Steuergerät defekt / Trägerplatte Zentralelektrik / TSI 16-2086

  • Hallo Community,

    Ich habe keine Ahnung ob ich hier richtig bin und hoffe auf eure Hilfe. Bin auch ein Auto Laie und fahre einfach nur damit.

    Entschuldigt bitte daher meine nicht fachgerechte Ausdrucksweise.

    Unser SMax BJ 2011 war nun tagelang in der Vertragswerkstatt. Warum?

    Im Winter gingen die Fenster im abeschlossenen Zustand einfach machmal, dann hat der Türöffner am Schüssel nicht mehr funktioniert (beide Schlüssel) und das Ende war dann, dass das Auto die Zündschlüssel gar nicht mehr erkannt hat und eine Wegfahrsperre aktiviert wurde.

    Die Vertragswerkstatt hat dann tagelang nach den Fehlern gesucht und stand wohl in engem Kontakt mit der Zentrale in Köln.

    Nach vielen Suchstunden kam heraus, das die Spritzwasserpumpe defekt war, das Wasser über Monate (wir hatten im Sommer auch mal den kompletten Beifahrer Fussraum unter Wasser, was sich niemand erklären konnte) in den Steuerkasten BCM eingedrungen ist.

    Dadurch fielen nach und nach Funktionen aus.

    Das ganze ist ziemlich ärgerlich, wenn man beachtet das eine Pumpe 23,16 EUR Netto und der neue Steuerkasten 678,59 EUR + Suchstunden und Mechanikerkosten kostet.

    Warum bin ich nun hier? Nach diversem googeln bin ich hier auf die TSI 16-2086 gestossen. Nach meinem Verständnis und was ich dazu rausfinden konnte müsste in der TSI genau der Fehler beschrieben sein?

    Kann mir jemand diese TSI zukommen lassen? Wir wüssten gerne was darin beschrieben ist.

    Vielen Dank und viele Grüße!

  • Die TSI kenne und habe ich leider nicht. Aber das ist ein bekanntes Problem, nicht nur beim S-Max sondern auch in den späteren Baujahren des Focus ab 2015. Dabei verschmort in der Regel einer der BCM-Stecker und es fangen an div. Systeme auszusteigen, bis dann irgendwann die Batterie hin ist, weil die Kiste im Stand mehrere Ampere Kriechstrom zieht.

    Neben dem trockenlegen und dem Einbau einer dichten Pumpe reicht es in den meisten Fällen das Steuergerät auszubauen, zu trocknen und die korridierten Kontakte zu reinigen (Alkohol und Kontaktspray) dann geht da meist alles wieder. Ein neues Steuergerät (wobei Du mit 700,- da ja noch sehr günstig weggekommen bist, beim Focus wurden da direkt 1.500 aufgerufen) ist meist nicht notwendig. Suchen muss man danach meiner Meinung nach auch nicht lange, ein Blick aufs Zangenamperemeter und in den Beifahrerfußraum reicht. Aber gut...

    Fast schade das Du dich JETZT erst meldest, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist. Dazu hättest Du dich besser in einem Forum für Rechtsberatung angemeldet, denn nun ist es eher ein Fall für den Anwalt, als für uns.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Kann der Sache echt nicht so schlüssig folgen. Ist der SMax so anders wie der Mondeo. Die Spritzwasserpumpe sitzt nicht bei meinem Steuergerät! Und Wasser im BeifahrerFußraum kann es auch nicht auslösen. Das macht der Kondenswasserbehälter, der Ablauf vom Schiebedach oder Fenster und Türdichtungen. Was ein Quatsch. Und im Sommer!? Hast du da permanent den Knopf gedrückt das die soviel Wasser gefördert hat das die angeblich deinen BeifahrerFußraum flutet. Bei mir sitzt die am Wasserbehälter und der ist auf der Fahrerseite im vorderen Bereich des Radkastens u d von dort laufen dünne Schläuche zu den Spritzwasserdüsen. Deine TSi beschreibt wohl das Wasser über irgendeinen Stecker bis zum Zentralsteuerkasten vordringt.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Dann nochmal für Dich Ossi ;) Das Problem entsteht durch eine Undichtigkeit an der Spritzwasserpumpe. Das austretende Wasser zieht sich dabei innen an den Adern der Stromversorgung der Pumpe hoch bis ins Steuergerät (Kapillarwirkung) und löst dort zunächst Korrossion und Grünspan an den Kontakten aus, ggf. sorgt die eindringende Feuchtigkeit auch noch für innere Schöden. Die Oxidation an den Kontakten erhöht den Übergangswiderstand derselben. Dann kommt Herr Watt und sagt: Wenn großer Strom über einen großen Widerstand muss, dann entsteht dort als Abfallprodukt große Wärme und schon sind wir bei den bekannten Verschmorungen :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Unser SMax BJ 2011 war nun tagelang in der Vertragswerkstatt. Warum?

    Warum bin ich nun hier? Nach diversem googeln bin ich hier auf die TSI 16-2086 gestossen. Nach meinem Verständnis und was ich dazu rausfinden konnte müsste in der TSI genau der Fehler beschrieben sein?

    Die TSI 16-2086 Betrifft nur den Focus

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!