Motor "verschluckt" sich bei Fahrt mit Tempomat

  • Erst gestern wieder mal passiert. Fahre auf der AB 160 mit Tempomat und plötzlich ruckelt die Kiste, so als würde man ihn abwürgen.
    Nach zwei- drei Rucklern gehts dann wieder normal weiter. Noch seltener schaltet sich dabei der Tempomat von selbst aus. Fahrt war ohne Klimaanlage.
    Kennt Ihr das auch so?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Und ohne Tempomat macht er das nicht? Nicht, dass es an schlechter Diesel-Qualität liegt.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Ich kann mich Go4IT anschließen.
    Hatte diese Ruckler auch mehrere Male im Tempomatbetrieb!

  • Liebe Forengemeinde,

    nach Bemühen der Suchfunktion will ich mich hier an dieses Thema anschließen und kein neues aufmachen. Zuerst mal die Problembeschreibung:

    Nach ca. 30 Minuten fahrt (kann man fast die Uhr danach stellen) fängt der TDCI 2.2 / 200 PS Diesel zu ruckeln an. Interessanterweise tritt das Ruckeln im Drehzahlbereich von ca. 2.300 rpm auf. Ca. deshalb, weil ich den Wert ja nicht genau ablesen kann. Ich war heute längers unterwegs, deshalb folgende Infos zur Fahrweise: Motor kalt, auf die Autobahn und Tempomat rein. Ruckeln nach 30 minuten (konnte da nichts mehr ausprobieren, da von der Autobahn runter und noch ca. 20 Minuten Bundesstraße nichtruckelnd). Rückfahrt zuerst 20 Minuten Bundesstraße, dann auf die AB und 30 Minuten nach Fahrtbeginn wieder das Ruckeln. Mehrere Dinge ausprobiert - Runterschalten auf 5ten Gang => höhere Drehzahl, Ruckeln weg. Wieder in den 6ten schalten, aber auf 2.000 rpm runter und für ca. 5 Minuten konstant gehalten. Kein Ruckeln. Wieder auf 2.300 rpm (= 140 km/h lt. Tacho) => ruckeln. Im 6ten Gang auf 2.500 rpm (=150 km/h) beschleunigt und gehalten => eh schon wissen, KEIN Ruckeln.

    Randbedingungen: Baujahr 2011 mit 200.500 km, nächstes Service bei 205.000 km. DPF wurde bei 160.000 km gereinigt (sollte es auch nicht sein). Mein Mechaniker hatte den Fehlerspeicher letzte Woche ausgelesen (angeblich) und keine Fehler gefunden... Bin mir da aber nicht ganz sicher...

    Nächste Schritte: Mal beim ÖAMTC fragen, was Fehlerspeicherauslesen kostet - beim FFH wollen die 70 Teuros dafür...

    Allerdings wäre ich für Eure Erfahrungsberichte bei gleichem oder ähnlichem Problem dankbar.

    Vielen Dank im Voraus!

    lg, Thomas

  • Nächste Schritte: Mal beim ÖAMTC fragen, was Fehlerspeicherauslesen kostet - beim FFH wollen die 70 Teuros dafür...

    Bersorge dir doch ein ELM327 von Spike1985 hier aus dem Forum und lies selber aus
    das ELM kostet glaube ich so 29€.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hi,

    macht meiner (2011er 2,2 Automatik) auch schon seit Jahren. Auf die Drehzahl habe ich nie geachtet, er macht das gerne zwischen 120 und 130 km/h - ausgerechnet in dem Tempolimitbereich im Ausland. Ich spiele dann etwas an der Geschwindigkeitseinstellung herum bis ich ein Tempo gefunden habe, in dem es weg ist. Neben der katastrophalen Abstimmung / Programmierung der Automatik und der verzögerten Gasannahme ist das aber auch das einzig Negative an dem Fahrzeug. Ich lebe eben damit.

    Gruß René

    Rechtschreibefehler sind Special Effects und wer sie findet darf sie behalten.


  • Bersorge dir doch ein ELM327 von Spike1985 hier aus dem Forum und lies selber aus
    das ELM kostet glaube ich so 29€.


    In jedem FALL!! Das spart ab dem ersten Einsatz schon richtig Geld :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also bei mir rüttelt es besonders wenn ich mit Tempomat bergab fahre, sodass er im Schubbetrieb ist. Dann muss ich diesen abschalten, weil es sonst nur nervt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hab ich auch.

    Ich hab mal forscan mitlaufen lassen und denke, dass es was mit der ansteuerung des agr zu tun hat.

  • Dennis,

    Hast Du das mit dem Schubbetrieb beim Bergabfahren oder das was ich geschildert habe?

    Und: Soll/kann man dagegen was tun ausser mit anderer Drehzahl fahren?

    LG Thomas

  • Beides. Beim bergabfahren ist es nur ausgeprägter.

    Nichts legales( AGR ausschalten)

    Einmal editiert, zuletzt von F.Dennis (15. Juli 2018 um 21:32)

  • Guten Morgen,

    Vielen Dank F.Dennis für die Info. Hab halt nach einem riss im turboschlauch und nachfolgender DPF Reinigung immer Angst, dass ein kleines Geräusch ein in kapitalen Schaden verursacht...

    LG, Thomas (die Angst fährt mit )

  • Das kann AGR oder Lambdasonde sein.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Das kann AGR oder Lambdasonde sein.
    OH

    Meine Lambdasonde ist neu, somit bleibt nur noch AGR, auch ist es immer genau dann, wenn das AGR anderes angesteuert wird.

  • Also mein problem hat sich erledigt.

    Lösung gibts per PN sonst bricht hier sicher nur wieder ein Shitstorm los.

  • Die Lösung sind 5 cm2 Blech , aber nicht die Ursache.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Die Lösung sind 5 cm2 Blech , aber nicht die Ursache.

    Stimmt, aber nicht nur blech.

    Und die ursache ist ein extrem überteuertes teil das ja anscheinend bei vielen probleme bereitet.

  • AGR?

  • Hallo,

    Habe auch mein AGR im Verdacht. Gestern dran herum geschraubt, aber ohne Abbau der ansaugbrücke hat man keine Chance, an das Teil ran zu kommen. Das Thema ist dann die korrekte entlüftung und das ist mir eine Nummer zu groß. Nächster Ansatz ist, eine kleine 1mann Werkstatt zu kontaktieren.

    Nur mal so aus Neugier... hat jemand Preise von Fachwerkstätten für den Tausch von einem AGR? Würde so um die 800 Euro schätzen... werde aber am Montag mal den FFH fragen.

    LG Thomas

  • Ist alles nicht so tragisch.

    Nur sind mir 800 euro für so nen rotz zu viel.

    Vorallem die arbeit die man hat ..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!