1.6 TDCI Dieselfilter selber tauschen?

  • Hallo,

    ich habe einen 1.6 TDCI FL aus 2011 und möchte demnächst gerne meinen Dieselfilter tauschen. Ich habe das mal an einem VW Golf IV TDI gmacht, da war das kein Problem.

    Wie ist das beim Mondi? Braucht man dafür einen Tester, um das ganze zu entlüften? Oder reicht es, wenn man den neuen Filter mit einer Spritze vor füllt?

    Ehrlich gesagt, muss ich noch gestehen, das ich im Motrorraum bei einem schnellen Blick den Filter gar nicht gefunden habe ... LA LA LA ... duck und weg :)

    Bei VW ist das so ein richtig großer Topf am Rande des Motorraums.

    Gruß,

    Gerhard :dankeschild:

  • Hallo Gerhard,

    letzten Herbst habe ich den Dieselfilter an meinem 1,6 bei ca. 50000 km getauscht.
    Er sitzt unter der Motorabdeckung in der Nähe der Batterie.Sehr leicht zu erkennen an den Spritleitungen
    die zu dem Filter führen!
    Vorheriges füllen des Filters ist nach Austausch nicht nötig.(und auch sinnlos!)
    Jedoch braucht man eine Unterdruckpumpe,um danach das System über die Rücklaufleitung zu entlüften!
    Bei mir kam nach ca. 1 Liter Sprit keine Luft mehr....
    Solltest Du nicht über diese Entlüftungsmöglichkeiten verfügen,rate ich Dir dringend von einem Selbsttausch ab!
    Die Dieselleitungen laufen -bei der Filterdemontage- komplett in den Tank zurück und sind leer!
    Kapitale Hochdruckpumpenschäden - mangels Schmierung- können die Folge sein.


    Gruß Erhard

  • Hi,

    danke Dir für den Hinweis,
    ist so eine Pumpe teuer? Und ist die universell? Gibt es dann einen speziellen Ansatzpunkt für die Pumpe?

    Gruß,

    Gerhard

  • Hi,
    einfach mal nach Vakuumpumpe bzw. Bremsenentlüfter googeln...
    oder bei ebay.....

    Gruß Erhard

  • Ich muss mal demnächst - ich hoffe ich komme am Samstag dazu - den Filter am Auto anschauen. Bin gespannt, ob ich ihn finde, und dann auch den Rücklauf als solchen erkennen kann.

    Steckst du dann den Schlauch ab, und die Pumpe dort am Filter an. Wenn Du die Pumpe dann weg nimmst, um den Schlauch wieder drauf zu machen, geht dann keine Luft mehr wieder in den Filter, oder hat der dort ein Ventil?

  • Ich habe jetzt ein bisschen gesucht, so eine Pumpe ist ja ganz gut zu bekommen.

    Aber ich habe auch gelesen, das bei vielen Autos das System entlüftet, wenn man die Zündung ein paar mal für ca. 30 Sekunden an/aus schaltet (ohne den Motor zu starten) der Ford macht das nicht - oder?

  • ber ich habe auch gelesen, das bei vielen Autos das System entlüftet, wenn man die Zündung ein paar mal für ca. 30 Sekunden an/aus schaltet (ohne den Motor zu starten)

    Dann mußt du nochmal für Dieselmotoren lesen.
    Obiges kann bei Benzinern funktionieren.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Opel hat das beim letzten Vectra so gelöst, dass das Fahrzeug Luft in der Dieselleitung "bemerkt" (wie auch immer) und man dann ca. 30Sekunden "örgeln" muss, in denen sich das System selbst entlüftet. Bei Suzuki (Grand Vitara) war eine entsprechende Pumpe direkt im Motorraum fest verbaut. (klassische Handpumpe, wie son Teil von ner Ballhupe).

  • Zitat

    Bei Suzuki (Grand Vitara) war eine entsprechende Pumpe direkt im Motorraum fest verbaut. (klassische Handpumpe, wie son Teil von ner Ballhupe).

    soweit musste gar nicht weggehen ... gab es beim Fiesta/Fusion 1.4er TDCI auch :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Dann mußt du nochmal für Dieselmotoren lesen.
    Obiges kann bei Benzinern funktionieren.

    Bei den meisten Bosch CommonRail Anlagen ist im Tank eine elektrische Vorförderpumpe verbaut. Die erzeugt einen Vordruck (ca. 6 bar) für die Hochdruckpumpe. Da kann der Filter nach dem Wechsel einfach per Serviceprozedur entlüftet werden. Die von Ford verbauten Delphi Anlagen sind (immer?, ich kenne nicht alle Ford Diesel) selbstansaugend ohne Vorförderpumpe. Somit müssen die Filter mit Unterdruck entlüftet werden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Das System muss mit einem Spezialwerkzeug entlüftet werden, das aussieht wie eine Handsaugpumpe für Aussenbordmotoren. Mit Orgeln ist da nix und schon gar nicht 30 Sekunden am Stück. Das sollte man nie machen, denn das setzt Starter und Batterie erheblich unter Stress.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Schon ok, aber das klang weiter oben auch schon einmal an und ich wollte das noch einmal eindeutig klarmachen. Sonst hat er nachher nicht nur den Filter immer noch leer, sondern neben der Hochdruckpumpe auch noch den Starter fritte.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ich stelle jetzt noch mal die blöde Frage, wenn man den Filter getauscht hat, und dann mit so einer Unterdruckpumpe am Rücklauf des Filters so lange Pumpt bis nur noch blasenfreier Diesel kommt. Wie bekommt man dann die Pumpe ab und den Rücklauf wieder drauf, ohne das dort wieder Luft in den Filter geht.

    Danke aber schon mal für die Hinweise.

    Das Mit den 30 Sekunden Zündung an manchen war übrigens ein 3.0 D von BMW (ich habe mir das auf youtube angeschaut) Leider habe ich kein Video von einem Ford 115PS Diesel gefunden, wo der Vorgang gezeigt wird.

    Bei einem Peugeot habe ich das noch gesehen, dort geht es auch "ohne Pumpe"

  • Hallo,

    so, es ist zwar ein wenig Zeit vergangen, aber nun habe ich endlich den Filter gekauft.

    So eine Pumpe habe ich mir auch gekauft.
    Jetzt ist die Frage, wo ich wenn ich ihn getauscht habe pumpe. Ich gehe davon aus, das dort wo ich das Kreuz gemacht habe die Leitung zum Motor ist, und dort gepumpt werden muss?

    Abstecken gehe ich davon aus, kann man die Leitung in dem man den Weißen "Bügel" zieht? Und dann die Pumpe mit dem Schlauch an den Filter anschließen. Oder soll man das am anderen Ende des Schlauchs versuchen?


    Was ich aber noch komisch finde ist das an meinem Filter irgend ein Anschluss nicht gesteckt ist - ist das normal?

    Der Plan sieht vor, das ich mich am Samstag damit beschäftige. Für Tipps wäre ich dankbar ;)

    Gruß,

    Gerhard

  • Die Leitung dürfte schon die richtige sein. Du tauschst also den Filter (Blechhalter erst mal weglassen) und klemmst die Pumpe zwischen die Leitung und den Filter. Dann pumpst du solange, bis der Pumpball hart wird. Dann startest du den Motor und lässt kurz laufen. Dann machst du die Pumpe raus (erst am Filter) und steckst die Leitung wieder auf den Filter. Dabei nicht so trödeln, denn sonst könnte der Sprit wieder zurück laufen. Das bischen Luft, was da dann in der Leitung ist bleibt im Filter hängen, da musst du dir keinen Kopp machen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo zusammen,

    so, es ist vollbracht. War gar nicht so schlimm.

    Ich habe es wie folgt gemacht:

    1. Die ganze Einheit los geschraubt.

    2. Die Elektrischen Anschlüsse abgesteckt.

    3. Den Zu und Ablauf abgesteckt, und dann jeweils mit einem Finger eines Spülhandschuhs und einem Kabelbinder die Leitung abgedichtet. (Das wäre aber gar nicht nötig gewesen, da scheinbar hier kein "Sog" da war).

    4. Dann Die Einheit raus genommen, und leer gegossen.

    5. Die Einheit aufgeschraubt, und dann den Deckel abgeschraubt. Den Neuen Filter drann geschraubt.

    6. Mit einer großen Spritze frischen Diesel in den Zulauf gespritzt. Nach ca. 300ml war der Filter dann voll.

    7. Einheit eingebaut, und alles bis auf den Abgang angeschlossen.

    8. Mit der Pumpe am Abgang ca. 50ml Diesel abgezogen. Ist aber gleich ohne Luft gekommen.

    9. Leitung angesteckt.

    10. (Nur aus Verdacht) 3x "Zündung" an 20 Sek. warten ausmachen.

    11. Gestartet (War nervös :) ) -> ist sofort angesprungen, nach ca. 5 Sekunden im Leerlauf hat es einen minimalen Drehzahlschwanker (verschlucker) gegeben. Dann habe ich ihn 2 Minuten bei Leerlauf und dann 2 Minuten bei 2k RPM laufen lassen -> Keine Auffälligkeiten.

    Alles Supi!

    Danke fürs Helfen!!! :dankeschild:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!