Ich muss es noch testen, aber vielleicht weiß es jemand: Sind die TFLs überwacht? Merk das System wenn eines nicht mehr geht, oder nur noch auf einem Betriebsmodus?
Umbau der FL TFL auf Sequenzielle Blinker
-
Go4IT -
27. September 2015 um 15:18 -
Erledigt
-
-
Sehr geile Lösung bis jetzt!
Darf man neugierig fragen, ob es schon Fortschritte gibt?
-
Vielen Dank. Ja, fragen darf man!
Ich muss sagen das ich das Problem anfangs unterschätzt habe. Es ist halt nicht damit getan ein TFL aufzubacken und ein paar LEDs reinzulöten. Allein eine vernünftige Schutzschaltung zu bauen damit einem die empfindliche Elektronik im Auto nicht gleich abraucht ist schon eine Aufgabe. So muss ich mir nach und nach die notwendigen Techniken aneignen, was viel Zeit in Anspruch nimmt. So ist es ein mittelprächtigs Projekt geworden.
Und wie immer gibt es auch hier zig Wege und Möglichkeiten das Ziel zu erreichen. Jenachdem welches Ziel man eben hat
Nachdem ich mit zusätzlichen Amber-LEDs probiert habe, teste ich nun RGBW LEDs. Da der Mondi nur 4 davon im TFL hat müssen die halt je ordentlich Power haben.Ich schwanke immer noch zwischen eine einfachen Logik-IC-Lösung und einer mit uController (Atmega). Auch ist die Frage der Verkabelung im Auto noch nicht durch. Ich möchte möglichst ohne zusätzliche Leitungen auskommen. Hierdurch steigt jedoch der Aufwand an Elektronik (LIN-Treiber, uController, Fallback Beschaltung). Aber natürlich auch die Möglichkeiten (verschiedene Blinkpattern, farbige wenns sein muss, reagieren auf verschiedene Ereignisse, selbstprogrammierbar, etc.).
Mein erklärtes Ziel wäre es die Platine im TFL gegen eine eigene zu tauschen um das rumgebastel und gesäge nicht zu haben. Das kostet natürlich was, macht aber den Umbau sicher und leicht. Auch würde ich lieber eine Head-Unit als Steuerung im Fahrzeug verbauen, als im Motorraum irgendwelche Kästen zu haben. Vielleicht mache ich eine Low-Cost und eine Ultimate-Lösung, je nach eigenen Ansprüchen. Aber das ganze wird eh nichts für "Jedermann", da man locker mal 150 Euro Materialkosten und bestimmt einen Tag für den Umbau investieren muss.
-
Kleine, aber leider ernüchternde Rückmeldung von mir bezüglich der TFL-Blinker. Ich hbae nun versucht das Sytem mit High-Power RGB, sowie RGBW (habe zusätzlich eine weiße LED drin) aufzubauen.
Leider werden die Lichtstrahlen durch den Reflektor derartig umgelenkt das kein Fokussierter Lichtstrahl entsteht. Die Folge sind lustige Regenbogenfarben, je nachdem von welchem Winkel man schaut. Ein weiss ist dann nur noch von exakt vorn betrachtet ein weiss. Gleiches gilt für Blinkergelb. Bisherige Versuche das mit Streuscheiben zu kompensieren sind gescheitert.
Vielleicht gibt es spezielle Optiken die die einzelnen LEDs (sitzen ja nur wenige mm auseinander) so zu bündeln und mischen das das gewünschte Licht als EIN Strahl austritt und nicht als drei.Sollte ich dieses Problem nicht lösen können, bleibt nur die ursprüngliche Lösung mit je einer weissen und einer orangen LED sowie aufsägen des Reflektors, damit genügend Platz ist. Auch hierfür habe ich bislang keine Optim gefunden, welche zwei LEDs, flach, auf den Austrittspunkt einer LED bündeln kann.
-
Es bleibt dir nur die Lösung der Einzelne LEDS , nämlich Weiß und Orange.
RGBs sind für dein Vorhaben nunmal die schlechteste Lösung. Da sie nur für Punktuelle Farbmischungen sind.
-
Was für LEDS hast du denn verwendet?
-
Was für LEDS hast du denn verwendet?
Solche in dieser Art RGB LED, nur mit mehr Power. Bauform ist aber identisch. -
RGBs sind für dein Vorhaben nunmal die schlechteste Lösung. Da sie nur für Punktuelle Farbmischungen sind.
Das mit den RGBs war eher ein Kundenwunsch, ich hatte auch meine Zweifel. Aber das Problem mit der Farbmischung hatte ich anfangs so auch nicht gesehen. Reizvoll war für mich eher die Idee nur ein LED Gehäuse zu haben.
Das würde aber auch bedeuten das mit RGBs jedweder Art nie direkt beleuchtet werden kann, bzw. wenn doch, das die Falschfarben nicht stören (Disco-Licht oder Effektbeleuchtung)?! -
Mhh okay das natürlich blöd. dann geht wihl wirklich nur auffräsen schade
-
Mal wieder hoch holen - lebt das Projekt noch...?
-
Grundsätzlich ja. Beschäftige mich allgemein viel mit Fahrzeugbeleuchtung, weil mich die Technik interessiert.
Mein ehrgeiziges Ziel war aus den TFLs mit wenig mechanischem Umbau Sequenzblinker zu konstruieren. Wobei Sequenz oder nicht eher eine Frage der Elektronik ist. Damit habe ich kein Problem.
Komplizierter ist die Mechanik. Ich suche immer noch dual-LEDs die einerseits helle (ca. 70 lm) weiße LEDs mit 6000k haben, wie die originalen und andererseits Amber-farbene. Von Cree gibt es sowas, aber bislang keine Bezugsquelle gefunden und sicher recht kostspielig.
Komplex ist auch meine Idee eine TÜV und Rennleitungsschaltung zu integrieren, damit man die Funktion bei Bedarf von innen deaktivieren kann. Ist ja alles nicht erlaubt...
Ein kleiner Exkurs in RGB-LEDs war leider erfolglos, da sich diese nicht sauber fokussieren lassen. Das war eine Sackgasse. Das ginge nur mit Diffusoren aber das ändert die Optik total. An und fürsich finde ich die Volvo-TFLs schicker (eher Leuchtbalken) als die vom Mondeo. Vielleicht kann man die umbauen? -
Ich sehe gerade, mein post ging nicht durch...
Gibt's schon Neuigkeiten?
-
Nicht wirklich...
Damit ich die TFL Reflektoren für die zusätzlichen LEDs nicht "aufbohren" muss, müsste ich eine eigene TFL-Platine herstellen.
Als LEDs kommen nur zusätzliche orange in Frage. Dual-LEDs (Amber/White) konnte ich im freien Handel nicht finden. Auch werde ich keine RGB-Variante machen, weil die optischen Eigenschaften der TFLs dies verhindern (Fokussierungsproblem mit Regenbogenfarben im Licht).
Bleibt noch die Ansteuerung. Im Prinzip müsste man je ein zusätzliches Kabel von der Blinklampe (Scheinwerfer) in die TFLs ziehen. Das ist aber aus vielerei Gründen doof. Ich wollte die bestehenden Leitungen weiter verwenden. Normalerweise ist die Logik hier so: Das TFL erhält 12V an einem der beiden Eingänge für Tagfahrlich oder Positionslicht. Immer nur eines, nie beides zugleich. Ich würde nun in meinen TFLs eine Erweiterung installieren, die den Sequenzblinker aktiviert, sobald dieser Zustand eintritt. Also 12V auf beiden gleichzeitig wird dann umgesetzt in: TFL aus, einmal Blinksequenz abspielen, TFL wieder an.
Erzeugen könnte ich diesen Impuls, indem ich irgendwo das Blinksignal abzweige und einen Adapter zwischen die TFL Kabel einbringe. Womöglich wäre das im Innenraum beim BCM, da sollten die Steuerleitungen für TFL und Blinker liegen, es ist trocken und Platz ist da auch genug. Also TFL Steuerleitungen dort auftrennen und Modul zwischenklemmen. Zusätzlich Blinksignal abzweigen. Solange die TFLs nicht mit dem "Doppelplus" beschaltet werden, agieren sie wie gewohnt. Ein Rückbau wäre also einfach durch entfernen des Moduls wieder möglich.
Die Sequenz wäre halt unveränderbar. Ggf. könnte man noch ein Fade-Off/On zu Beginn und Ende der Sequenz mit dem TFL hinbekommen.
Soweit die Theorie
Leider wird der Spass nicht wirklich billig da ich praktisch die ganze Elektronik im TFL ersetzen muss und das ganze witterungs- und spannungsbeständig. Zwar könnte damit jeder seine TFLs upgraden (aufbacken, Platine auswechseln, zubacken), aber das hat halt seinen Preis. Dann noch das Zusatzmodul im Innenraum. Ich schätze da kommen wir schnell an die 200€ bis 250€ für das Gesamtset. Ich bin nicht sicher ob das jemand zu zahlen bereit ist... abgesehen von der Arbeit. Die TFLs lassen sich, glaube ich, nur wechseln indem man die Frontschürze demontiert. -
Hmmm... ich denke mehr als 100 - 150 Euro wird keiner zahlen wollen...
-
Seien wie mal ehrlich, wer sich einbildet sowas für nen knappen Hunni um zu setzen, lebt an der Realität vorbei. Spielzeug kostet nun mal, vorallem wenns nicht von der Stange ist.
250€ ist doch ein nachvollziehbarer Ansatz. -
Eine polnische Firma bitet das übrigens für um 300€ an. Und die sind unfreundliche. 250€ und nette "Bedienung" sind also durchaus fair.
-
Hey Leute, immer locker! Ihr diskutiert hier sprichwörtlich um "Kaisers Bart".
Ich bin da selbst auf "Zulieferer" angewiesen und das bestimmt letztlich den Preis (Platine, Bauteile, etc.). Und dann kostet es soviel wie es kostet und jeder kann, darf, muss für sich selbst entscheiden ob ihm der Spaß das wert ist. Verkaufen würde ich das so offiziell sowieso nicht, da mit dem Einbau die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt (is klar, oder?!). Auch mach ich das ganz sicher nicht um damit zu verdienen. Ich würde zunächst nur die bestückten Platinen anbieten, alternativ auch fertig umgebaute TFLs für die die lieber Plätzchen backen, anstatt LampenSobald ich einen Prototypen fertig habe der funktioniert und allen Qualitätsansprüchen genügt kann ich einen Preis kalkulieren. Der hängt dann in geringem Maße auch von den Stückzahl ab. Die Hauptarbeit aber, das sage ich Euch gleich, liegt im Einbau. Die TFLs müssen getauscht werden und in den Kabelbaum am BCM fachmännisch(!) das Modul eingeschleift.
-
Warum ersetzt ihr die bestehenden nicht durch zweifarbige Leds?
Unterschiedliche Spannungswerte realisieren sollte doch keine Hürde sein. Dann leuchtet es einmal weiss als Tfl und einmal orange als laufblinklicht.
Platine bleibt die alte und fertig -
Leider wird der Spass nicht wirklich billig
Wenn man bedenkt, daß man dieses Feature selbst bei den Autos mit den 4 Ringen nur mit Bestellung des "Audi Matrix LED-Scheinwerfer- Paketes" für schlappe 2430€ Aufpreis (A6) gegenüber herkömmlichem Xenon- Licht bekommt, sind die anvisierten 250-€ nen Schnapper. -
Warum ersetzt ihr die bestehenden nicht durch zweifarbige Leds?
Unterschiedliche Spannungswerte realisieren sollte doch keine Hürde sein. Dann leuchtet es einmal weiss als Tfl und einmal orange als laufblinklicht.
Platine bleibt die alte und fertig
Oh, da hast Du ein paar Posts nicht gelesen, wa?Mal abgesehen davon das der Austausch der LED nicht reicht, ein wenig Steuerungslogik wird da noch gebraucht, finde ich schlichtweg am Markt keine zweifarbigen LEDs (Amber/White) die:
- Genug Leistung (Lumen/Watt) haben (Die originalen sind Orsam Dragon 80 lm)
- Für Privat in kleinen Stückzahlen (<10.000) käuflich zu erwerben und bezahlbar sind
- Die richtige Lichtfarbe im Weiß haben
Ich habe wochenlang danach gesucht, aber wer mag darf dies selbst versuchen. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!