Kurz zu den LFBs:
a) LFB links ist nur für die Radio-Steuerung. Die Widerstandsleiter für die 5 Funktionen (4 Pfeiltasten + "M" Taste) ist über die Wickelfeder direkt an den LFB-Eingang des Radios/Navis verbunden.
b) LFB rechts ist nur für die IPC-Steuerung. Die Widerstandsleiter für die 5 Funktionen (4 Pfeiltasten + "OK" Taste) ist über die Wickelfeder direkt am IPC angeschlossen.
c) LFB für Tempomat (Li+Re) ist als Widerstandsleiter für die Funktionen des Tempomaten über die Wickelfeder direkt am BCM angeschlossen (oder gibts da noch einen LIN-Transceiver dazwischen?)
![](https://mk4-forum.denkdose.de/images/avatars/81/117-81c4d0f3d9ae944b7ca7e7b9c583e8238de50c8e.png)
CAN-Bus
-
Go4IT -
26. September 2016 um 16:41 -
Erledigt
-
-
Zumindest gibt es da 2 verdrillte Kabel im Lenkstock, sollte dann ein LIN-Bus sein.
Allerdings komisch war die Flut an Fehlermeldungen, als ich mal probeweise bei Zündung An diese Kabel unterbrochen hatte (siehe Beitrag hinter dem Bild). Die Fehler die da alle kamen deuten eher auf CAN-Bus, der aber ja 3 Kabel haben müsste. Diese Y-Weiche hat nur 2 Kabel aber im Hintergrund sieht man weitere verdrillte Kabel, allerdings ohne Y-Abzweig.
Stromlaufplan wäre mal sehr hilfreich. -
Zumindest gibt es da 2 verdrillte Kabel im Lenkstock, sollte dann ein LIN-Bus sein.
die verdrillten Kabel sind immer CAN Bus, in diesem Fall HS-CAN für den Lenkwinkelsensor. Der CAN Bus verwendet differentielle Signale. deshalb 2 verdrillte Leitungen. Er ist damit sehr unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen.
Der LIN Bus hat nur 1 Signalleitung, In den Steckern sind meist 3 Leitungen, neben der Signalleitung noch Spannungsversorgung und Masse. -
Wenn Du Dir das Foto aber mal anschaust, der Y-Abzweig besteht aus einem verdrillten Kabelpaar (2 Drähte).
Ich hatte da immer noch die Masse vermutet, ist also dann nur CAN+ und CAN- miteinander verdrillt (und die Masse verläuft davon getrennt irgendwo)?Edit: Stimmt, das ist CAN_High und CAN_Low, Masse verläuft getrennt.
-
Ich habe nichts auf dem CAN gefunden das anzeigt ob die Spiegel angeklappt sind oder nicht, ich sehe nur die Bewegung in die jeweilige Richtung.
Da hab ich Dich in der Tat falsch verstanden.Ob die Spiegel angeklappt sind "merkt" sich sicher das Türsteuermodul. Im Spiegel sind ja keine Sensoren dafür. Wenn die Batterie ab war muss ich auch immer erst einmal ent- und verriegeln bevor die Spiegel automatisch anklappen. Ich schätze da lernen die Türsteuermodule die Position.
Wenn Du Dir das Foto aber mal anschaust, der Y-Abzweig besteht aus einem verdrillten Kabelpaar (2 Drähte).
richtig, das ist dennoch der HS-CAN, der Abzweig geht zur OBD Buchse. Der LIN Bus zwischen Lenkradmodul und BCM ist eine Punkt zu Punkt Verbindung, da gibt es keine Abzweige. Alle LIN Verbindungen (ausser Fahrertür, da ist das Spiegel/FH Tastenmodul mit am LIN vom Türsteuermodul) sind physich als Punkt zu Punkt ausgeführt. Marc hatte mal ein paar Pläne eingestellt, da sieht man das gut.
-
Marc hatte mal ein paar Pläne eingestellt, da sieht man das gut.
Marc, könntest Du mir diese Pläne zusenden? Ich finde besagten Beitrag in der Tat nicht...
Oh, ist es vielleicht dieser Beitrag hier? -
UPDATE: Tempomat-Status gefunden!
Es gibt den Bytewert A0h für "AUS", C0h für "STANDBY" und E0h für "ACTIVE". Wie auch auf der Tempomat-Seite im MK4-Wiki beschrieben sind die Tasten ja direkt mit dem BCM verbunden. Daher kommt diese CAN-ID auch daher. Die SET+/- und RES Tasten habe ich noch nicht ermittelt. Ich vermute das es einen Soll-Wert vom BCM gibt, der im ACTIVE-Modus die Zielgeschwindigkeit vorgibt. Ich werde also nach Bytes suchen, die der gefahrenen Geschwindigkeit in etwa entsprechen, bzw. dieser manchmal vor- bzw. nacheilen (+- Tasten, bzw. CAN/RES).
-
P.S.: Habe inzwischen einige Abhandlungen zum Thema CAN-Bus reverse engeneering gelsen und die gehen in der Tat genauso vor wie ich es bislang gemacht habe. Einzig das "Inline-Scanning" hab ich noch nicht praktiziert. Dabei klemmt man einen Sender/Empfänger in Reihe zu einem Steuergerät. Die Box leitet einfach alles in beide Richtungen weiter, kann aber daraus erkennen was das Steuergerät sendet und empfängt. Dies bekommt man nämlich durch blosses mithören am Bus nicht heraus. Dadurch kann man IDs zweifelsfrei einer ECU zuordnen. Weiterhin könnte man die Signale emulieren oder filtern.
Leider geht sowas nur, wenn man an ein Steuergerät direkt ran kommt, also Verkleidungen ab, Kabel abstecken, die passenden Stecker suchen, ggf. auspinnen, etc. Mords-Geschiss also. -
Die Tempomattasten gehen übrigens zum Lenkradmodul und werden dort auf CAN Bus übersetzt und nicht direkt zum BCM.
-
Die Tempomattasten gehen übrigens zum Lenkradmodul und werden dort auf CAN Bus übersetzt und nicht direkt zum BCM.
Ich will das gern glauben, die Doku sagte jedoch was anderes. Da wird vom Lenkradmodul aus nur LIN gesprochen. Auch meine CAN-Bus Doku sagt nichts über ein Lenkradmodul am CAN.
Daher meine vorsichtige Frage: Bis Du dir da sicher? Kannst Du das anhand von Plänen darlegen? -
Du weißt doch das ich Zugriff auf alle Schaltpläne habe und hier kein Spaß erzähle. Das ist zu 100% verifiziert.
-
Oh, ist es vielleicht dieser Beitrag hier?
genau der Thread ist esDa wird vom Lenkradmodul aus nur LIN gesprochen. Auch meine CAN-Bus Doku sagt nichts über ein Lenkradmodul am CAN.
In diesem Plan, Pos. 38. Das ist sogar der HS-CAN. Wird für den Lenkwinkelsensor (für ESP und adaptives Kurvenlicht) benötigt. Für alles andere würde auch MS-CAN reichen. -
Du weißt doch das ich Zugriff auf alle Schaltpläne habe und hier kein Spaß erzähle. Das ist zu 100% verifiziert.
Das wollte ich auch nicht zum Ausdruck bringen!
Ich lese auf den Plänen das das Lenkradmodul sowohl am HSCAN angeschlossen, als auch über LIN am BCM verbunden ist. Was ich nicht erkennen kann ist, was für Informationen worüber laufen. Einen Schaltplan in dem die Verkabelung rund um die Lenksäule abzulesen ist, liegt mir nicht vor. Daher auch meine Frage. Zumindest die Leitung für die Radio-Tasten muss direkt über die Wickelfeder geführt werden, da es hierfür einen analogen Eingang am MCA gibt.
Vielleicht könntest Du mir die Pläne zukommen lassen? Dann könnte ich den Tempomatübetsichtsplan dahingehend korrigieren.
Danke! -
Pos. 38. Das ist sogar der HS-CAN. Wird für den Lenkwinkelsensor (für ESP und adaptives Kurvenlicht) benötigt. Für alles andere würde auch MS-CAN reichen.
Stimmt! Das Modul SASM bedeutet ja "Steering Angle Sensor Module". Daher ging ich davon aus das es auch nur den Lenkwinkel überträgt. Das war falsch, denn wie auch bei anderen Modulen macht auch dieses sicher mehr als nur eine Funktion. Ohne das ich mich zwischen den CAN hänge, oder auf dem LIN lausche werde ich aber nicht wissen, ob die Tempomattasten über CAN oder LIN übertragen werden. Da die Steuerungslogik des Tempomaten im BCM liegt müsste also jeder Tastendruck über CAN übertragen werden. Das konnte ich bislang nicht erkennen. -
Neben dem Brempedalschalter (betätigt oder nicht) muss es noch sowas geben wie "Bremskraft". Vermutlich wird das nicht pber das Pedal selbst, sondern irgendwie über die Hydraulik des Bremssystems ermittelt. Ich vermut das gier das ABS Modul im Spiel ist.
Wer weiss darüber mehr? -
dafür ist ja in der Hydraulikeinheit ein Sensor der misst wie viel Druck die Anlage gerade hat.
-
Ich suche auf dem HSCAN noch die Werte der Radgeschwindigkeitssensoren. Bei vielen andere Fahrzeugen sind diese in einer Nachricht kodiert, also zwei Byte pro Rad. Von der Sache her müssten diese Werte annähernd gleich sein, bzw. gleichmässig ändern.
Ich finde aber bislang keine solche Werte im HSCAN... Auch müsste ich erkennen das die Werte von 0 aus steigen. Ich gehe auch davon aus das die Drehrichtung nicht erkannt wird, also das es egal ist ob das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt. Das habe ich bei anderen Fahrzeugen aber auch schon anders gesehen, da ist z.b 40 der Stillstand und darunter rückwärts und darüber vorwärts.
Hat hier jemand genauere Infos wie das beim Mondeo ist? -
dafür ist ja in der Hydraulikeinheit ein Sensor der misst wie viel Druck die Anlage gerade hat.
Ja, sowas dachte ich mor schon. Weisst Du welche Drücke hier am Werk sind und genau diese dosiert werden (mBar Bereich, oder in größeren Einheiten)? Das würde mir einen Hinweis auf den zu suchenden Wert geben, obs ein zwei oder mehr Bytes sind. -
Update: PDC gefunden. CAN ID 131. Signale bislang noch nicht dekodiert.
Da ich inzwischen ein PDC zum basteln (ich nenne es "Labor"
habe, kann ich das zweifelsfrei sagen, da nur das PDC-Modul am CAN ist den ich abhöre.
Damit das Modul was sendet, muss es wenigstens selbst die Nachricht "Zündung an" erhalten (ID 0x048, Byte D4 >= 0x21), dann sendet es die ID 0x131 im 100ms Intervall. Bislang kann ich das Modul nur über den Taster aktivieren. Ein senden des Rückwärtsgangsignals hat nichts gebracht (ID 0x433, Byte D3, Bitmaske 0b00000010). Evtl. erwartet das PDC den R-Gang in einer anderen Nachricht?! Muss nochmal rumexperientieren, zur Not mit Brute-Foce MittelnUnd dann müsste das Modul ja auch noch irgendwie das Geschwindigkeitssignal des Fahrzeugs verarbeiten (z.B. in CAN ID 0x084 oder 0x08B, Bytes D1+D2). Denn ab 15 km/h müsste es sich ja selbst deaktivieren (LED wieder aus) und ab 7 km/h dürfte es sich nicht mehr manuell aktivieren lassen.
-
Update: Außentemperatursensor im MS-CAN gefunden.
Der Fühler für die Außentemperatur sitz auf der Fahrerseite, vorn unten am Auto, hinter dem unteren Kühlergrill. Wenn man nicht zu dicke Wurtsfinger hat, kann man in durch die Schlitze hindurch ausstecken oder auswechseln. Der Sensor sitzt auf einem kleinen Halter. Um ihn zu entfernen die kleine Nase an der Rückseite des Sensors zum Fahrzeug hin drücken und den Sensor nach oben schieben.
Ich hab den heute man ausgebaut und durchgemessen und hatte bei ca. 16° einen Widerstand von 2,5 kOhm. Dabei wird der Widerstand kleiner, je wärmer es wird. Demnach ist das ein NTC-Widerstandsfühler ("Kaltleiter"). Um die CAN-ID zu finden habe ich einen 5 kOhm Potentiometer mit langem Kabel angeschlossen und im Innenraum damit rumgespielt. Tatsächlich konnte ich die Temperatur darüber verändern. Das ganze hat etwas Verzögerung, geht aber gut. Einzig wenn man zu dolle rumdreht macht das IPC wohl dicht und lässt den letzten Wert einfach stehen. Hier hilft dann nur Zündung aus und wieder an.
Dann habe ich mir die Sache im CAN-Hacker angeschaut und schnell die ID im MS-CAN gefunden. Eigentlich wollte ich HS-CAN scannen, weil der Sensor ja am Powertrain-Modul dran ist. Die ID unter der er im MS-CAN zu finden ist, gehört dem BCM. Also wird dieses eine Art Gateway für den Sensorwert sein. Um die Werte zu verstehen habe ich den Datenwert der Nachricht auf bestimmte, glatte Werte mit meinem Poti eingestellt und dann die entsprechende Temperatur am IPC abgelesen. Leider verstehe ich diese noch nicht so ganz. Üblicherweise werden Sensorwerte mit einer Formel in Datenwerte übersetzt. Auch könnte es sein das die Angaben in Fahrenheit sind. Vielleicht macht das ja für einen von Euch sinn:
In der ersten Spalte ist der native Sensorwert (2 Byte) aus den CAN-Nachricht in Hex. Direkt daneben der Wert in dezimaler Schreibweise. "Diff DEZ" gibt den Wertunterschied zwischen zwei Zeilen an. Ebenso die anderen Diff-Spalten. "Temp °C" ist der im IPC angezeigte Temperaturwert. Die Werte der Nachricht müssen Nachkommastellen enthalten, denn in gewissen Bereichen kann sich der CAN-Wert ändern, ohne das sich die Temperatur im Display ändert.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!