Lüfter läuft lang nach Kurzstrecke, Kühlflüssigkeit verschwindet, Motortemperatur nach 1 Min. auf 100 Grad

  • Hallo Community,

    hab nach einem bestehendem Thema gesucht aber nichts gefunden, deswegen ein neues.

    Ich hab ein Problem mit meinem Mondeo Turnier, 2.0L Ecoboost, 203PS Benziner, Baujahr 6.2010.

    Aktuell sind es ja um die 0 Grad.

    Wenn ich meinen Mondeo starte, dauert es ca 1 Minute bis mir der Kühlflüssigkeitsanzeiger 100Grad anzeigt, obwohl der Motor noch nicht warm ist.

    Dazu kommt, dass im kalten Zusatand der Kühlflüssigkeitsbehälter unter Min steht.

    Füllt man Kühlflüssigkeit nach, siehts nach einem Monat wieder so aus.

    Nach kurzer Fahrzeit, ca 3km, und abstellen des Motors, läuft sofort der Lüfter, längere Zeit, auf Hochtouren.

    Bis jetzt hatte der Mondeo nach dieser Wegstrecke bereits eine merkliche Heizleistung.

    Nun muss man schon ca. 10-15km fahren damit eine geringe Heizleistung erreicht wird.

    Öffnet man nach längeren Strecken, der Motor wird wirklich warm, den Deckel des Kühlflüssigkeitsbehälter, so läuft Kühlflüssigkeit dorthin zurück bis auf Max.

    Mein freier KFZ-Techniker meinte, könnte sein, dass der Kühlflüssigkeittemperatursensor eine Macke hat, er geht nicht vom Thermostat aus.

    Nun die Frage:

    Hatte dies schon mal jemand und wenn ja was war der Fehler?

    Sollte es der Kühlflüssigkeitstemperatursensor gewesen sein, wo ist denn der genau verbaut? Find den nicht wirklich.

    Hat zufällig jemand ne Lösung für mich??

    Danke schon mal im Vorraus.

    Hoff ich hab nichts vergessen.

  • ist der Sensor nicht im thermostat verbaut?

  • Füllt man Kühlflüssigkeit nach, siehts nach einem Monat wieder so aus.

    Wenn so nichts zu sehen ist würde ich einen Druckverlusttest vorschlagen. Selbst wenn das Thermostat oder der Sensor defekt wären wo soll denn das Kühlmittel hin da es ja ein geschlossenes System ist. Wenn es nach einem Monat schon wieder unter Min steht wird wahrscheinlich irgendwo was undicht sein.

    Kühlflüssigkeitstemperatursensor ... wo ist denn der genau verbaut? Find den nicht wirklich.

    Der sitzt von vor dem Auto gesehen rechts, also Fahrerseite seitlich am Motorblock in einem schwarzen Gehäuse von dem mehrere Kühlmittelschläuche ausgehen.

    So sieht das Teil aus, da sieht man es gut wie der Sensor rechts eingeschraubt drinsitzt:

    [Blockierte Grafik: http://mondeoclub.ru/forum/uploads/monthly_02_2018/post-99061-0-49028300-1519299707.jpg]

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Wenn so nichts zu sehen ist würde ich einen Druckverlusttest vorschlagen. Selbst wenn das Thermostat oder der Sensor defekt wären wo soll denn das Kühlmittel hin da es ja ein geschlossenes System ist. Wenn es nach einem Monat schon wieder unter Min steht wird wahrscheinlich irgendwo was undicht sein.

    Der sitzt von vor dem Auto gesehen rechts, also Fahrerseite seitlich am Motorblock in einem schwarzen Gehäuse von dem mehrere Kühlmittelschläuche ausgehen.

    So sieht das Teil aus, da sieht man es gut wie der Sensor rechts eingeschraubt drinsitzt:

    [Blockierte Grafik: http://mondeoclub.ru/forum/uploads/monthly_02_2018/post-99061-0-49028300-1519299707.jpg]

    Super danke, dann kann ich schon mal schaun ob ich den find.

    Sind da Widerstandswerte bekannt, dann könnt ich die gleich ausmessen

  • Öffnet man nach längeren Strecken, der Motor wird wirklich warm, den Deckel des Kühlflüssigkeitsbehälter, so läuft Kühlflüssigkeit dorthin zurück bis auf Max.

    Das hört sich schlimm an, als ob der Kühlkreislauf irgendwo blockiert wäre und die WaPu deshalb einen Unterdruck im Behälter erzeugt. Bitte prüfe, ob irgendwo ein Schlauch eingeklemmt ist.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Ich glaube es waren sowas wie um die 300 Ohm bei 80 Grad (Angabe aber wie beim Lotto ohne Gewähr :hmm::D)

    Andererseits - warum holst Du Dir nicht einfach einen neuen Sensor und machst einen auf Verdacht rein. Im schlimmsten Fall setzt Du da 10-15 EUR in den Sand. Das sind Preise aus dem Zubehör, original ist es etwas teurer. Der Sensor ist übrigens nicht geschraubt sondern gesteckt und mit einer Klammer gesichert.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Das hört sich schlimm an, als ob der Kühlkreislauf irgendwo blockiert wäre und die WaPu deshalb einen Unterdruck im Behälter erzeugt. Bitte prüfe, ob irgendwo ein Schlauch eingeklemmt ist.

    hab gestern keinen eingeklemmten Schlauch gesehen als ich den Sensor gesucht hab

  • Ich glaube es waren sowas wie um die 300 Ohm bei 80 Grad (Angabe aber wie beim Lotto ohne Gewähr :hmm::D)

    Andererseits - warum holst Du Dir nicht einfach einen neuen Sensor und machst einen auf Verdacht rein. Im schlimmsten Fall setzt Du da 10-15 EUR in den Sand. Das sind Preise aus dem Zubehör, original ist es etwas teurer. Der Sensor ist übrigens nicht geschraubt sondern gesteckt und mit einer Klammer gesichert.

    Ums Geld wärs net (kostet ja net wirklich viel so nen Sensor), aber wenn ich erst mal messen kann, dann wird das gemacht. Lernt man so in der Lehre, erst kaputt-messen, dann Tausch:lol:

  • Ja, wie gesagt mit den 300 Ohm bin ich mir nicht sicher. Das geht ja eigentlich nach den Farbcodes des jeweiligen Sensors, da gibts ja Tabellen welche Farbe (in dem Fall grau)

    für welche Widerstandswerte steht.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Was mich stutzig macht, ist das Verschwinden und Wiederkommen der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.

    OH hatte mal irgendwann geschrieben, daß der Ecoboost wohl für den Kopf einen extra Kühlkreis hat, der auch die Heizung mit Wärme bedient.

    Wenn da Flüssigkeit fehlt, zeigt der Sensor schnell hohe Temperatur an aber die Heizleistung fehlt.

    Nun sehe ich da 2 Möglichkeiten. Die erste wäre Luft im System. Allerdings waren die Kühlsysteme doch immer selbstentlüftend. Ist das bei dem Motor auch so?

    Oder ein Schlauch ist soweit hinüber (Gewebe gerissen), daß er sich unter Druck aufbläht. Das muß dann zügig geregelt werden bevor der ganz platzt.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Hallo,

    ich hatte vor 20 Jahren genau diese Symptome an einem Corrado - die Zylinderkopfdichtung war durch :( und die Reparatur sehr teuer :(

  • Was mich stutzig macht, ist das Verschwinden und Wiederkommen der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.

    OH hatte mal irgendwann geschrieben, daß der Ecoboost wohl für den Kopf einen extra Kühlkreis hat, der auch die Heizung mit Wärme bedient.

    Wenn da Flüssigkeit fehlt, zeigt der Sensor schnell hohe Temperatur an aber die Heizleistung fehlt.

    Nun sehe ich da 2 Möglichkeiten. Die erste wäre Luft im System. Allerdings waren die Kühlsysteme doch immer selbstentlüftend. Ist das bei dem Motor auch so?

    Oder ein Schlauch ist soweit hinüber (Gewebe gerissen), daß er sich unter Druck aufbläht. Das muß dann zügig geregelt werden bevor der ganz platzt.

    Das ist ja das komische an der Geschichte, ich hab keine hohen Temperaturen. Wenn der Motor nicht gekühlt werden würde müsste die Temperaturanzeige ja in den roten Bereich gehen. Dass hatte ich nach 7401km nach dem Kauf. Da wurde der komplette Motor 2010 getauscht.

    Aber wie gesagt, Motor starten, maximal 1 Minute später, laut Temperaturanzeige 100 Grad. Kann ja nie und nimmer sein, schon garnicht bei Umgebungstemperaturen von -5 bis +5 Grad.

    Ob der Kopf einen eigenen Kühlkreis hat kann ich nicht sagen.

    Die Schläuche selber sehen von außen alle normal aus.

  • Mein 1,6 Ecoboost brauch bei dem Wetter über 5min Fahrt um auf 97 Grad zu kommen. Ich würde auch auf fehlerhaften Sensor tippen.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Hi,

    lt. der damaligen Werkstatt brachte die defekte Zylinderkopfdichtung soviel Druck ins Kühlsystem dass das Kühlmittel nicht mehr richtig transportiert worden ist - schneller Temperaturanstieg am Sensor. Das Abgas wanderte in den Ausgleichsbehälter und verdrängte dort das Wasser und entwich durch das Überdruckventil. Durch das Öffnen des Deckels entwich der restliche Druck und das Wasser lief wieder in den Ausgleichsbehälter.

  • Hi,

    lt. der damaligen Werkstatt brachte die defekte Zylinderkopfdichtung soviel Druck ins Kühlsystem dass das Kühlmittel nicht mehr richtig transportiert worden ist - schneller Temperaturanstieg am Sensor. Das Abgas wanderte in den Ausgleichsbehälter und verdrängte dort das Wasser und entwich durch das Überdruckventil. Durch das Öffnen des Deckels entwich der restliche Druck und das Wasser lief wieder in den Ausgleichsbehälter.

    Servus, hmm das hört sich nicht wirklich gut an. Denk ich werde da wohl dann doch den FFH aufsuchen dürfen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!