Schnarren bei Gaswegnahme / Schubbetrieb 2,0 TDCi

  • Moin :)

    Ich habe schon seit längerem folgendes Phänomen bei meinem 2,0 TDCi Turnier von 2007: Sobald ich den Fuß vom Gas nehme, das Auto im Schubbetrieb läuft oder ich gleichmäßig im Schwach-/Teillastbetrieb das Gas halte, nervt mich ein Schnarrgeräusch. Das Geräusch lässt sich auch im Stand und bei getretener Kupplung reproduzieren, ich tippe also sehr auf den Motor. Das Geräusch kommt definitiv nicht aus dem Innenraum. Im Motorraum kann ich es bei geöffneter Haube aber auch nicht lokalisieren, da der Motor zu laut ist.
    Ich bin mit dem Geräusch schon seit Herbst letzten Jahres unterwegs, lauter geworden ist es seit dem nicht. Habs bislang durch laute Musik verdrängt, langsam nervt es mich aber.

    Mir war zwischendurch aufgefallen, dass der Schaumstoffpuffer vom Ansaugstutzen abgefallen war und der Stutzen infolgedessen leicht gegen Teile unterhalb vom Schlossträger schnarrte. Habs wieder gerichtet, die Ursache für das schnarren war es aber nicht.

    Ich würde dennoch stark auf den Luftpfad tippen. Meine Gedanken gehen dabei Richtung Aufladung. Denn, unmittelbar beim Lastwechsel, also wenn ich nach dem Beschleunigen das Gas wegnehme, "schnarrt es einmal kurz stärker auf", danach vergleichmäßigt sich das Schnarren wieder. Also vielleicht Schubumluftventil oder Wastegate? Hat der 2,0 TDCi von PSA (Glaube DW10) überhaupt ein Schubumluftventil (und wenn ja, wo? Konnte keins finden)? Oder wird nur übers Wastegate abgesteuert?

    Kennt jemand das Phänomen oder kann etwas zu meiner Schubumluftventil/Wastegate-Theorie sagen?

    Freue mich über Antworten :)

    Schöne Grüße & Besten Dank,
    Arno

  • Ich würde eher darauf tippen, dass eines der Motor/Getriebelager defekt ist. Dadurch kann der Antriebsstrang sich stärker bewegen und irgendwo liegt er dann an und erzeugt dieses Geräusch.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Das wäre tatsächlich auch eine Idee, und sobald der Motor beim Beschleunigen in die Kippbewegung geht, liegt er nicht mehr an ...versuche ich mal zu prüfen.

    Was mich noch ein bisschen wurmt, ist die Tatsache, dass ich das Geräusch im Innenraum deutlich höre, draußen bei offener Haube aber nicht ... vielleicht gibt es ein Teil, dass an oder durch die Spritzwand überträgt.

  • vielleicht gibt es ein Teil, dass an oder durch die Spritzwand überträgt.


    Das wären die Heizungs-/Klimaleitungen. Die sind aber eher nicht drehzahl- und lastabhängig, können aber trotzdem unangenehme Vibrationsgeräusche erzeugen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Klima an oder aus ändert auch nichts?
    ZMS ist auch immer ein beliebtes Thema...

  • Das Geräusch besteht unabhängig von Klima an/aus, hatte ich vergessen zu erwähnen.

    Vibrationen treten keine auf, daher würde ich das ZMS ausschließen.
    Ich versuche mal das Geräusch im Innenraum aufzunehmen.

  • Da du es bei geöffneter Haube nicht lokalisieren kannst - lasst mal die Haltestange für die Motorhaube (oder wie das Ding auch heißt) in ihrer eingehakten Position, also nicht an der Motorhaube.

    Bei mir klappert dann dort die Plasteabdeckung überm Schloßträger an dieser Stange...hab immer bloß was dazwischen geklemmt, hilft auch ;)

    Alternativ klapperte mal der komplette Ansaugstutzen mit dem Filtergehäuse, das hat die Werkstatt dann irgendwie gelöst, die kannten das Problem

  • Das ist leider auch nicht die Ursache. Wenn die Haube offen ist, höre ich das Schnarren im Innenraum immernoch. Nur draußen kann ich es aufgrund des Motorenlärms nicht lokalisieren.

    Ich werde am kommenden Wochenende nochmal gründlich schauen und berichten.

  • Ich würde auch auf das zms tippen.
    nur weil noch keine Vibrationen auftreten, heisst dass nicht dass da noch nix dran ist.
    Mal bei laufendem Motor die Kupplung kommen lassen und nach dem Geräusch horchen (halb neben dem Auto stehend). Vorher handbremse anziehen!

  • Himmlische Ruhe ist zwar was anderes, aber das beschriebene Schnarren ist weg! (zumindest bei der kurzen Probefahrt vor ein paar Minuten)

    Meine Überlegungen waren viel zu kompliziert, die Lösung war (hoffentlich) deutlich einfacher. Ein Schlauch von der Klima reibt und schnarrt auf dem Saugrohr sodass sich sogar schon ein leichter Abrieb eingestellt hatte. Keine Ahnung warum mir das bislang nicht aufgefallen war. Würde auch erklären warum sich das Geräusch gut in den Innenraum überträgt.
    Auch die Motorabdeckung klappert hinten links gegen einen Stecker. Halte Variante 1 für wahrscheinlicher, habe aber um beide stellen Moosgummiband geklebt und siehe da - Ruhe (hoffentlich auch weiterhin).

    Schöne Grüße & ein schönes Wochenende

  • Los, gib zu, daß ich Recht hatte! 8)
    Trotzdem schön, wenn es so relativ einfach war.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!