• Klar geht das. Der Bus ist frei. Wichtig ist das man sich nicht mit bereits vergebenen IDs beisst. Im Zweifel wäre ein privater CAN günstiger. Dazu müsste man nur zwei Adern verlegen.
    Die von dir beschriebene "CAN zu Analog" ist grundsätzlich kein Problem, auch umgehert. Also das Modul empfängt z.B. per CAN Bus die Nachricht "Fahrtlicht an" und gibt dann ein Schaltsignal aus. Oder ein eigenes Modul will den Ton vom Radio stumm stellen. Das Schaltsignal wird in eine CAN Botschaft gewandelt.

    Das ist alles möglich. Man muss halt nur die Botschaften kennen. Einige habe ich schon identifiziert.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hat hier jemand Erfahung mit dem Tool CANHacker ?
    Ich nutze das mit meinem selbstgebastelten CAN Adapter. Ich tüftele noch an einer effektiven Methode die Nachrichten zu identifizieren. Wer das kennt und lust auf einen Erfahrungsaustausch hat, bitte per Mail bei mir melden.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • für mich auch sehr interessant. Hört sich ja fast so an, als wenn Du damit alle elektrischen Befehle auf Wunsch verändern kannst, sobald Du selbst alles beim Mondeo verstanden hast. Sprich, der Mondeo lässt sich individuell umprogrammieren!!
    Ich bleib dran....

  • Sprich, der Mondeo lässt sich individuell umprogrammieren!!

    Steuerbefehle absetzen und umprogrammieren sind 2 verschiedene Dinge.

    Dennoch ist das Ganze sehr interessant. Leider bekommt man für den Mondi kaum weiterführende Literatur. So ist es doch recht mühsam die Steuercodes rauszubekommen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Genaus so ist das wohl.

    Der CAN überträgt ja nur Nachrichten von Steuergeräten für Steuergeräte. Somit besteht eine veränderungsfähigkeit einzig darin, diese Signale zu verhindern oder zusätzlich zu erzeugen. Zum verhindern (filtern) muss man sich zwischen die Sendeleitung des sendenden, oder empfangenden Moduls klemmen. Alternativ könnte man bestimmte Nachrichten auf dem Bus stören. Alles nichts was phne Folgen bliebe.

    Am Ende bleibt nur das erzeugen "nachspielen" oder reagieren auf Nachrichten. Damit kann man dem Mondeo zwar keine neuen Tricks beibringen und auch nicht das Verhalten grundsätzlich ändern, aber zusätzliche Aktionen hervorrufen.

    Beispielsweise könnte man das Signal vom Rückwärtsgang auf dem CAN Bus erkennen und mit einem eigenen Modul eine nachgerüstete Rückfahrkamera aktivieren.

    Oder man erzeugt dieses Signal auf dem Multimedia CAN und aktiviert damit den Videoeingang am Radio um auch während der Vorwärtsfahrt ein Bild zu erhalten. Hier ist aber dann das Problem, das zwei widersprüchliche Signale beim Radio ankommen, nämlich das originale und das gefälschte. Ggf. reagiert das Radio nicht wie gewünscht, evtl. muss man das falsche Signal einfach nur öfter senden, ggf. müsste man sich mit dem Modul vor das Radio klemmen. Dann muss aber sämtlicher Traffic in beide Richtungen "durch" das Modul, nur die unerwünschten Nachrichten halt nicht. Ob das Navi dann aber aufgrund des Signals plötzlich denkt, wir fahren mit 180 km/h rückwärts...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Beispielsweise könnte man das Signal vom Rückwärtsgang auf dem CAN Bus erkennen und mit einem eigenen Modul eine nachgerüstete Rückfahrkamera aktivieren.

    Mal ganz doof gefragt, wenn ich eine RFK nachrüsten wollen würde, kann ich dann nicht einfach das normale, analoge Signal, einfach gesagt, die stromführende Leitung am Rücklicht direkt anzapfen? Ich meine, sobald die Rückfahrlampen leuchten, ist das Signal da...

  • Die Navi RFK Anzeige bei Vorwärtsfahrt habe ich ja. Der Chip unterbricht den CAN und liest ihn aus. Das meiste wird einfach weiter geschickt, das RFK Signal nach Bedarf geändert.

  • Mal ganz doof gefragt, wenn ich eine RFK nachrüsten wollen würde, kann ich dann nicht einfach das normale, analoge Signal, einfach gesagt, die stromführende Leitung am Rücklicht direkt anzapfen? Ich meine, sobald die Rückfahrlampen leuchten, ist das Signal da...

    Mit der Spannung von der Rückfahrlampe könntest Du die Kamera versorgen. Damit das Bild der Kamera auch angezeigt wird muss das Navi ein Datenpaket "R-Gang drin" über den CAN Bus bekommen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Okay, gilt dann für das MCA. Ein after market Gerät würde dann also auch so gehen

  • Ein after market Gerät würde dann also auch so gehen

    Nur wenn das Gerät einen Schalteingang für den R-Gang hat. Die Leitung für den Eingang müsste man dann auch noch nach vorn legen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Die Navi RFK Anzeige bei Vorwärtsfahrt habe ich ja. Der Chip unterbricht den CAN und liest ihn aus. Das meiste wird einfach weiter geschickt, das RFK Signal nach Bedarf geändert.

    Erzähl mal wie das realisiert ist. Gibt es dadurch im Navi komische Verhaltensweisen?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also, der Canbus wird unmittelbar vorm Navi durchtrennt. Auf dem Chip sind 2 Can-Adapter, ein Controller, 1 Video Ausgang und 3 Eingänge.
    1 Can Adapter wird zur Navi Seite mit dem durchtrennten Bus Verbunden, einer zum Fahrzeug hin.
    Der Adapter liest aus, welche Signalquelle am Navi gewählt ist, bei Aux spielt er das R-Signal auf die Navi-Seite und schaltet Video In Nr. 1 aktiv. Am Video Out des Chip hängt das Navi. Kommt nun zusätzlich oder einzeln das Signal vom Fahrzeug "R-Gang aktiv" schaltet der Adapter den RFK Anschluss auf den Ausgang. So erscheint regulär das RFK Bild.
    Der zweite Video in wird aktiviert, wenn ein zusätzlicher Kontakt gegen Masse kurzgeschlossen wird. Das nutze ich, um mein DVR System anzuzeigen, ohne die Audioquelle zu wechseln. Radio läuft also dann weiter.

    Probleme: Ab und an ist die Weiterleitung der Signale kurz gestört, die Klima schaltet dann auf 21°, Mittlere Düsen, Lüftung und Klima aus. Passiert ca. alle 5 bis 10.000km und kann mit einem Druck auf "Auto" sofort korrigiert werden.
    Was mehr stört, ist dass das Navi teilweise durch den R-Gang strubbelig wird. Solange man fährt, gibt es kein Problem. Das Navi "fährt vorwärts", da Richtungswechsel nur bei Stillstand des Fahrzeuges vom Navi umgesetzt werden.
    Hält man jetzt mit aktiviertem Video In 1 oder 2 an einer Ampel und fährt los, fährt das Navi danach rückwärts und die Zielführung funktioniert dadurch nicht mehr richtig... bis zum nächsten Anfahren ohne aktiven Video In. Ich schalte dann beim Anfahren kurz den Video In ab (Audioquelle wechseln oder Schalter für den 2. Eingang kurz deaktivieren). Nervig aber bisher nicht anders umzusetzen.

  • Kurze Zwischenfrage: Kann es sein das der Multimedia-CAN und der MS-CAN nur mit 125 kbit/s laufen und nicht wie von mir angenommen mit 250?! Ich glaube nämlich das mich das Autobaud vom Adapter ausgetrickst hat.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallo Spike, ist das der Adapter von Peer (C1500) ?
    Ja, das mit dem emulierten R Signal hat wohl genau diese Einschränkung. Mit einem tieferen Verständnis des internen Aufbaus vom Gerät gäbe es evtl. die Möglichkeit den Videomodus anders zu triggern. Die Frage ist, ob das Analoge Videosignal durch den Prozessor läuft (also dort digitalisiert wird) oder ob es direkt zum TFT Controller geht und ob die Darstellung aufgrund eines Softwarebefehls, oder ext. Signalpegels erfolgt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ist von Peer.
    Habe auch schon daran gedacht, ob es nicht sinnig wäre dem MCA zu sagen: "Whenever da Video anliegt, zeige es an" und man überlässt die Schaltung dann einem Adapter. Da Alexey ja zumindest teilweise die Firmware gehacked hat, wäre das ein Ansatz. Aber der "Gute" hat momentan genug Baustellen.

  • uch wenn das Thema hier scheinbar nicht so interessant für die meisten ist:

    sorry, wenn es ein wenig ot wird: ich finde dieses thema hochspannend, sehr interessant und lese den thread mit begeisterung. allein: ich kann nichts gehaltvolles beitragen, eildieweil ich nur bahnhof verstehe. ich hatte schon probleme mit dem schulbus früher. umso spannender und dankenswerter dieser thread (und ähnliche) sowie auch das ständig wachsende wiki.

    musste ma' gesagt werden.

  • Danke. Ich muss aber auch sagen das es ein verdammt komplexes Zeug ist. Daten unbekannter Herkunft, Größe und Inhalt zu analysieren ist schon echt was für Forensiker. Über den Ford CAN-Bus ist in deutschland wenig bekannt. Bei VW, Audi und Co. sieht das schon ganz anders aus. Da gibt es massig Infos im Netz. Aber da jeder Hersteller sein eigen Süppchen kocht...

    Leider kann ich noch nicht wirklich Ergebnisse vorweisen mit denen man irgendwas brauchbares tun kann. Das wurmt mich selbst. Aber so Stück für Stück setzt sich das Puzzel zusammen. Einige IDs hab ich schon raus, aber immer noch keine brauchbare Methode diese zu ermitteln.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So schnell kanns gehen ;) Heute Testfahrt gemacht und aufgezeichnet (MM-CAN) und anschließend analysiert. Dabei habe ich eine neue ID gefunden. ID 201 enthält auf Byte 5 und 6 die aktuelle Geschwindigkeit. Die Daten habe ich in ein Excel gepumpt und mit einem Diagramm visualisiert. Hier das Ergebnis meiner Heimfahrt vom P+R nach Hause:

    Und jetzt bitte keine Kommentare wegen der ein oder anderen kleinen Geschwindigkeitsüberschreitung! ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Dein Garagentor braucht länger zum Öffnen als eine Ampel zum "Ergrünen". :P

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!