Hallo, ich habe bei meinem Mondeo folgende Problemchen:
1. im Fußraum des Beifahrers tropft kaltes Wasser neben der Mittelkosole auf den Teppich !??!?! Gibts hier ein Lösung? Ich gehe davon aus, dass hier irgend etwas verstopft ist?
2. Bei starkem Regen bildet sich eine nasse Stelle am vorderen Holmen der Beifahrertüre. Das Auto hat ein Schiebedach, eventuell ist hier der Ablaufkanal des Schiebedachs verstopft? Wie komme ich an den Ablauf ran?
Vielen Dank für einen Tipp
Wassereintritt Fußraum Beifahrerseite
-
docani68 -
19. August 2013 um 17:19 -
Erledigt
-
-
da gab es schon threads mit dem problem geh mal zur SuFu
-
Wenn es an der Miko runtertropft könnte es auch das Problem sein was ich zur Zeit habe und was bei Ford bekannt ist, ein undichter Kondenswasserbehälter der Klimaanlage, gibt's auch eine Reparaturanweisung von Ford und am Türrahmen könnte auch ein undichter Türgummi sein. Einfach mit Wasserschlauch oder Gießkanne testen. Beim Schiebedach, einfach auffahren das Teil und auf Suche gehen wo die Ablaufkanäle sind. Laut dem Forum hier in jeder Ecke ein!
-
Bei mir hab ich dasselbe Problem. Vor dem Beifahrersitz rechts ist der Teppich feucht. Mir ist auch auf gefallen, das gegenüber meinem alten Mondeo (Mk2) der von der Klimaanlage typische Wasserfleck unter dem Auto sehr selten zu sehen ist. Hab schon den Kondensatablauf in Verdacht gehabt. Die Türdichtung ist augenscheinlich auch ok. Vom Schiebedach kanns nicht kommen, is keins drin.
Gruß Maicl
-
hi kollegen,
brauch bitte eure hilfe.
eben saß ich in der mittagspause im auto, draussen regnets.
fahrerseite a-säule innen feucht und unten läuft es über die einstiegsleiste unter die fußmatte.
ich habe ein schiebedach.was kann ich jetzt tun um zu sehen was los ist? habt ihr ne idee? wasserablauf vom schiebedach verstopft?
wenn man die tür öffnet ist alles trocken im bereich der dichtung. nur quilt es irgendwo hinter der a-säule rein bzw. unten bei der fußmatte.
danke für die hilfe!
-
hi kollegen,
brauch bitte eure hilfe.
eben saß ich in der mittagspause im auto, draussen regnets.
fahrerseite a-säule innen feucht und unten läuft es über die einstiegsleiste unter die fußmatte.
ich habe ein schiebedach.was kann ich jetzt tun um zu sehen was los ist? habt ihr ne idee? wasserablauf vom schiebedach verstopft?
wenn man die tür öffnet ist alles trocken im bereich der dichtung. nur quilt es irgendwo hinter der a-säule rein bzw. unten bei der fußmatte.
danke für die hilfe!
Verstopft könnte natürlich sein oder auch Schlauch abgerutscht. Lass dir bei geöffentem Schiebedach von jemandem etwas Wasser über die Kante auf der Fahrerseite giessen und schau mal ob es dann wieder an der A-Säule läuft.Sollte da nix laufen, würde ich auf einen undichten Antennenfuß tippen.
OH
-
danke onkel,
muss mich aber korrigieren: war eben nochmal draussen um zu schauen.
jetzt ist auch der himmel über dem kopf des fahrers und auch im bereich der sonnenblende feucht.
nicht nur a-säule sondern auch übern kopf. -
Dann würde das eher in Richtung Antennenfuß gehen. Begiess den mal zuerst.
OH
-
ok zum glück sehr günstig wenn es der wirklich wäre.
ok also warten bis das wetter trocken ist und mit ner gießkanne auf den antennenfuß gießen und dann schauen obs wieder feucht innen wird?
-
Oder die Wanne vom Schiebedach ist jetzt richtig voll.
-
ok zum glück sehr günstig wenn es der wirklich wäre.
ok also warten bis das wetter trocken ist und mit ner gießkanne auf den antennenfuß gießen und dann schauen obs wieder feucht innen wird?
Ich würde es jetzt probieren, denn jetzt ist ja schon naß. Das muss man ja nicht zweimal haben, oder?OH
-
ich habs schiebedach mal bissle aufgemacht eben, da steht am eck über dem kopf des fahrers das wasser drin. richtiger see in der plastikrinne des schiebedachs.
werkstatt bläst es nachher mal mit druckluft etwas aus.
-
also kollegen,
problem gelöst. es war der abwasserschlauch (oder wie man den schwarz-weissen-schlauch auch nennen mag) vom schiebedach oben bis nach unten am radlauf.
im schiebedach stand das wasser. der schlauch war verstopft. die kollegen aus der werkstatt haben den himmel und die a-säulenverkleidung ausgebaut. dann mit ner gießkanne wasser oben in die ecken vom schiebedach gegossen, es ist unten fast nichts rausgekommen.
mit druckluft den schlauch freigeblasen und dann liefs perfekt durch.
also die sache war schnell gefunden und ist erledigt.falls es doch wieder kommen sollte oder so melde ich mich hier nochmal.
-
Super
-
Ich habe auch seit längerem das Problem, dass der Himmel und die Verkleidung der A-Säule feucht wird. Der Grund war ganz klar ein verstopfter Ablauf vom Schiebedach. Alle Versuche den Schlauch frei zu bekommen waren zwecklos. Jetzt habe ich den Grund der Verstopfung endlich gefunden. Nachdem ich die Verkleidung der A-Säule abgezogen habe (geht recht einfach) konnte man schnell erkennen, dass der Schlauch geknickt war, und zwar kurz bevor er hinter dem Armaturenbrett verschwindet. Da hat Ford den Schlauch durch eine viel zu kleine Klemme geführt. Klare Fehlkonstruktion!!!
Das Schlauchmaterial ist dort nach 7 Jahren deutlich geschwächt. Ich habe den Schlauch jetzt einfach aus dieser Klemme gezogen und hoffe, dass das reicht.
Gruß Sven -
Ich habe auch seit längerem das Problem, dass der Himmel und die Verkleidung der A-Säule feucht wird. Der Grund war ganz klar ein verstopfter Ablauf vom Schiebedach. Alle Versuche den Schlauch frei zu bekommen waren zwecklos. Jetzt habe ich den Grund der Verstopfung endlich gefunden. Nachdem ich die Verkleidung der A-Säule abgezogen habe (geht recht einfach) konnte man schnell erkennen, dass der Schlauch geknickt war, und zwar kurz bevor er hinter dem Armaturenbrett verschwindet. Da hat Ford den Schlauch durch eine viel zu kleine Klemme geführt. Klare Fehlkonstruktion!!!
Das Schlauchmaterial ist dort nach 7 Jahren deutlich geschwächt. Ich habe den Schlauch jetzt einfach aus dieser Klemme gezogen und hoffe, dass das reicht.
Gruß Sven
Und am Ende des Schlauches sitzt wohl auch ein Sieb laut Forenmitglied. Der hat das auch entfernt, weil das auch zur Verstopfung beiträgt. -
Da könnte man ja böswillig meinen die wollen Werkstattaufträge generieren.
Warum denn ein Sieb am Ende des Abflusses anstatt dafür zu sorgen, dass Wasser ablaufen kann aber keine Fremdkörper in den Schlauch kommen?!
-
Ich nehme ganz stark an, das Sieb sitzt am Anfang des Abflusses, also oben.
Da verstopft es dann zwar auch, aber der Schlauch bleibt einigermaßen frei.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!