Rußpartikelfilter, DPF und Leistungsverlust

  • Hallo,

    ich habe im Moment ein großes Problem mit meinem Mondeo 2.0 TDCi Bj.2007 214000 km

    Alles ging los mit dem Leistungsverlust, gefolgt von der Motorkontrollleuchte mit Fehler Rußpartikel voll.

    Ich habe als erstes bemerkt, dass das Kabel vom DPF ab war, warum weiß ich nicht, somit war mir auf alle Fälle erstmal klar, warum der Filter voll war. Ich habe dann wieder alles angesteckt, Filter gereinigt und Fehler löschen lassen. Dies hat alles nichts geholfen, somit habe ich dann DPF, Rußpartikelfilter und Schläuche erneuert, das Flexrohr musste ich auch vorher schon wechseln. Nachdem ich alles erneuert hatte, ich zur freien Werkstatt Fehler (mit normalen Auslesegerät)löschen lassen und siehe da es ging 1 1/2 Tage gut. Plötzlich, vermutlich der vielen Regeneration geschuldet, "Bitte Ölwechsel" und prompt drauf Motorstörung mit Leistungsverlust. :(

    Ich dann auch noch Ölwechsel gemacht, diesmal zum Ford Händler um Fehler löschen zu lassen, Antwort vom Händler, "Er baut keine Verbindung zum DPF auf, eventuell Kabelbruch". Ich mit einer Stinklaune wieder nach Hause gefahren, Kabel gesucht,(Das Kabel geht übrigens vom DPF zum Motorraumsicherungskasten in einen Stecker, der wiederum geht zum Steuergerät, welches hinter der Stoßstange auf der Fahrerseite sitzt.) Durchgang gemessen und keinen Fehler gefunden. Der Händler meinte noch, dass eventuell dann das Steuergerät kaputt sein könnte.

    So nun bin ich am Ende meines Lateins angelangt und überlege einerseits, soll ich das Steuergerät prüfen lassen, Zweitens Steuergerät neu kaufen(bei Ford 1600€) oder kann man den DPF umgehen.


    Wer kann mir helfen

    tendiere zu der letzten Variante, da ich ihn eh nur noch ein Jahr fahren will

  • Legal kannst du den DPF nicht umgehen.
    In deinem Fall ist die Sensorik defekt. Das bedeutet, dass eine professionelle DPF Entfernung nicht in Frage kommt.
    Wäre höchstens eine "Pfusch-Entfernung" möglich, bei der die fehlercodes (und somit die Bereitschaftscodes) des DPF aus dem System entfernt werden. Damit bestehst du aber keine AU mehr...

  • Ich habe als erstes bemerkt, dass das Kabel vom DPF ab war


    Welches Kabel zum DPF? Das ist ein Filter und braucht an sich kein Kabel. Wenn da noch ein Stecker dazwischen ist, dann wird das wohl der Differenzdrucksensor sein.

    "Er baut keine Verbindung zum DPF auf, eventuell Kabelbruch".


    Das ist natürlich genauso Quatsch, denn welche Verbindung wollte er denn zum Filter herstellen? Stellt sich also die Frage, was da geprüft wurde. Außerdem könnte man sich hier noch am ehesten ein Bild machen, wenn man wüsste welche Fehlercodes dort abgespeichert waren.
    Und nur mal so am Rande: Durchgang in Form einer Widerstandsmessung bedeutet noch nicht, dass die Verbindung mit Stromstärke auch belastbar ist. Immer vorausgesetzt es handelt sich um den Differenzdrucksensor, dann würde ich im laufenden Betrieb den Stecker erst einmal abziehen und an der braun-blauen Leitung messen, ob da 5 Volt ankommen. Danach würde ich zwischen diese und die weiß-blaue Leitung ein 6 V /0,5 A Birnchen klemmen, um zu prüfen, ob die Leitungen belastbar sind (Lämpchen glimmt). Damit hat man dann eine Aussage ob Referenzspannung und -masse über das Steuergerät geschaltet sind. Ist das der Fall, bleibt noch die grün-orange Signalleitung am Steuergerät zu prüfen. Wenn da ein Spannungssignal ankommt sind die Leitungen in Ordnung und man kann dann über den Rest nachdenken.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hier wird aber auch alles durcheinander geworfen ....
    anfangen tut es ja mit Fehler auslesen ,hat die sonde keine Verbindung gäbe es ja einen Fehlercode das ist logisch.
    Steuergerät glaube ich nicht, das kommt gar nicht bis selten vor.

    Verbindung zum DPF baut man eh nicht auf sondern zum Motorsteuergerät ... also das finde ich hier zu ungenau beschrieben alles.
    vor allem teilweise selbst machen, dann freie Werkstatt.
    Bin ich ehrlich hätte ich als Ford Werkstatt auch keine Lust als dritter mich noch hinten dran zu klemmen.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Sorry das ich teilweise die Sachen etwas durcheinander gewirbelt habe.
    Ich meinte natürlich am Differenzdrucksensor die Kabel und nicht am Filter.
    Die Fordwerkstatt war von Anfang an mit involviert, nur ist diese halt in der Nähe meiner Arbeit die 45 km weg ist, deswegen habe ich die freie Werkstatt genommen, weil ich gedacht habe, nur um den Fehler zu löschen reicht sie. Zumal diese früher auch eine Fordvertragswerkstatt war. Das die Ursache am Steuergerät liegt glaube ich auch nicht.
    @ Onkel Henry
    danke für den Tipp mit dem überprüfen, ich werde das dann mal austesten und berichten

  • dann würde ich im laufenden Betrieb den Stecker erst einmal abziehen und an der braun-blauen Leitung messen, ob da 5 Volt ankommen. Danach würde ich zwischen diese und die weiß-blaue Leitung ein 6 V /0,5 A Birnchen klemmen, um zu prüfen, ob die Leitungen belastbar sind (Lämpchen glimmt)

    Das Ergebnis meiner Überprüfung:
    braun-blaue Leitung gemessen = 7,8 V
    zw.braun-blaue und weiß-blaue hat zwar meine Lampe nicht geklimmt, aber er hat angefangen zu stottern. Gemessen habe ich dann auch 7,8 V

  • 7,8 V ist aber eigentlich keine Referenzspannung. Das ist schon als erstes ungewöhnlich. Dann noch, dass das Lämpchen nicht glimmt, der Motor aber stottert. Da kann auch etwas nicht stimmen. Bist du sicher, dass du ein 6V /3W Birnchen genommen hast?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ich hatte keine 6V 3W deswegen habe ich eine 6V 21W genommen. Deshalb vermute ich hat er etwas gestottert. Darauf hin habe ich nochmal gemessen.
    Ich korrigiere mich, habe eine Lampe 6V 1, 3W aus meiner Simson genommen, und sie hat gebrannt.

    2 Mal editiert, zuletzt von flitzer2712 (7. Juli 2015 um 19:29)

  • Da muss man sich nicht wundern, wenn du versuchst, die Stromkreise mit 3,5 A statt 0,5 A zu belasten und du kannst von Glück sagen, wenn dir da die Leitungen nicht wegschmurgeln, denn das sind nur 0,5er. Da kann auch nix glimmen, denn für solche Leistungen sind diese Stromkreise nicht gedacht. Wir können aber wohl davon ausgehen, dass auf dem Referenzkreis schon mal kein Kabelbruch besteht. Ich schau morgen noch einmal, wo wir die Referenzspannung noch alternativ abgreifen können, um festzustellen, ob die überall 7,8 V beträgt.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Recht vielen Dank erstmal.
    Was mich allerdings im Nachgang auch wundert ist, wenn ich mir das Ganze nochmal so durch den Kopf gehen lasse, müsste der Stecker seit ungefähr ne Jahr ab gewesen sein. Denn, wenn ich mich nicht irre, war er, als ich die Schläuche gewechselt habe ab. Warum hat er dann nicht damals schon den Fehler gebracht? Erst als der Filter komplett dicht war und er sozusagen keine Luft mehr bekommen hat, ist der Fehler aufgetaucht.

  • Ich nochmal, :D
    ich habe gerade einen Freund getroffen und im von meinen Problem erzählt. Das einzige was er gesagt hat ich soll mal bei dem freundlichen Ford Händler nach einer neuen Software für das Steuergerät fragen, eventuell würde das schon Abhilfe schaffen. Da müssen die irgend einen Codes nach Köln schicken und einen Ablaufplan einhalten.
    Das werde ich morgen auch nochmal abklären, sodann schönen Abend noch.

  • Ne quatsch da muss man gar nix nach Köln schicken etc.
    Das was er meint ist wenn es Garantie ist, dann muss man solche Ablaufpläne des Testers einhalten.
    Aber selbst da kann man nebenher programmieren und es merkt niemand.

    Eigentlich kannst Dir auch die ganze Arbeit sparen, ist und wäre ja nichts neues wenn der Differenzdrucksensor defekt wäre.
    Wichtig ist, dass die Schläuche in Ordnung sind und das soweit alles okay ist.
    Ansonsten würde ich sagen neuen Sensor rein, statische Regeneration machen alles löschen und mal nach Updates schauen ( aber nur damit das gleich erledigt ist )

    Denn auch der Sensor wurde jetzt nen Jahr lang verrußt

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Da muss man sich nicht wundern, wenn du versuchst, die Stromkreise mit 3,5 A statt 0,5 A zu belasten und du kannst von Glück sagen, wenn dir da die Leitungen nicht wegschmurgeln, denn das sind nur 0,5er.

    0,5mm^2? Dann sind auch 6A kein Problem. Fraglich ist eher ob diese Leistung vom Steuergerät gebracht werden kann und da nicht irgend nen Ausgang wegbrennt. Wenn man Glück hat sind die gesichert und werden bei Überlast hochohrig, dann bricht die Spannung zusammen (da sie direkt am hochohmigen Ausgang anliegt, Spannungsteiler) und alles ist gut, zumindest nen paar Versuche sind dann möglich. Sind die Ausgänge der Steuergeräte kurzschlußfest?

    Aber der Tipp mit der Glühlampe zum Testen ist für so etwas immer gut, einfach und effektiv, scheinbar aber nur noch bei der alten Schule bekannt...

  • Wenn du noch Bock hast, dann könntest du mal am Nockenwellensensor die Referenzspannung prüfen. Hier und hier kannst du sehen wo du den findest und zu prüfen wäre die grau-violette Leitung bei Zündung an.
    Kannst dann ja mal posten, was das Ergebnis ist.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Guten Morgen,
    habe es geprüft. 5,0...V am Nockenwellensensor. Daraufhin habe ich nochmal am Differenzdrucksensor geprüft, selber Wert. Zumindest weiß ich jetzt, dass ich mein Multimeter prüfen muß.
    :dankeschild: für den Tipp

    Also funktioniert er ja und die Leitungen auch.

    Einmal editiert, zuletzt von flitzer2712 (8. Juli 2015 um 11:19)

  • ich würd ja immer noch mal den Sensor tauschen ...

    Zitat

    Aber der Tipp mit der Glühlampe zum Testen ist für so etwas immer gut, einfach und effektiv, scheinbar aber nur noch bei der alten Schule bekannt...

    bei der Ford Technikhotline sagen sie es auch immer so ... mit Glühlampe Kabel auf Last prüfen ... nur manche sind schmerz befreit dort, denn die sagen immer 12V 21W Lampe ... egal ob es ne 0,25 oder 0,5er Leitung ist.
    Ich kenne mitterweile 2 Leute die haben es so gemacht, dass Kabel sagte dabei "Ich bin dann mal weg"  :D  :D  :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Morgen,
    Sensor hatte ich schon erneuert und bei der Überprüfung hatte der Mechaniker auch nochmal mit einem anderen neuen getestet.
    Jetzt habe ich noch ein neues Phänomen. Seit dem ich heute früh den Motor gestartet habe, hatte ich 2x eine Motorstörung mit Leistungsverlust, 2x ist sie aber auch wieder weg gegangen. ?(
    Das einzige was ich gestern nochmal überprüft habe, waren die Schläuche vom Sensor zum Filter. Ich hatte sie nochmal mit Druckluft durchgeblasen. Also langsam verstehe ich es nicht mehr.

  • Guten Morgen,
    ich habe neue Erkenntnisse über den Fehler. Er hat sich erstmal in Luft aufgelöst. :wiegeil132:
    Folgendes ist passiert,
    Nachdem ich gestern früh mein Auto wie immer gestartet habe, war es so wie immer. Motorkontrollleuchte an und die ersten 4Km kein Leistungsverlust. Dann wie immer Motorstörung und Leistungsverlust. Urplötzlich nach vielleicht 10km wieder Leistung. :huh:
    nach wiederum ca. 6km Motorstörung mit Leistungsverlust. /-Kotz-/ Dann musste ich kurz das Auto, wegen Brötchen holen, aus machen. Wieder angemacht Leistung wieder da. Auf Arbeit angekommen abgestellt.
    Den ganzen Tag gearbeitet, Auto angemacht, KEINE Motorkontrollleuchte, keine Motorstörung und kein Leistungsverlust bis jetzt. :wiegeil132:
    Ich hoffe das bleibt jetzt so, vielleicht muss man ja doch, wie auf Arbeit, einige Probleme aussitzen.
    Sollte sich was ändern, melde ich mich wieder.

    Ps.: der andere Fordhändler, wollte übrigens von mir ein CE Certifikat und ein Blauen Engel Certifikat mit Nummer des Rußpartikelfilters, da er dies angeblich bei der Fehlerdiagnose am Tester eingeben muss. :?::?:

  • Ps.: der andere Fordhändler, wollte übrigens von mir ein CE Certifikat und ein Blauen Engel Certifikat mit Nummer des Rußpartikelfilters, da er dies angeblich bei der Fehlerdiagnose am Tester eingeben muss. :?: :?:

    Ist das Autohaus Extrem-Grün angestrichen?

    Wenn der den Käse braucht, soll er sich die Angaben von Ford besorgen, hätte ich dem geantwortet. Der ist dochF(?)FH!

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • der andere Fordhändler, wollte übrigens von mir ein CE Certifikat und ein Blauen Engel


    Das hast du bestimmt falsch verstanden. Der meinte wahrscheinlich sowas und weil er davon schon einige hatte, hat er das so genuschelt, dass du "Engel" verstanden hast.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!