Leistungsverlust nach Kupplungswechsel

  • Er hatte noch den Fehler P 0113 Stromkreis Ansauglufttemperatursensor 1 - Eingangssignal zu hoch .

    Lag wahrscheinlich daran das ich den Stecker vom Luftmassenmesser am Luftfilter abgemacht hatte und mal abgeschraubt hatte um zu gucken ob alles in ordnung ist .

    Hatte die Fehler dann gelöscht
    Sind dann auch nicht wieder gekommen.


    Hab auch mal nen Bild vom Forscan von während der Fahrt mit paar Daten ...

    Was mich wundert ist das er kein Gemessenen Ladedruck am Drucksensor anzeigt ....

    Könnte der Ladedrucksensor vielleicht ein weg haben ?

  • Wieso? Der MAP zeigt doch 2,42 bar. Damit bleiben nach Abzug des normalen Umgebungsluftdrucks noch etwa 1,4 bar Ladedruck übrig. Das sollte ja wohl reichen.
    Wie immer gilt auch hier: Wer viel misst, misst Mist! Es ergibt wenig Sinn alle sinnigen und unsinnigen Signale in einer Momentaufnahme zusammen zu schmeißen und dann zu erwarten, dass dabei die große Erkenntnis herausspringt. Die Möglichkeit, Signale während des Betriebs zu überprüfen, führt nur dann zu einem Ergebnis, wenn man gezielt unterschiedliche Fehlerszenarien nacheinander in einer Dataloggerfahrt abprüft und analysiert. Das erfordert Wissen und Erfahrung.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Was mich wundert ist das er kein Gemessenen Ladedruck am Drucksensor anzeigt ....

    Ich denke er meint diesen hier

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Den Eintrag hab ich sowieso nicht verstanden. Der gilt vermutlich für Benziner. Der hat keine Drosselklappe, also wo soll da ein Sensor sitzen? Kein Sensor, kein Signal. Ladedruck, so wie der Motor in abkriegt, liest du am MAP ab.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ich weiß, dass du das weißt, aber der TE soll das auch wissen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hey ich habe jetzt den Ladedrucksensor am Drosselklappeneinlass gewechselt...
    Aber den Wert im Forscan zeigt er mir immer noch nicht an ...hmmm

    Wie auf dem vorigen Bild was ich schonmal teilte...

    Mein Schrauber meint auch ,als ich aufs Gas getreten bin, das er Ladedruck aufbaut hat er unten am schlauch gefühlt das er da was aufbaut ...

    Hatten ihn kurz auf der bühne aber keine Risse gefunden oder lose Stecker etc ...

    Hab von oben soweit wie es geht alles nachgeschaut ,da war auch soweit alles in Ordnung ...

    Bin auch von oben an den Stecker der VTG Einheit vom Turbo gekommen ...der Stecker is drauf ...kann die vielleicht trotzdem ein weg bekommen haben ....

    Könnten es evtl auch die Druckdifferenzschläuche sein das die vielleicht porös oder sogar beschädigt sind ?
    Hatte ich mal im C Max ...

    Bei mir kommt aber keine Lampe die aufleuchtet oder es wird ein Fehler angezeigt im Fehlerspeicher .

    Er hat halt nur wenig Leistung..

    Das ominöse Turboloch is nich vorhanden .

    Man kann das Turbopfeifen aber hören wenn man im Stand Gas gibt .

    Könnte es dann evtl doch sein das er zu wenig Ladedruck aufbaut?
    Und woran könnte dies dann evtl liegen ?


    Ich mein vorher war alles in Ordnung und seit dem wechsel ist das so ....

    Oder hat es vielleicht mit dem Wechsel des Geberzylinders was zu tun ??

    Ich weiß fragen über fragen ....aber irgendwo dran muss es ja liegen

    Danke euch

  • Ich denke, den Geberzylinder und die DPF-Schläuche können wir ausschließen. Erster hat mit der Motorsteuerung gar nichts zu tun, letztere sollten nach deinem Screenshot in Ordnung sein.
    Wir können hier noch lange rumraten, aber zielführend wäre eigentlich nur eine Dataloggerfahrt (oder auch mehrere), bei der die wichtigsten Signale aufgezeichnet und anschließend ausgewertet werden.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hey
    Was mir jetzt aufgefallen ist wo ich nach Freiburg gefahren bin (hin und zurück ca 1200km ) er weniger sprit verbraucht ...
    Er braucht halt echt länger um auf 160..180...200 zu kommen ...
    Das Pedal wird komplett durchgedrückt und bei der momentanen Verbrauchsanzeige geht er dann bei Vollgas im 6.Gang nicht über 12L ...

    Das doch nicht normal oder ?

    In den anderen gängen is das anders ...

    Könnte das vielleicht doch am Luftmassenmesser liegen das er dem Steuergerät falsche werte liefert und so weniger luft ansaugt ?

    Oder evtl der Dieselfilter ?aber daran wurde nichts gemacht ..

    Hmmm

  • Das in der Tat ist merkwürdig, also da fallen bei mir locker 20.5l an wenn ich im 6ten bin und auf Last fahre

  • Eben so hatte ich das auch im kopf

  • Schon mal am DPF und AGR mal gecheckt?

  • Am AGR hatte ich so nichts weiter gesehen ...soviel wie man von oben eben sehen kann ...
    Ich hatte mal mit Handy bissl Fotos gemacht da is mir nur aufgefallen das der eine Schlauch der vom AGR kommt und runter geht die schutzverkleidung ein wenig abgeschubbert ist ...liegt aber wohl an der blöden halterung ...foto lade ich noch hoch ..

    Am DPF hab ich jetzt noch nicht geschaut ..
    Aber dann müsste er mir doch nen Fehler raushauen oder nich ?

  • Was ich noch anmerken möchte ist das ich meinen Tempomat nicht einstellen kann ,

    sprich ich kann den Geschwindigkeitsregler einschalten in den Standby aber nicht die geschwindigkeit einstellen/halten wenn ich auf die Plus Taste drücke ....

    Meinen Geschwindigkeitsbegrenzer kann ich normal einschalten und auch einstellen und ändern ..fuktioniert...... nur nich der Regler ...


    Wollte jetzt mal die beiden Schalter unten am Bremspedal wechseln ,einer ist auch der Schalter Drehzahlbegrenzer...

    Vielleicht is einer bissl defekt gibt aber kein fehler raus .....aber es wirkt sich eventuell auf die Leistung aus ....


    Hatte den Stecker vom Luftmassenmesser auch mal abgemacht und dann gefahren ob sich was ändert ..is aber nicht der fall gewesen ,fuhr genauso als wenn der Stecker drauf gewesen wäre .

  • Hatte den Stecker vom Luftmassenmesser auch mal abgemacht und dann gefahren ob sich was ändert ..is aber nicht der fall gewesen ,fuhr genauso als wenn der Stecker drauf gewesen wäre .

    Da hast du doch einen Ansatzpunkt. Ich meine, ein Motor der mit angezogenen LMM genauso löuft wie mit aufgesteckt - ergo könnte der LMM defekt sein. Normal sollte das nicht sein, ohne LMM sollte ein klarer Leistubgsubterschied vorhanden sein!

  • Hast du mal geschaut ob der Schalter am Kupplungspedal korrekt sitzt (eingestellt) ist? Nicht das das SG denkt die Kupplung ist getreten?

  • So meine lieben Forumsteilnehmer ich gebe ein kurzes UPDATE :


    ICH HABE MEINE LEISTUNG WIEDER ..........JIHAAAAAAAAAAAA :klatsch::klatsch::klatsch::klatsch::klatsch::klatsch:


    Vorweg : Es wat ein falscher Geberzylinder eingebaut OHNE SENSOR .Ich brauche den mit Sensor ....


    Hab ja geschrieben das derjenige der das damals gemacht hat das Kupplungspedal an den Haltepunkten angesägt hat ,für den Fall der es nochmal raus muss..Der Penner wusste warum ....


    Ich habe mich dann heute selbst dran gemacht und 7 Std gebraucht für alles ...


    Ford hat doch mal schwer aber richtig schwer einen am Helm so dämlich wie das da unten verbaut ist .Wahnsinn :dash:

    Die Lenksäule musste raus ,is aber kein großes Ding .WICHTIG vorher das Lenkrad geradeaus und einrasten lassen wegen der Wickelfeder .


    Dann hat man deulich besser Platz.

    Ich konnte das Pedal dann ,dank der angesägten Haltepunkte, rausdrehen .


    Das behinderte is eigentlich das es auch ohne alles auszubauen geht wenn an diesem verfickten Träger ,da wo ich es gekennzeichnet habe mitm Pfeil, es einfach weiter ausgefräst wäre dann hätte man wunderbar Platz um das Pedal nach oben raus zu nehmen .


    Deswegen soll laut Ford dann ja auch das ganze Armaturenbrett raus ,Lenksäule raus und der Träger davor weg ...

    Den Sensor wieder drauf zu machen war auch ne fummelei und brauchte ne Meeeeeeenge Geduld . Is vorher abgegangen durch das eindrehen des Pedals ....Bei mehr Platz wahrscheinlich dann kein Problem .


    Ende vom Lied des ganzen is nach Zusammenbau ,Fehlerspeicher zurücksetzen ,den Wert vom Sensor auslesen(dieser war vorher konstant bei 98%), ER RENNT WIEDER WIE NEN KÄTZCHEN


    Ich habe meine Rennsemmel wieder :hail::hail::hail::klatsch::klatsch::klatsch::klatsch::klatsch::klatsch:

    Tempomat funktioniert auch wieder komplett einwandfrei ,Berganfahrassistent auch .

    Ein RIESEN RIESEN DANKESCHÖN geht an BBG-AE185

    Ohne deinen HInweis das der Geberzylinder nen Magneten aufm Kolben hat und der Sensor den Wert hat den man auslesen kann ,wäre ich da niemals drauf gekommen ...


    Ich danke dir sehr .


    Das macht das Forum aus ....Fragen ...Helfen....Beheben .... Klasse :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

  • Ein RIESEN RIESEN DANKESCHÖN geht an BBG-AE185

    Gern geschehen, freut mich das bei Deinem jetzt wieder alles in Ordnung ist.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Eigentlich lief es super bis ich heute abend von Osnabrück zurück gefahren bin. Es war stockender Verkehr und auf einmal blieb das Kupplungspedal komplett unten wie aus dem nichts.. Mit Fuss zurück geholt versucht zu schalten was fast unmöglich war...

    Auto is beim Anfahren dann abgesoffen da ich den Gang nich rein bekam...

    Irgendwann ging es dann wo Auto aus dann wieder an gemacht habe... Dann hatte ich wieder nen Druckpunkt im Pedal konnte schalten fuhr nach Hause....

    Bei längerer Bestätigung des Pedals bleibt es dann wieder unten.. Zurück holen geht dann wieder als wenn er druck aufbaut..

    Eben zu hause in ner Garage geschaut, ein wenig Bremsflüssigkeit is ausm Behälter raus.

    Habe dann geschaut und es tropft minimal hinter dem Batteriekasten Ich glaube da wo die Metallleitung in den Geberzylinder gesteckt wird...

    Die Gummitülle die am ende der leitung ist ist auch drauf und die Leitung war auch eigentlich fest ...

    Muss morgen dann nochmal Batteriekasten etc wegbauen und schaun...

    Ne Ahnung was es sein kann..

    Der Geberzylinder ist von TRW eine bekannte Marke.

  • Vielleicht entlüften das zuviel Druck drauf ist?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!