Zuheizer im FL 2.0 TDCI nachrüsten

  • Hallo zusammen,
    wir wollen die Tage den Zuheizer in meinem 2012 2.0 TDCI nachrüsten. Ich habe hier den Schaltplan vorm original sowie die ANleitung zur Nachrüstung einer SH von Webasto. So konnte man sich ganz gut einen Überblick verschaffen.

    So nun haben wir allerdings ein paar Fragen bevor wir starten wollen, evtl kann das ja wer beantworten der den Umbau schon gemacht hat.

    1) Ist der Stecker hinter dem Handschuhfach auch beim FL in den Kabelbaum eingebunden? Wenn nicht wo habt ihr Can hi und LO abgegriffen?

    2) Laut Webasto wird der Diesel mittels T Stück im Vorlauf entnommen - ist das beim original auch so? Und muss die Dieselleitung danach entlüftet werden (die Möglichkeit haben wir daheim nicht - dann würde ich den part machen lassen)

    3) Laut Fordschaltplan bekommt die Zusatzwasserpumpe. - Ist das Zündungsplus? Und wenn ja wo habt ihr es abgegriffen?

    4) Seit ihr über den Sicherungskasten gegangen oder habt ihr die beiden Leitungen direkt zur Batterie verlegt und dann einzeln gesichert?

    Gut mehr fragen haben wir erstmal nicht, die werden dann allerdings noch kommen.
    Danke euch im Voraus.

    Gruß Maik

  • zu 1. der Stecker hinter dem Handschuhfach ist (wenn überhaupt vorhanden) nur für die Zusatz Fernbedienung. CAN muss man in der Nähe vom BCM abgegriffen.

    zu 2. orginal hat die Tankentnahme einen zusätzlichen Anschluss für die Webasto. Nach öffnen der Dieselleitung sollte immer entlüftet werden.

    zu 3. die Zusatzpumpe wird von der Standheizung gesteuert.

    zu 4. habe alles so orginal wie möglich gemacht, also Sicherungskasten erweitert.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Danke für die infos. Könnt ihr mir evtl einen Schaltplan vom bcm zur Verfügung stellen bzw sagen wo can hi und low am bcm an liegt?

    Ist die original Entnahme dann beim fl vorhanden? Dafür muss aber dann der tsnk raus oder? BBG-AE185. Wie hast du die Diesel Entnahme gemacht?

    Danke und Gruß

  • Danke für die infos. Könnt ihr mir evtl einen Schaltplan vom bcm zur Verfügung stellen bzw sagen wo can hi und low am bcm an liegt?

    Ist die original Entnahme dann beim fl vorhanden? Dafür muss aber dann der tsnk raus oder? BBG-AE185. Wie hast du die Diesel Entnahme gemacht?

    Danke und Gruß

    das mit der tankentnahme interessiert mich auch.

    hab den Umbau auch noch vor mir.

  • Ist die original Entnahme dann beim fl vorhanden?

    Die org. Entnahme ist nur bei werksseitig verbauter SH vorhanden. Bei den Anderen ist zwar der Anschluss (verschlossen) vorhanden aber es ist kein Steigrohr in der Tankentnahme. Ich hatte mir ein gebrauchtes Teil besorgt. Ob da im Laufe der Jahre mal was geändert wurde weiß ich nicht.

    Für den FL habe ich keine Schaltpläne. Ich kann also weder Kabelfarben noch Steckverbinder/Pinnummern der MS-CAN Leitungen raussuchen

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Muss man zwangsweise an den Tank zum entnehmen oder geht auch die Vorlaufleitung?

  • F.Dennis: Laut der Anleitung von Webasto zum Nachrüsten einer SH im MK4 / Smax wird der Kraftstoff in der Vorlaufleitung mittels T Stück entnommen.

    Vom entlüften steht da allerdings nichts. Ich sehe es aber ähnlich das es gemacht werden sollte.

  • F.Dennis: Laut der Anleitung von Webasto zum Nachrüsten einer SH im MK4 / Smax wird der Kraftstoff in der Vorlaufleitung mittels T Stück entnommen.

    Vom entlüften steht da allerdings nichts. Ich sehe es aber ähnlich das es gemacht werden sollte.

    wär ja dann viel leichter, als den tank dafür auszubauen.

  • Also ich werde das anschließen des T Stücks sowie entlüften bei meinem FFH anfragen. Da ich 103Tkm drauf habe werde ich dann gleich den Dieselfilter mitwechseln lassen.
    Dann ist das auch erledigt.

    Kann evtl. wer sagen wo man CAN HI und LOW gut abgreifen kann ohne alles zu zerlegen? Evtl. auch im Motorraum? Sonst lieber auch ein Meter mehr Kabel als das Halbe Auto im Innenraum zu zerlegen wo man dann wieder nicht gescheit ran kommt.

    Kann da evtl auch GO4IT weiterhelfen?
    Danke euch. Ich werde das ganze mal mit ein paar Fotos belegen, evtl. lässt sich ja ein Doku bauen...

  • Go4IT wurde gerufen?! 8)
    Also die Original SH/ZH ist am MS-CAN. Der wird beim FL am grünen BCM-Stecker an den Pins 30 und 31 abgezweigt, irgendwo zwischen dem Stecker und dem Mompaktstecker C12. Siehe auch https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/bcm/pinbelegung_c1
    bzw. https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/kab…pinbelegung_c12
    Dort geht dann eine verdrillte Leitung durch den Motorraumdurchbruch direkt zum Zuheizer.

    Ich weise darauf hin, das Verbindungen an den CAN, besonders Y-Abzweigungen fachmännisch ausgeführt gehören, wenn man später keine CAN-Gremlins auf dem Bus haben will! :) Zudem nur verdrillte Leitung benutzen. Sollte die Heizung über eine CAN Termination verfügen, ist diese zu entfernen, auszukodieren.

    Eine Entnahmestelle im Motorraum ist mir aktuell nicht bekannt. Könnte mal meinem Reservekabelbaum durchgehen, ob da für einen Zuheizer schon was vorbereitet und eingewickelt im Kabelbaum liegt. Aber dort wäre ich sehr zurückhaltend was das „öffnen“ desselben angeht. Lieber ne verdrillte Doppelader durchziehen und anbinden.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Kann evtl. wer sagen wo man CAN hi und LOW gut abgreifen kann ohne alles zu zerlegen?

    wie gesagt, am BCM

    Sonst lieber auch ein Meter mehr Kabel als das Halbe Auto im Innenraum zu zerlegen wo man dann wieder nicht gescheit ran kommt.

    Ans BCM kommt man recht gut ran wenn das Handschuhfach raus ist. Und wie Go4IT schon schrieb die Verdrillung ist kein Spaß. Wenn Du am CAN "schlampig" arbeitest legst Du Dir das Auto lahm.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Jub, das geht. Ist auch schon schön ummantelt. Das spart Zeit, Arbeit und Material. Würd ich nehmen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallo zusammen,

    so ich gebe mal Feedback zum Umbau bisher - evtl. hilft es ja dem ein oder anderen bei der Überlegung.

    Wir haben das ganze ohne Bühne nur in der Garage gemacht.

    Kühlwasser:
    Das Kühlwasser ablassen geht ja beim Mondeo nicht so wirklich toll bzw. man kommt eher bescheiden an den Kühler ran.
    Die Kühlwasserschläuche zurecht zu schneiden wie auch von Webasto beschrieben hat ganz gut geklappt. Was wirklich bescheiden war war der Halter Zusatzwasserpumpe, denn dieser fehlte uns um diese an der Spritzwand zu befestigen - also Winkel gebogen, zurecht gerückt und angepasst bis es passte. Dann fehlte uns für diesen Halte die entsprechende Mutter um auf die vorhande Schraube an der Spritzand gehen zu können (so eine Plastik bzw. Alumutter für diese "Grobgewindeschraube") - hier konnte uns ein örtlicher Boschservice helfen.... (hat aber wieder gedauert bis der Winkel und die Mutter entsprechend passten).

    Heizgerät:
    Passte alles wie es sollte aber wir hatten natürlich nicht die Einnietmutter zur Hand bzw. haben auch die "Anleitung" nicht so genau gelesen um das zu organisieren. Alternative musste her da Sonntag sonst nix mehr ging. Also haben wir durch den Halter und Fahrzeug Blech 2 zusätzliche Löcher gebohrt und versiegelt. Dann entsprecht verschraubt - nicht original aber war fest und sollte auch halten.

    Elektrik:
    Hier gab es mal nichts was fehlte. Wie Go4IT beschrieben hat. Wir sind durch die Tülle auf der Beifahrerseite und haben den MS Can sauber verlötet. Alles wieder sauber verlegt und gut. Der W Bus liegt ebenfalls bereits drinne und ich warte nun noch auf das Telefonteil um die SH so starten zu können.
    Beim Pluspol sind wir nicht über den Sicherungskasten genagen sondern direkt auf die Batterie - entsprechende Absicherung und fertig.
    Masse - klar.
    Kabel - zur Zusatzwasserpumpe - auch klar.

    Programmierung:
    Mittels ELM Config wurde wie auf der Seite vom Convers Mod Team beschrieben der FuelHeater (FFHP) aktiviert. Fehler gelöscht. Fertig.

    Dann haben wir den ganzen Aufbau mit einer provisorischen Dieselzuführung getestet.
    Funktionierte alles (SH brauchte 2 Versuche bis der Diesel komplett gefördert war) - Auspuff wurde heiß, Innenraum warm.

    Was noch fehlt ist die Dieselzuführung.
    Ich wollte ja die Dieselleitung bis zum Tank verlegen und dann die Förderpumpe auch noch hinbauen. Das sollte ich die Woche noch schaffen. Frage an euch. Die Plastikverkleidung unter dem Schweller. Ist diese mit speziellen Plastikhalteteilen oder ähnlichem befestigt oder finde ich da ein klassische Schraube?
    Könnt ihr da was sagen nicht das dann wieder etwas fehlt?

    Grundsätzlich war es eine ganz schöne Arbeit aber wir waren zu zweit und hatten ganz gut Spaß bei der Aktion. Wir haben die Sache nur bei den Punkten wie Ford gemacht wo es sich für uns anbot sind aber bei Themen die anders einfacher waren abgewichen bspw. Dauerplus oder eben der Zusatzwasspumpe (ich würde aber den Halter empfehlen da es einfach schneller geht...)

    In diesem Sinne Danke erst mal an alle für die Unterstützung und hoffentlich bekomme ich noch ein paar Tipps bzgl. der Verlegung der Dieselleitung (achso Frage am Rande - der Dieselfilter ist beim 2.0 TDCi aber nur einfacher oder kommt da wie beim 2.2. auch so ein 150€ Teil zum Einsatz?!) Wir haben in dem Zuge direkt noch den Ölwechsel und Luftfilter getauscht. War eh dran - nur ging der Ölfilter natürlich ganz toll wenn man nicht diesen entsprechenden Schlüssel hat... Aber ein 27er Maul hats hier auch getan....

    Gruß

  • sauber ;)

    bin gespannt wie lang ihr für die Tanktentnahme braucht, gib mir da bitte mal feedback.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!