irgendwie habt ihr ja recht. Das ganze Smart-Charge-Gedingse wird da mehr Ärger machen als alles andere...
Zweitbatterie
-
Spike1985 -
8. April 2014 um 20:11
-
-
@ Silvermondy .....
ja und nein ... man kann ja schon vieles machen so ist es ja nicht, aber man muss dazu heute wissen wo man es macht, wie man es macht und was man macht vor allem.
Es gibt ja schon das ein oder andere z.b. Sitzheizung hinten nachrüsten ist ja auch irgendwo basteln ....
Wichtig ist halt das man aufgrund der komplexen Technik heute weiß was man macht.Ansonsten der Grundgedanke Zweitbatterie ist ja nicht schlecht, aber kaum richtig umsetzbar.
Kann man aber auch auf die Optik wiederum dann beziehen und sagen muss man solch Wagen optisch verbasteln ?
also da gibts denke ich zig für`s und dagegen.Lg
-
und ganz simpel einfach den Akku extern laden und nur bei Bedarf (Treffen) in den Kofferraum stellen? Erstens wiegt so ein Akku nen paar kg die man dann immer mitschleppen muss ohne sie zu nutzen, zum zweiten brauchst du einen richtigen Platz für den Akku (Kunstoffwanne, Entlüftung), drittens sind das schon ordentliche Relais die da gesetzt werden müssen. Ist ein Akku platt und man schaltet den zweiten dazu fließt erstmal ein Ausgleichstrom, kann schon ordentlich sein, da der RI (Innenwiderstand) eines Bleiakkus nicht gerade besonders hoch ist. Du musst also auch einen brauchbaren Querschnitt an Kupfer nach hinten legen und das ganze auch noch absichern, am besten an der Lima zum Akku und eben auch direkt am Akku, sollte mal die Strippe durchscheuern würdest du ja sonst von zwei Seiten aus einen Schluß haben und ein Kurzschluss an einem Bleichakku ist ganz nett...
Also Moppel ist ganz nett, oder Zweitakku nur bei Bedarf, oder eben ein Starthilfekabel im Kofferraum, auf nem Treffen sollten genug andere PKW für Starthilfe vor Ort sein.
Zur Ladung von zwei Akkus würde ich mir keinen großen Kopf machen, es sei denn die Zusatzleistung wird permanent benötigt, dann bringt aber auch ein Zweitakku nichts, dann brauchst du eine dickere Lima. Wenn dein Akku 80Ah hat, für den Start 5 Ah aufwendet brauchst du X Minuten zum laden. Hast du zwei 80 Ah Akkus verbaut brauchst du ebenfalls 5Ah zum starten ergo ebenfalls X min zum laden. Gewisse Verluste kommen hinzu, denke aber mal die kann man vergessen. Ist der erste Akku aber leer, also nur noch 5 Ah von 80, sprich auf 11,3V runter und du schaltest den zweit Akku drauf, würde der erstmal den erschöpften laden. Da du aber keine Strombegrenzung hast (Ladeschaltung) dürfte das recht fix gehen.
Beim Fremdstarten gibt es ja auch echt nette Funken und die Strippen werden recht warm. Je neuer und besser der leere Akku ist, desto stärker ist der Effekt. Wenn man so etwas macht würde ich eher sagen das beide Akkus permanent parallel angeschlossen sind und zudem direkt nebeneinander stehen. Dann kann es aber eben die erwähnten Probs mit dem Smartcharging etc. geben.
Du könntest die Spannung überwachen und schon bevor die Spannung zu weit absackt die extra Verbraucher abschalten. Nominal hat ein Akku 12V, real bewegen sie sich zwischen 11,3 und 13,8V (Entladeschlussspannung und Leerlaufspannung). Max. Ladespannung sollte 14,4V nicht überschreiten (Temperaturabhängig) Ich weiss jetzt nicht ab wann der Mondi meckert, denke mal bei 11,8V wenn du deine extra Verbraucher vorher abschaltest sollte es keine Probs geben, auch mit nur einem Akku nicht.
-
Gehen würde es schon.
Aber gaaaanz anders als Spike denkt.
Einen LiFePo verbauen wo dann das ganze Zusatzlichtgedöns dranhängt und nur da, mit seperatem Ladekreis z.B. vom ZA.
Die Dinger haben normalerweise (bei Fertipaketen) eine Ladestrombegrenzung schon onboard, sind rel. leicht, gasen nicht, ziemlich zyklenfest...
Kuckst Du >>HIER<< nur als Beispiel. Kostet aber richtig. -
-
Wieso sollten die Gase dort nicht das Problem sein ?
Du solltest Dir echtn Bastelauto kaufen lachda kannste dann loslegen ohne Ende
-
Naja, ich meine, im Kofferraum/Innenraum ist wohl genug Platz, dass die Gase sich verflüchtigen können.
-
Wenn Du eine normale nehmen willst ja dann brauchst die Entlüftung wegen der evtl. Bildung von Knallgas.
Würdest Du jedoch eine AGM nehmen fällt es halt weg. -
mhhh... und die normale Belüftung des Innenraumes reicht da nicht? Wie funktioniert das dann unter der Haube?!
Ich rede erstmal von einer relativ "offenen" Lösung im Kofferraum. Eine eventuelle Verkleidung könnte man später ja entsprechend mit Lüftungsschlitzen versehen.
-
Unter der Haube im Motorraum ? ist nicht dein Ernst oder ? da ist genug Luft....
Aber mal ehrlich willste Dir echt ne offene Batterie in den Kofferraum stellen ? sieht ja auch so nen bisschen Scheiße aus oder ? -
erstmal. Später wäre noch eine Verkleidung mit original Teppich/Verkleidungsstoff drum gekommen. Da aber hier massive Bedenken bezüglich des Smart-Charging geäußert wurden, werde ich das ganze Projekt wohl abblasen, mir ein CTek zulegen, es "fest" verbauen und damit mehr oder weniger glücklich werden.
-
die CTEK haben doch diese schönen Kabelklemmen vorne ... sprich kann man fest an Batterie anschließen und dann einfach per Kabel das Gerät ran.
Und die Versorgung irgendwo wie willst das machen ? dann per Aggregat ? -
In Kelbra lag ja irgendwie Strom glaube ich. Muss ich halt "immer" (zu Treffen) ein Kabel mitnehmen und hoffen. Mit Aggregat fange ich garnicht erst an.
-
sonst baust dir AHK unter und nimmst Anhänger mit ... da passen ja doch 10 Batterien rauf
-
und die normale Belüftung des Innenraumes reicht da nicht?
Wenn das Auto die ganze Nacht steht, wird der Innenraum ja nicht be- und entlüftet. Am nächsten Morgen steigst du dann ein, drückst den Startknopf und Bumm...
-
- ich hab keinen Startknopf
- wer oder was soll die Batterie des Nachts laden, dass Gase entstehen?
-
Was ihr immer mit Knallgas im Innenraum habt! Das entsteht nur beim Laden mit hohen Strömen und dann ja auch nicht direkt hektoliterweise. Wenn da eine Gefahr bestünde, dann würden BMW und Co nicht bereits seit mehr als 20 Jahren die Starterbatterien im Innenraum spazieren fahren.
OH -
Danke OH, dass du mit Fachwissen meine "dumme" Laienmeinung untermauerst!
Wollte doch sagen, das kann nicht das Problem sein.
-
BMW hat im Kofferraum aber auch AGMs die sollten nicht so ohne weiteres gasen.
Wartungsfreie Akkus sollten auch nicht bei normaler Last gasen, würde sie gasen wäre das Wasser irgendwann weg und die einzelnen Zellen gehen kaputt. Eine Bleizelle fängt ab 2,4V Ladespannung an zu gasen bei 20-25°C. Bei AGMs die im PKW verbaut werden ist normalerweise nur ein Überdruckventil verbaut das auslöst wenn die Gasung zu stark wird.
-
hallo,
jetzt geb ich hier auch mal mein Senf dazu
Mein Arbeitskollege fährt ein A6 (ist kein Ford) ich weiß, aber der hat erfolgreich eine 2.te Batterie hinten in der Reserveradmulde.
So weit wie ich weiß hat er das komplett hinter dem Can bus gemacht also mit Diversen Relais und so weiter.
Er hat einiges Verbaut da er jedes Jahr auf Treffen und Festivals fährt.Er kann sich sogar selbst Starthilfe geben
Er hat auch 230V konverter Verbaut so das er sogar ein kleinen 150W Strahler mehrere Stunden leuchten lassen kann.
Ein Kühlschrank auf der Rücksitzbank wo es immer ein kühles Blondes gibt, selbst nach einem Arbeitstag wo das Auto den ganzen Tag nicht angemacht wurden ist. Selbst erlebt, mmh lecker bierchen
Wenn es interessiert kann ich ihn ja mal um Details fragen.
LG freddchen
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!