Wer schon eine Weile hier unterwegs ist, wird ein paar Dinge wissen:
- ich bastel gerne
- ich hab kein Talent dazu
- ich hab eine Menge gefährliches Halbwissen
- ich hatte schonmal eine defekte Batterie
Dies als Vorwissen für mein nächstes Projekt.
Da ich vor habe einige Effektbeleuchtung nach und nach im Motorraum und evtl. auch aussen einzubauen, die auch ohne Schlüssel im Zündschloss dauerhaft an geschaltet werden kann und ich ohnehin noch eine neuwertige Batterie herum stehen habe, möchte ich jetzt eine Zusatzbatterie einbauen.
Geplant ist das so: Die "Hauptbatterie" (im Motorraum) bleibt 1:1 erhalten, im Kofferraum (habt ihr eine bessere Stelle?)wird die zusätzliche Batterie eingebaut und mit einem Trennrelais an das Fahrzeug angeschlossen. Das Trennrelais schaltet bei "Zündung" (Schlüsselstellung II) die Zusatzbatterie ein. Die Beleuchtung usw werden über die Hauptbatterie angeschlossen. Sobald diese dann nahezu leer gezogen ist (Licht wird schwächer etc) kann ich trotzdem noch normal starten, da ja das Trennrelais die zweite, geladene Batterie zuschaltet und so genug Energie für den Startvorgang vorhanden ist.
Auf diese Weise kann ich:
- Die Zusatzbatterie bei erhöhtem Platzbedarf im Kofferraum jederzeit entfernen ohne Funktionsverlust
- unbeschwert die Zusatzbeleuchtung und Standlicht etc an lassen (etwa auf Treffen), natürlich nur bei eingebauter Zusatzbatterie
Kann ich das so machen? Was spricht dagegen (ausser dem Gewicht der Batterie)? Verbesserungsvorschläge?
(jaja, ich weis, Bastelbude.... LALALALA ich kann dich nicht hören!)