Mein Mondeo is mein Schönwetterauto. Der wird gehegt und gepflegt.

  • Und dann gabs noch die Kühlergrill und unteren Grill, nicht wie ursprünglich geplant in schwarz matt, sonder doch in schwarz glänzend.


    Ich denke, das war die richtige Entscheidung!
    Hast du den Grill einfach gefüllert, grundiert, lackiert oder vorher noch geschliffen? Die Original Oberfläche ist ja eigentlich nicht so prall. Jetzt fällt natürlich der Unterschied zum unteren Grill deutlich ins Auge, da musst du wohl nochmal bei...
    OH

    Tante Edit meint gerade, dass man den unteren Grill schon in schwarz glänzend auf dem ersten Bild erkennen kann. Bitte, hab ich eben nix gesagt!

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

    Einmal editiert, zuletzt von Onkel Henry (22. Februar 2014 um 13:19)

  • Bei den Grills wurde vorher alles fein geschliffen und dann eben gefüllert, grundiert und lackiert. Hab ich nicht selbst germacht sondern ein Bekannter der Lackierer ist.

    Eingebaut ist bisher nur der obere. Der untere kommt dann beim Service im März rein. Wenn er auf der Bühne steht und der Unterfahrschutz und alles ab is kommt man leichter an die Klippse ran zum Gitter austauschen.

    Es sei denn es hat jemand nen Tip für mich wie man das von außen machen kann, dann mach ichs so schnell wie möglich.

  • Wenn es wie beim Fl ist hilft einfach nur sanfter Druck und das Teil drückt sich aus den Haltenasen und dann mit ein bisschen Gefummel geht er raus. Hatte von oben die Kunsstoffblende vom Hauben Schloß entfernt und die Scheinis rausgenommen dann kann man auch von oben ein bisschen durchgreifen!

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Danke, Ossi, ich hab es heute mal versucht mit sanftem Druck, aber leider war da doch eher zarte Gewalt dafür notwendig. Der Grill hält verdammt gut da drin. Aber nichts desto trotz hab ich ihn rausbekommen und den lackierten eingebaut.

    Aufn Bild is leider nicht viel Unterschied zu erkennen:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-ot-49c9.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-ou-22fb.jpg]

    Und auf Ebay Kleinanzeigen hab ich noch ne gecleante und in meiner Wagenfarbe lackierte Heckklappenblende ergattert und die auch gleich eingebaut:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-ov-aeb3.jpg]

  • Danke für den Tip, aber habs ja nun schon hinbekommen. Wollte ja nur das Gitter tauschen, Rahmen blieb ja drin weil ja eingeklebt.

    Morgen steht mal das Innere der heckklappe am Programm. Kommt etwas alubutyl ans Blech und an die Verkleidung.

  • Bin heute erst dazugekommen die letzten Bilder des Hifi Projektes von der Camera runterzuspielen.

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-p4-d516.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-p5-1f50.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-p6-7504.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-p7-6c3c.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-p8-210f.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-p9-170c.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-pa-0efe.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-pb-704a.jpg]

    Also ich find die Optik der Pioneer Hochtöner mit dem silbernen Rand schon sehr ansprechend im Vergleich zu den Plastikserienabdeckungen. Aber das beste es war keinerlei Bastelei notwendig. Die haben Plug and Play gepasst. Dämmung ebenfalls alles erledigt mit Alubutyl und heute ersten Probelauf gemacht.

    Ich bin begeistert. :D8) Dröhnen und Vibrieren der Bleche is weg und klanglich find ich die Pioneer's um Welten besser als die Serienlautsprecher. Der Woofer is bei 1/3 auf der Fernbedienung genau richtig, alles was drüber is drückt schon massivst.

    Also ich bin zufrieden. :thumbup:

  • Schaut doch gut aus... die Weiche hat da wo sie ist gut Platz?

    LG Manuel

  • Danke. :)

    Ja mehr als genug Platz ist da.
    Hab sogar noch was zum auspolstern in die Türpappe gepackt damit die Weiche nicht rumscheppern kann.

  • Okay dann habe ich ja schonmal nen Anhaltspunkt für meine später ;):dankeschild:

    LG Manuel

  • @Pattrick:
    Ich hab nur eine Endstufe für den Woofer gesehn, laufen die Pioneers nur übers NX ohne Endstufe? Die müssen ja nen extrem guten Wirkungsgrad haben. :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!