Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Wagen die o.g. Standheizung durch Ford einbauen lassen. Wenn die Standheizung morgens Ihren Dienst verrichtet hat und ich losfahre, riecht der Innemraum extrem nach Abgase, muss dann die Scheiben runtermachen und die Lüftung auf volle Stufe. Nach kurzer Zeit ist auch wieder Sauerstoff im Innenraum.
Habe es bei Inspektionen mehrfach angemerkt, geändert hat sich aber nicht.
Ich vermute mal, dass der Abgas-Schlauch der Standheizung sich unmittelbar im Ansaugbereich der Lüftung befindet, die ja läuft, um die Warmluft nach innen zu befürdern. Hat da jemand der Experten eine Idee? Danke vorab
Webasto Standheizung Abgase im Innenraum
-
Mondeo_MH -
19. Januar 2015 um 20:35 -
Erledigt
-
-
Das Problem hast Du bei der ab Werk verbauten, Webasto Thermotop V auch und es verhält sich exakt so wie Du schreibst (siehe z.B. hier Müffel Stink). Beim Original ab Werk endet das Abgasrohr hinterm Radkasten auf der Beifahrerseite, also in etwa der Verländerung der A-Säule. Da dort logischerweise Diesel verheizt wird, das Ding aber weder Filter noch KAT besitzt, ist der Geruch entsprechend (würg). Würde mich mal interessieren wie das bei den Benzinfahrer ist, die kennen das wohl eher nicht...
Bei mir hat Ford die Drehzahl der "Abgasturbine" (oder was auch immer darin dreht) erhöht. Somit stieg der Abgasdruck und die Abgase sammeln sich nicht so stark im Motorraum. Das hat schon etwas gebracht. Leider steht mein Auto in der Garage und heizt, da können die Abgase kaum weg. Muss wohl meine SH mit dem Garagentor koppeln ;-))
Einzige Alternative wäre das Abgasrohr nach hinten zu verlängern, also ein drittes Rohr (hey, das säh doch mal cool aus, 3 Auspuffrohre sieht man selten). Problem dabei wird aber der eher geringe Abgasdruck und das sich durch das lange Rohr kein Rückstau bildet.Ich fürchte die Kombi SH und Diesel ist eine Fehlkonstruktion ansich. Hier muss entweder ein Filter rein, oder ein vernünftiges Abgassystem. So lebt man halt damit.
-
Du machst deine Standheizung in der (geschlossenen) Garage an? Und wunderst dich, dass es muffelt?
-
Gibt ja nur die Möglichkeit, dass der Auspuff undicht ist, deinen Motorraum mit Abgas füllt und oben austretend angesaugt wird oder der Auspuff ala Amerikaner lustlos unters Auto gebaut wurde und damit gleiches passiert
-
Zitat
Bei mir hat Ford die Drehzahl der "Abgasturbine" (oder was auch immer darin dreht)
aha .... das würd ich wissen wollen wie
noch nie gehört das sowas geht.
Ich mein das mit der Garage erledigt sich grad von selbst oder ? mal ehrlich -
Ich meine mich zu erinnern, dass es da auch eine TSI gibt, wo das Abgasrohr der Standheizung ein Stück verlängert bzw. anders verlegt wird.
-
Würde mich mal interessieren wie das bei den Benzinfahrer ist, die kennen das wohl eher nicht...
Mein Auto braucht zwischen 500 und 2000m (wenn es unter 0 Grad ist) um Wärme an den Innenraum abzugeben. Das macht eine Standheizung für mich nahezu nutzlos.
OH -
Mein Auto braucht zwischen 500 und 2000m (wenn es unter 0 Grad ist) um Wärme an den Innenraum abzugeben. Das macht eine Standheizung für mich nahezu nutzlos.
OH
Womöglich ist das bei den neueren Motoren etwas anders durch mehrere, anders angeordnete Kühlkreisläufe.
Aber beim 2,5er dauerts ohne den Einsatz der Standheizung bei Temperaturen um O° schonmal mehrere Kilometer, bis da warme Luft aus den Düsen kommt.
Zum Standheizungsbetrieb kann ich nur sagen, daß es im Innenraum kaum nach Abgasen riecht; nur, wenn man direkt vorm rechten Radhaus steht, riechts extrem nach schwefelhaltigem Abgas.
Und zum Einsatz der Standheizung inner geschlossenen Garage fehlen mir..... die Worte.. -
Du machst deine Standheizung in der (geschlossenen) Garage an? Und wunderst dich, dass es muffelt?
Deshalb ja auch die smileys am ende des satzes -
Finde das gar nicht lustig oder amüsant. Entschuldigung aber das ist nicht nur sau dämlich sondern auch sau gefährlich! Lass das!
-
Ja auch beim Benziner riecht es leicht nach Abgasen. Es kommt aber immer drauf an wie stark die Luftbewegungen um unser Auto sind. Ist sie schwach steigen vermehrt die Abgase in den Motorraum und werden dort von der Lüftung angesaugt. Ist sie etwas stärker dann riecht man fast nichts.
@OH wir machen die SH vorrangig an um den Motor zu schonen. An zweiter Stelle steht bei uns natürlich der Komfort.
-
Das Problem hast Du bei der ab Werk verbauten, Webasto Thermotop V auch und es verhält sich exakt so wie Du schreibst (siehe z.B. hier Müffel Stink)
Viel zu dramatisch, beim Original merkt man nur ganz leicht was, wenn man anhält, zu keiner Zeit aber soviel, dass man lüften muss....und in dem verlinkten Fred geht es um die bekannten Krümmerprobleme im Katbereich beim 2.2 TDCI.
-
ja beim 2.2er ist es aber nur die Schelle am KAT Krümmer ... ich habe auch da leichte Spuren ... habe die Schelle nur ein bisschen nachgezogen dürfte gereicht haben.
-
Mein Auto braucht zwischen 500 und 2000m (wenn es unter 0 Grad ist) um Wärme an den Innenraum abzugeben. Das macht eine Standheizung für mich nahezu nutzlos.
OHLässt Du ihn vorher warmlaufen??? Für 500 m braucht man ja nur gute 30 Sekunden (bei 50 km/h), da kann doch noch nix Warmes kommen
-
Natürlich! Zuheizer sei dank!
-
Quatsch, mein Zuheizer heißt Ecoboost. Im Sommer ist der an der ersten Ampel halbwegs warm. Jetzt im Winter ist es die zweite oder dritte, je nach Außentemperatur. Natürlich fahr ich nicht direkt mit 50 km/h los. Ich muss entweder vom Parkplatz oder aus der Tiefgarage und dann erst einmal bis zur nächsten Hauptverkehrsstraße. Aber da dauert es in der Tat nur wenige Sekunden, bis warme Luft aus den Düsen kommt. Natürlich macht man da noch keine Sauna draus, aber in Verbindung mit den beheizten Sitzen fährt es sich recht kommod und eine Standheizung habe ich noch nie vermisst.
OH -
Sicher, dass es deinen Motor in Deutschland je ohne Zuheizer gab?
-
Der 2.0 Ecoboost hat zwei Kühlkreisläufe und keinen Zuheizer.
OH -
So, habe am WE noch einmal explizit drauf geachtet und mit dem Aufheizen verhält es sich bei meinem Auto wie folgt:
1. Situation: Nach Ausfahrt aus der Tiefgarage (+5°C) in eine 30er Zone ohne Ampel bei einer Außentemperatur von +2°C dauert es 1100m und etwa zwei Minuten, bis die Motortemperaturanzeige mittig steht und warme Luft aus den Belüftungsdüsen kommt.
2. Situation: Wieder nach Ausfahrt aus der Tiefgarage bei +5°C innen und außen mit einer Ampelphase nach etwa 100m dauert es unter zwei Minuten und 500m Fahrstrecke, bis der Motor als warm gezeigt wird und auch Wärme an die Heizung abgibt.
Wie warm es dann wirklich werden kann, vermag ich nicht zu sagen, denn die Klima steht bei mir nur bei 21°C und das ist nicht wirklich eine Herausforderung für das Auto.
OH -
OH, hast du mal deine VIN? Weil lt. Preisliste (habe nur noch S-Max) ist der Zusatzheizer bei EB serienmäßig an Bord. Ich meine, normal merkt/sieht man ja von dem nix, wieso bist du dir also so sicher, dass du keinen hast? Schon mit ETIS gecheckt?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!