tritratrullala.. ich mache es mal wieder kompliziert. vorab: ja, ich habe die sufu bedient mit für mich unzureichenden resultaten. ja, ich bin in manchen dingen eher volldepp (dafür in anderen brillant). nein, ich weiss nicht, ob es ühaupt sinn macht - aber das möchte ich ja nun herausfinden:
es wird zunehmend kalt in berlin. und damit auch in unserem auto. vorn klappt es leidlich gut mit dem kuschelig machen, hinten indes... die zwergenfraktion hockt in der regel mit decken in ihren plüsch(!!)sesseln. problem: vom bodenblech steigt trotz veloursmatten beständig kälte auf, aus dem bereich der b-säule kommt es auch eher erfrischend im beinbereich an.
nun gab es beim vfl ja wohl noch teils belüftungsgedöns in der b-säule, wenngleich laut älteren diskussionen selbige wohl nur bedingt klimatische aha-erlebnisse produziert haben. ausserdem finde ich warmluft-austritt in bauchhöhe eher suboptimal, wenn es um kalte füsse geht. warme luft steigt ja bekanntlich nach oben.
soweit das vorgeplänkel.
damit meine brut auch bei steifem ostwind, und den gibt es hier bisweilen wie hulle, nicht tiefgefroren aus der lounge gekratzt werden muss, bin ich bei meinen überlegungen auf nachfolgend beschriebenen lösungsansatz gekommen, zu dem ich gern qualifizierte meinungen hätte. (mit qualifiziert meine ich übrigens nicht: probier's doch aus, dann weisst du es.)
da die warmluft im vorderen fussbereich ja zur genüge vorhanden ist, dachte ich daran mittels eines pc-lüfters, den ich ggf. in einen flexiblen schlauch setze, warme luft von vorn anzusaugen und in den hinteren fussbereich weiterzuleiten. den lüfter würde ich via molex-usb-adapter (mit umspannung von 5 auf 12 volt, damit der lüfter auch ackern muss) anschliessen wollen und das ganze gewerk dann unter den vordersitzen -also je ein konstrukt pro seite- platzieren.
um die 100m³/h sollten so zu realisieren sein und hoffentlich den gewünschten erfolg bringen.
wie sieht es mit erfahrungen aus? was sagen die elektriker und it'ler und vor allem die klimatechniker...?