Hallo, habe einen Ford Mondeo 1,6 ecoboost Baujahr 2011! Habe bis jetzt alle Inspektionen bei Ford machen lassen . Bringt mir ab jetzt dieses scheckheftgepflegte noch was ? Ich kann die Ford wartungspläne ja runterlasen die original Ford Ersatzteile im Internet bestellen und hätte einen Bekannten der das machen kann. Was meint ihr? Zudem bin ich im ADAC und diese mobilitätsgarantie bringt mir ja auch nichts! Was soll ich machen ?
Weiter Ford Werkstatt oder bekanntenkreis
-
-
Wenn du eh im ADAC bist... Das Geld bekommst du beim Verkauf nicht raus. Eventuell für das gewissen noch was zum Fehler auslesen besorgen und bei der "Privatinspektion" kurz durchlaufen lassen und Inspek nach Wartungsplan machen.
-
Beantworte dir mal folgende Fragen:
1. Angenommen du möchtest dir einen Gebrauchtwagen kaufen, welcher wäre für dich attraktiver? Der Checkheft gepflegte oder der vom Bekannten des (in aller Regel unbekannten) Verkäufers gewartete? Und welcher wäre dir wieviel mehr wert?
2. Wenn du die letzte Antwort nun betrachtest und Mehr- oder Minderkosten bei der Wartung durch deinen Bekannten oder den Fordhändler aufrechnest, ab/bis wann machst du dann Gewinn oder Verlust?
OH -
Stimme OH hier mal wieder zu.
Zusätzlich bin ich etwas skeptisch, ob Köln den Korrosionsschutz einer Fremdwerkstatt anerkennen würde.
Ohne einen Stempel, wenns ein Bekannter oder so macht, ist der Korrosionsschutz eh Geschichte.Das ist unter Anderem auch ein Merkmal, welches für mich Kaufentscheidend ist.
-
Roststempel durch FFH kostet 20€ Iund ist unabhängig der Inspektion
-
Das stimmt nur bedingt was OH da schreibt. Rechnest du die ständigen Wartungen alle 20000 km oder jedes Jahr für ca. 300€ rechnet sich das später kaum. Der Mondeo ist ein Auto den du wenn er deutlich über 5 Jahre ist sowieso mit einem horenten Wertverlust verkaufen mußt. Ich wollte auch nicht mehr zu Ford. Aber da mein geliebter "Kleinwagen" ständig kaputt war, mußte eine Garantieverlängerung her und da bin ich gebunden
-
Stimme OH hier mal wieder zu.
Zusätzlich bin ich etwas skeptisch, ob Köln den Korrosionsschutz einer Fremdwerkstatt anerkennen würde.
Ohne einen Stempel, wenns ein Bekannter oder so macht, ist der Korrosionsschutz eh Geschichte.Das ist unter Anderem auch ein Merkmal, welches für mich Kaufentscheidend ist.
Schon mal einen Ford solange gefahren bis er durchgerostet ist? Ich noch nicht. -
Es kommt darauf an wie lange Du das Auto fahren möchtest.Nach 5 oder 6Jahren wird schon ein Scheckheftgeflegter Wagen sich besser
verkaufen lassen als ohne.Ich habe einen Mondi MK2 1,6 l. Bj.96 15 Jahre gefahren und habe das meiste selbst gemacht(Kerzen,Ölw.usw.)nur der Zahnriemen wurde von Ford gemacht.Keine Scheckheftpflege.Als ich ihn in Zahlung gegeben habe, hat mich keiner nach dem Scheckheft gefragt,nur wann wurde der Zahnriemen gewechselt. -
Außer zur Rostkontrolle hatte unser Focus auch nie ne Fordwerkstatt gesehen. Und beim Verkauf mit 11 Jahren und 180006km hats keinen interessiert. Nur wann der Zahnriemen gemacht wurde, wurde gefragt. Aber auch nicht von wem.
Und beim Mondi wirds nicht anders werden. Aber noch hat er Garantie. -
Mein alter MK3 war auch nur die ersten 6 Jahre bei einen Ford AH zur Wartung, danach wurde Filter u. Öl selbergemacht (wobei beim Öl u. Ölfilter Wechsel war ich bei MrWash, dort hab ich auch immer gleich den Luft u. Pollenfilter mitgenommen). Bremsen etc. wurde bei Boschdienst u. PitStop gemacht.
Bei der Inzahlungnahme von meinen MK3 BJ.2002, kam auch nur die Frage ob die Klima geht. Bei über 180 tkm wird das Fz eh nicht mehr in Deutschland gefahren (so der Verkäufer vom Ford AH).
abau011
-
Schon mal einen Ford solange gefahren bis er durchgerostet ist? Ich noch nicht.
Naja, da die MK3 ja schon nach ein paar Jahren Türen mit Dauerbelüftung hatten, bin ich da etwas erprobt, was die Garantie angeht
Aber meistens ist es ja so, dass ab einem 6-stelligen KM-Stand, das Checkheft egal ist....
-
Ich hatte es glaube ich schon mal geschrieben, weil es so einen ähnlichen Thread schon mal gab. Das hier ist mein 19. Auto und bis jetzt hatte beim Verkauf noch keinen das Scheckheft interessiert. Aufs äußere geschaut und das war es, weil wie auch schon vom Vorredner geschrieben die meisten Autos gehen ins östliche Europa.
-
Hallo, habe einen Ford Mondeo 1,6 ecoboost Baujahr 2011! Habe bis jetzt alle Inspektionen bei Ford machen lassen . Bringt mir ab jetzt dieses scheckheftgepflegte noch was ? Ich kann die Ford wartungspläne ja runterlasen die original Ford Ersatzteile im Internet bestellen und hätte einen Bekannten der das machen kann. Was meint ihr? Zudem bin ich im ADAC und diese mobilitätsgarantie bringt mir ja auch nichts! Was soll ich machen ?
Scheckheftpflege: Wenn du dein Mondeo in den nächsten 2-3 Jahre noch verkaufen willst, ist die Scheckheftpflege ein Verkaufsargument. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wartung: Wenn Zeitaufwand ( Ersatzteilbestellung etc.)Termindruck und Wartezeit ohne PKW für dich kein Problem ist, spricht da nichts dagegen.
Bekannter: Nun ja....wenn ich wüsste das dieser sich bei Fordfahrzeugen auskennt und nicht nur Bastlererfahrung hat, hätte ich damit auch kein Problem. Allerdings lass ich an die Bremsanlage nur Profis.
ADAC/Mobilitätsgarantie: letztere habe ich auch, trotzdem hatte ich bei 2 Ernstfällen den ADAC bevorzugt und genutzt und würde das in Zukunft auch wieder so machen.
Was sollst du tun: ....das musst du für dich entscheiden....da kann dir keiner helfen -
Also ich versuche es mal aus der Sicht des Kunden zu sehen oder wenn ich nicht bei Ford wäre.
Wenn ich versuchen wollen würde Geld zu sparen ... dann entweder mit dem Händler reden und fragen was da so geht und möglich wäre.
Oder aber ich habe einen Kollegen der mir da helfen würde, an die Pläne komme ich ja als Privatperson.
Wieso dann nicht ? wenns vernünftig gemacht wird spricht doch nichts dagegen die Wartungen selbst zu machen.Ich habe es mitn Bekannten so gemacht ... privaten Stempel mit meinem Namen machen lassen und in der zweiten Zeile halt Kfz-Technikermeister und halt das Serviceheft so gestempelt.
Wurde beim Verkauf auch so vollkommen angenommen zu mal er immer die Rechnungen für die Teile hatte und was gemacht wurde.
Korrsionsschutzkontrolle ist natürlich ne andere Sache da muss natürlich schon mal eine werkstatt ran um diese Aufrecht zu erhalten.
Die Wartung etc. muss ja nur nach Herstellervorschrift erfolgen ! das reicht ja.Und ob nun Ford Originalteile oder andere vernünftige ist auch vollkommen egal.
Wer kauft schon z.b. nen Kraftstofffilter für 120,-€ fürn Diesel wenn ich ihn bei Matthies z.b. für 50,-€ bekommen kann.
Einzig vielleicht der Aktivkohlefilter + den es nur bei Ford gibt oder halt die Wischerblätter die bisschen besser sind wegen der Anpassung.ADAC oder Mobi ist vollkommen egal ... den die Mobi bei Ford ist ja der ADAC.
Kommt beides das gleiche bei raus.
Bei ADAC Plus bekommste auchn Mietwagen sofort.Also daher spricht ja eigentlich nichts gegen selbstmachen wenn man es dann vernünftig kann und für sich selbst auch möchte.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!