Elektr.anklappbare Spiegel nachrüsten beim Facelift


  • Yep, genau so. Um genauer zu sein, ab Febr. 2009.


    Das deckt sich mit meiner Theorie das mit aufkommen der 9G9T-Module in 2009 :) alle Mondeos grundsätzlich Module drin hatten die den Anschluß elektrisch anklappbarer Spiegel ermöglichen. Zusätzlich können diese Module auch das automatische Anklappen (reine Software).

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das heist wenn ich mir das Teil einbaue
    http://www.ebay.de/itm/Ford-Monde…6IAAOSwGvhT6HLD

    klappen meine Spiegel an beim verriegeln und ich bin mein DTC los ?


    EXAKT so ist es. Ich würde jedoch günstigere suchen. Die "AB" sind im Mondeo eher selten zu finden, das wird eher im S-Max stecken. Such nach "AC" die dürften häufiger sein.
    Achja, und nicht vergessen das beifahrer-Modul mit zu tauschen und die hinteren auf Versionsgleichheit (letzter Buchstabe) zu prüfen. Die müssen nicht zwingen mit getauscht werden, aber ich würds tun.
    Für den Preis von dem beispielhaft gezeigten Modul bekommst Du mitunter schon einen ganzen Satz. Musst halt etwas gedult haben und auch mal bewusst "falsche Schreibweisen" suchen. Oft platzieren die Händler Zeugs ohne zu wissen was es ist. Hab da schon die tollsten Sachen gesehen und die gehen dann mitunter als Schnapper übern Tisch :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wofür der zusätzliche Pin bei den Automatischen? Oder kam dass jetzt falsch an?

    Die Module 7G9T 1533 C/HX sind nicht für Klappspiegel gedacht. Weder per Taste noch automatisch.

    Das heist wenn ich mir das Teil einbaue
    ebay.de/itm/Ford-Mondeo-MK4-4-…41c75c:g:V6IAAOSwGvhT6HLD

    klappen meine Spiegel an beim verriegeln und ich bin mein DTC los ?

    Das glaube ich nicht. Zum ersten könnte es Problem mit der Softwarekompatibilität der 9G9T ... mit anderen Modulen kommen, also wieder ein DTC. Ich denke der DTC kommt eher daher das nur das DDM ein Softwareupdate bekommen hat. Als ich auf Klappspiegel umgebaut habe hatte ich in der Fahrertür ein 7G9T 1533 EF und in der Beifahrertür ein 7G9T 1533 KE. Damit hatte ich auch einen DTC, irgend etwas mit inkompatibler Software oder Modulkonfiguration. Automatisches einklappen der Spiegel erfolgte aber Problemlos. Erst als ich in der Beifahrertür ein 7GT 1533 KF eingebaut hatte war der DTC weg. Nach meiner Meinung müssen alle Türmodule (auch die hinteren?) die gleiche Softwarerevision haben, sonst kommt der DTC. Ich hatte von Anfang an Türmodule 7G9T 1533 CF/HF vorn und 7G9T 1534 ?F hinten im Fahrzeug. Die vorderen Module habe ich getauscht da meine originalen Spiegel gar nicht elektrisch einklappbar waren.

    Um den DTC loszuwerden brauchst Du die gleiche Softwarerevision ( letzte Stelle F ) auf beiden vorderen oder aber auch auf allen 4 Modulen. Für Klappspiegel und Memory währen das die 7G9T 1533 EF und KF für vorn und die 7G9T 1534 ?F für hinten

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Die Module 7G9T 1533 C/HX sind nicht für Klappspiegel gedacht. Weder per Taste noch automatisch.


    Das würde ich so unterschreiben und sogar so weit gehen, das die 7G9T-Module bis einschießlich "-D*" nicht für Klappspiegel gedacht sind, weil eben der Pin fehlt. Von daher gibt es nur ein einziges Modul und das ist das "-E*", welches gleichzeitig das "größte" von allen ist.


    Das glaube ich nicht. Zum ersten könnte es Problem mit der Softwarekompatibilität der 9G9T ... mit anderen Modulen kommen


    Ich behaupte das das problemlos funktioniert. Natürlich nur dann, und das habe ich ja auch geschrieben, wenn man ALLE Module entsprechend umbaut.

    ... hatte ich in der Fahrertür ein 7G9T 1533 EF und in der Beifahrertür ein 7G9T 1533 KE.


    Von Werk aus??? Das kann ja fast gar nicht sein. Wir wissen ja schon lange das die letzte Stelle (Softwarerelease) immer gleich sein muss. Sowas muss ja einen DTC geben ;)

    Nach meiner Meinung müssen alle Türmodule (auch die hinteren?) die gleiche Softwarerevision haben, sonst kommt der DTC.


    Das ist definitiv so. Siehe oben :)

    Die vorderen Module habe ich getauscht da meine originalen Spiegel gar nicht elektrisch einklappbar waren.


    Aha! Und ich dachte schon da hätte Ford gepfuscht. Warst Du selbst ;-))

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Von Werk aus??? Das kann ja fast gar nicht sein. Wir wissen ja schon lange das die letzte Stelle (Softwarerelease) immer gleich sein muss. Sowas muss ja einen DTC geben

    Nicht von Werk aus. Ich hab die einklappbaren Spiegel ja nachgerüstet. Als ich vor über 2 Jahren umgebaut habe musste ich mir die Erkenntnisse noch selbst erarbeiten, hier gab es diesbezüglich nicht so viel Infos. Deshalb der Fehlgriff mit dem 7G9T 1533 KE. War aber auch nicht so schlimm, ich habe aus meinem ...HF ein ...KF gemacht. Einfach die fehlenden Bauelemente aus dem ...KE in mein "altes" Modul eingelötet.

    das die 7G9T-Module bis einschießlich "-D*" nicht für Klappspiegel gedacht sind, weil eben der Pin fehlt.

    Entweder A/F oder B/G können auch Klappspiegel aber kein Memory. Hatte ich mal in der Bucht gefunden als ich damals nach Modulen gesucht habe. Ich muss mal schauen ob ich das noch finde.

    dididog hat für das automatische Einklappen einen Patch (update) eingespielt. Ich nehme jetzt mal an das dabei nur das DDM modifiziert wurde. Das würde den DTC dann erklären.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

    Einmal editiert, zuletzt von BBG-AE185 (29. August 2017 um 06:28) aus folgendem Grund: Modultyp korrigiert

  • Genau, der Spiegel-Patch, wie er von ConversMod angeboten wird, spielt "einfach" eine neuere Software auf, als vorgesehen. Dabei entsteht, als Nebeneffekt, ein DTC, welcher andeutet, das Modul sei inkompatibel. Bis auf diesen, nur im Speicher abgelegten Code, gibt es keine Einschränkungen, gegenüber "automatisch anklappen ab Werk".

  • ... ich habe aus meinem ...HF ein ...EF gemacht. Einfach die fehlenden Bauelemente aus dem ...KE in mein "altes" Modul eingelötet.


    Das klingt interessant! Welche Komponenten musstest Du umlöten? Ich habe leider nur ein vFL-Modul hier, daher fehlt mit ein Vergleich. Bei manchen Pins sieht es so aus als würde wirklich nur der Drahtstift fehlen, wenn ich mir die Musterbeschaltung der zuständigen Chips anschaue.
    Also aus einem PDM (H..) ein DDM (E..) gemacht? (HF zu EF) und zwar von einem mittelmäßigen zu einem Top-Modell (H zu E)?!
    Und was hast Du dann aus dem KE rausgelötet? Das "K.." ist ja auch ein PDM und zwar das kleinste.

    Entweder A/F oder B/G können auch Klappspiegel aber kein Memory. Hatte ich mal in der Bucht gefunden als ich damals nach Modulen gesucht habe. Ich muss mal schauen ob ich das noch finde.


    Also weder die -A* nocht die -B* Module (ebenso wie ihre PDM-Pendanten) haben den notwendigen Pin dafür. Wenn dabei die Pinbelegung nicht anders war, behaupute ich mal das Du dich irren musst.
    https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/tuermodule/ddm-galerie

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Genau, der Spiegel-Patch, wie er von ConversMod angeboten wird, spielt "einfach" eine neuere Software auf, als vorgesehen. Dabei entsteht, als Nebeneffekt, ein DTC, welcher andeutet, das Modul sei inkompatibel. Bis auf diesen, nur im Speicher abgelegten Code, gibt es keine Einschränkungen, gegenüber "automatisch anklappen ab Werk".


    Womit ja auch klar wäre das es fahrzeugseitig nichts braucht, bzw. alles "vorhanden" ist. Es liegt rein am Modul ob es automatisch zuklappt oder nicht. Vermutlich gibt es die DTCs unabhängig davon ob man die Software einseitig oder beidseitig aufspielt. Ist die Software denn ursprünglich fürs 7G9T-Modul gemacht oder ist die vom 9G9T?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Interessan! Sind den diese Software-Versionen den HW-Modellen gleich zustellen? Sprich war eine 7G9T-14C064-AF ursprünglich auch auf einem 7G9T-14B533-AF Modul? Wenn ja, würde das bedeuten das das Pinout anders war als bei den 9G9T-Modulen, denn die -AF Module haben keinen Pin für den Anklappmotor.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also aus einem PDM (H..) ein DDM (E..) gemacht? (HF zu EF) und zwar von einem mittelmäßigen zu einem Top-Modell (H zu E)?!
    Und was hast Du dann aus dem KE rausgelötet? Das "K.." ist ja auch ein PDM und zwar das kleinste.

    Sorry, war natürlich Unsinn X/ Ich habe das PDM aufgerüstet, also aus dem 7G9T 14B533 HF ein 7G9T 14B533 KF gemacht. Das ...KX ist das PDM zu dem DDM ...EX, also das am besten ausgestattete.

    Für die Klappfunktion werden im wesentlichen 2 Power MOS und ein paar Widerstände eingelötet. Da die ... KX auch Memory haben war es noch mehr. Einiges konnte man gut den Funktionen zuordnen (Power MOS für Klappfunktion, Mehrfachwiderstände für Memory). Es fehlten aber auch Transistoren Widerstände und Kondensatoren die sich nicht zuordnen ließen. Also habe ich einfach alle fehlenden Bauelemente vom KE in das HF übernommen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Davon gibts vermutlich keine Bilder... Aber das gefällt mir!
    Die genannten Bauteile, sofern man die Mosfets und Transistoren identifizieren kann liegen nur im Centbereich. Ich glaub ich besorge mir mal so eine Kombination und versuche das nachzurüsten. Besonders die EF Module sind selten und oft teuer, da könnte das lohnen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Davon gibts vermutlich keine Bilder... Aber das gefällt mir!

    Mal die Draufsichten der Module. Auf den Rückseiten waren auch noch ein paar Kondensatoren zu tauschen wenn ich mich recht entsinne. Da größte Problem bei der Nachrüstung sind die SMD Kondensatoren da die ohne jede Beschriftung aber in unterschiedlichen Bauformen waren. Kapazität deshalb unbekannt. Wie erheblich das ist lässt sich mangels Schaltplan nicht sagen.

  • Kondensatoren, Induktivitäten und Widerstände lassen sich ja im ausgebauten Zustand problemlos ausmessen. Da hätte ich jetzt keinen Schmerz.
    Es fallen natürlich sofort die beiden SO-8 Chips rechts auf, die links fehlen. Der RSS065 ist ein Powermosfet von Rohm und der 3NV04 einer von ST.
    Der kleinen Dreibeiner im SOT-23 Gehäuse links kann ich auf dem anderen Bild nicht erkennen (unscharf), könnte aber vom gleichen Typ wie die drumherum sein, "A27". Das sind Schutzdioden. Der Rest sind einfache Widerstände und Kerkos.
    Interessant finde ich den rechts fehlenden null Ohm Widerstand, die Brücke.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Kondensatoren, Induktivitäten und Widerstände lassen sich ja im ausgebauten Zustand problemlos ausmessen

    für Kondensatoren im nF Bereich habe ich kein verlässliches Messgerät. Die Bastelei ist als Hobby ein wenig in den Hintergrund getreten.

    Es fallen natürlich sofort die beiden SO-8 Chips rechts auf, die links fehlen

    Die sind für den Klappmotor

    Interessant finde ich den rechts fehlenden null Ohm Widerstand, die Brücke.

    Der brückt die FETs. Das Signal zum Klappen geht über den 0 Ohm Widerstand zum PIN 17. Wofür ist mir schleierhaft. Ob mal Spiegel mit eigener Leistungselektronik geplant waren oder ob das Diagnosezwecken dient k.A.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Interessant wäre dann auch noch die Rückseite der Platinen. Hier mal exemplarisch von einer "-CD" (DDM) und einer "-HD" (PDM) Platine:

    Da sind ja noch reichlich freie Pads für Bauteile vorhanden ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hier mal meine bisherige Aufstellung der Unterschiede von Deiner "-KE" Platine (PDM) zu der -HF und einer -HD:

    (1) "RSS065" => Rohm RSS065N03, N-Channel Mosfet (6.5 A)mit integr. Schutzdiode (bei Mouser ca. 0,80 €/Stk. oder für 0,34€/Stk. bei Abnahme von mindestens 2.500 im "Rad" ;-))
    (2) "3NV04" => ST VNS3NV04, Ein "fully autoprotected Power MOSFET", bedeutet: Strombegrenzung, Übertemperaturschutz, Kurzschlußfest, Freilaufdiode, Feedback-Pin (Lastmessung), ESD-Schutz. (Mouser: 1,08 €)
    (3) "473" => 4x 47 kOhm, 1/4 W Widerstand, 1206 Format (ca. 0,30€)
    (4) "331" => 330 Ohm, 1/2 W Widerstand, 1210 Format (ca. 0,30€)
    (5) "???" => Kann ich nicht lesen (vielleicht "JSW", das wäre eine Diode)
    (6) "???" => Widerstand, Wert kann ich nicht lesen
    (7) "???" => Widerstand, Wert kann ich nicht lesen
    (8) "???" => Kondensator, Wert müsste gemessen werden
    (9) => 5x Einlötstife (noch keine Quelle gefunden)
    (10) "???" => Kondensator, Wert müsste gemessen werden
    (11)"???" => Kondensator, Wert müsste gemessen werden
    (12)"???" => Kondensator, Wert müsste gemessen werden

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Pos 3-8 sind für Memory, also nicht unbedingt notwendig. Pos 9 müsste wohl ein Spendermodul herhalten, die Stifte sind übrigens nur gesteckt.

    Auf der Rückseite gab es auch ein paar Kleinteile zu wechseln, da hab ich jetzt allerdings kein Foto zu

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Nach ein paar Tests heute, eine kurze Rückmeldung (ich muss noch ein paar Sachen auswerten, aber heut nimmer ;.):

    Erkenntnis 1) Die Schalterkonsole ohne Anklappknopf sieht zwar vom Unterteil der mit äußerlich ähnlich und auch der Knopf als solches ist vorhanden, aber es fehlen entweder Bauteile oder die Software ist anders. Jedenfall konnte ich mit meiner FH-Konsole mit Knopf (kurzerhand ausgebaut, ist ja nur ein Handgriff) den Anklappmotor in meinem Laboraufbau antreiben. Hierzu musste ich jedoch das 9G9T-Modul nehmen, weil ich aktuell kein 7G9T mit Anklapp-Pin da hab. Das muss ich mir erst basteln ;)
    Es braucht also wirklich die Konsole mit dem Knopf. Wenn ich mal Zeit hab vergleiche ich mal die Platinen, vielleicht fehlen da nur ein paar Widerstände. Auch muss ich den LIN-Code noch auswerten den ich mitgeschnitten hab.

    Erkenntnis 2) Der Anklappmotor hat keine Endposition, sondern die Schaltung setzt darauf das er blockiert. Das sieht man so nur wenn man ihn wie ich völlig separat betreibt. In der einen Drehrichtung hat er irgendwo einen Endanschlag verbaut. Man merkt wie er dort dranfährt, kurz blockiert und dann abschaltet. In der anderen dreht er munter weiter. Nach ein paar Umdrehungen bleibt er dann von selbst stehen, sprich die Steuerung schaltet ab. In diese Richtung muss der Spiegel wohl selbst mechanisch blockieren.

    Erkenntnis 3) Beim kleinen vFL-Kabelbaum zwischen Modul und Außenspiegelstecker sind alle Pins beleget, außer dem für den Blinker. Uh, was wollte man da wohl wieder sparen? Naja, den habe ich kurzerhand nachgerüstet und konnte dann sogar meine Blinklampe leuchten lassen. Die CAN-Codes hab ich noch nicht ganz raus dafür, da muss ich noch ran. Hab ein einfaches "Replay" von einer Aufzeichnung meines Autos gemacht :)

    Erkenntnis 4) Ich hatte doch erwähnt das das 9G9T-EC Modul, welches eigentlich ein Fahrertürmodul ist, auf die Spiegelverstellung nur reagiert, wenn ich den Wählhebel auf Beifahrerseite stelle. Das hängt von der CCC ab. Ohne eine solche, steht er wohl auf Rechtslenker per Default (vielleicht ist es ein englisches Modul?). Jedenfalls reichen schon die ersten 7 Bytes der CCC und schon reagiert er links, wie er soll. Da steht die Links/Rechtslenker codierung drin. Es reicht das Teilframe der CCC einmal zu senden und er kapiert es sofort. Für Spiegelblinker oder Anklappmotor (zumindest mit Taste) musste ich hingegen nichts von der CCC senden. Hat mich gewundert, ist aber vielleicht beim 9G9T Modul einfach der Default.

    So, nun versuche ich aus dem LIN-Gequatsche schlau zu werden. Da hab ich ja nicht nur die FH-Konsole drin, sondern auch der Kontaktversuch vom vorderen Türmodul zum hinteren. Da brauch ich noch etwas für. Ziel ist es den "Tastencode" für die Anklappfunktion zu finden und mit meinem eigenen LIN-Tranceiver zu senden um so die FH-Konsole zu emulieren.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!