PDC vorn automatisch aktivieren möglich?

  • Das alles zum Thema PDC:doublethumbsup:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Das passt ganz gut und ist im Kern genau der Grund warum ich so einige Projekte hier nicht zum Nachbau oder Kauf angeboten habe. Einen Prototyp für sich zu basteln ist eine Sache, aber sowas so anzubieten das es halbwegs Betriebssicher ist und dabei die zahlreichen Variationen von Fahrzeugausstattungen sowie Nutzung durch den Besitzer zu beachten, das ganze ausgiebig zu testen ist etwas völlig anderes.

    Ich persönlich würde halt niemals eine Schaltung im Fahrzeug mit einer nicht dafür geeigneten Stromversorgung (Spannungswandler) betreiben. Und ich würde auch darauf achten das die Schaltung nur dann Strom zieht wenn sie wirklich nutzbar ist und nicht permanent auch wenn das Fahrzeug abgeschlossen auf dem Parkplatz steht. Mit solche "Kleinigkeiten" fängts an...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Übrigens gibt es mittlerweile eine deutlich aufgeräumtere und günstigere Version des Gateway. Wir entwickeln halt permanent.

    Die oben abgebildete Version verkaufen wir nicht mehr.

    Wenn die Leistungsfreischaltung nach einem Werkstattbesuch weg ist, hat

    1. Deine Werkstatt gefuscht und

    2. stellen wir es kostenfrei wieder her.

    23 mehr PS für 200€ - zeig mal, wo man das kriegt.

    Aber ok.

  • Ok, zum Thema:

    Die Möglichkeit gibt es nur bei uns. Alternativ kannst du dich ran setzen und selbst etwas entwickeln. Erfordert aber sehr tiefes Wissen in der Programmierung, sehr teure Programme und extrem viel Zeit.

  • " Bastelbude" Can-Busadapter

    Übrigens gibt es mittlerweile eine deutlich aufgeräumtere und günstigere Version des Gateway. Wir entwickeln halt permanent.

    Die oben abgebildete Version verkaufen wir nicht mehr.

    Hallo Spike,

    gibt es Bilder? EMC- und PI-technisch ist das alte Gateway ein Graus. Ich bin mir sehr sicher, dass die gesetzlich erforderlichen Prüfungen zum Verkauf mit geschlossenem Auge durchgeführt worden sind.

    Gruß

    Tycho

  • Schön, wenn ihr hier diskutiert!

    But back to the roots ...

    Hi Maulwurf,

    ganz ohne Know how wirds nicht gehen. Was man sich vorstellen kann, ist dass man auf dem Can-Bus lauscht und bei unterschreiten einer gewissen Geschwindigkeit ein "Debug-Test" an die PDC sendet. Das sind eigentlich nicht mehr als 20 Zeilen Programmcode. Ich wollte das auch schon machen, aber die Schlange der Projekte ist lang.... :) .

    Die Codierung der Geschwindigkeit im CAN-Bus ist bekannt, lediglich beim Debug-Test-Paket zur Aktivierung der PDC weiß ich nicht, ob das jemand schonmal gemacht hat. Die PDC muss sich aber über CAN aktivieren lassen - mindestens über ein Paket, dass der Rückwärtsgang drinnen liegt. Ein solches Paket könnte man unter Beachtung, dass eine Kollision mit dem BCM stattfinden kann (denn das BCM schickt das Paket normalerweise raus), durchaus fälschen und die PDC würde angehen.

    Grüße

    Tycho

  • Nur 20 PS.. :D

    Bei mir warens knapp 50 für 250..

  • Hallo Spike,

    gibt es Bilder? EMC- und PI-technisch ist das alte Gateway ein Graus. Ich bin mir sehr sicher, dass die gesetzlich erforderlichen Prüfungen zum Verkauf mit geschlossenem Auge durchgeführt worden sind.

    Gruß

    Tycho

    Bilder nicht, mache ich bei der nächsten Charge. Basiert und basierte nie auf Pi. Geschlossene Augen beim Testen sind eher untypisch für uns.

    Aber ich klinke mich jetzt hier aus. Ich denke, der geneigte Interessent hat nun seine Infos, für den Rest ist es ja preislich uninteressant.

    Nur 20 PS.. :D

    Bei mir warens knapp 50 für 250..

    Mit vom Hersteller mit Millionenaufwand entwickelten Kennfeldern? Cool!

  • für den Rest ist es ja preislich uninteressant.

    Der Preis ist nicht das Problem, zumindest für mich aber die nicht bestellten " Gadgets"

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Diverse Fehlermeldungen,Multilinguale Anzeigen,Nicht mehr funktionierende Airbagkontrollleuchte .

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Bilder nicht, mache ich bei der nächsten Charge. Basiert und basierte nie auf Pi. Geschlossene Augen beim Testen sind eher untypisch für uns.

    Aber ich klinke mich jetzt hier aus. Ich denke, der geneigte Interessent hat nun seine Infos, für den Rest ist es ja preislich uninteressant.

    Mit vom Hersteller mit Millionenaufwand entwickelten Kennfeldern? Cool!


    Nein einem programmierer, den ich kenne.

    Ohne Fehlermeldungen usw..

    Für mein Auto abgestimmt.

  • Diverse Fehlermeldungen,Multilinguale Anzeigen,Nicht mehr funktionierende Airbagkontrollleuchte .

    Na das liefern wir nicht.

    Insbesondere mit dem Airbag, das wäre ja übel. Den Fehler, den es vor Jahren mal bei ganz bestimmten Varianten gab, haben wir ja Gott sei Dank schnell behoben.

    Multiligual ist das ganze auch seit etwa 2014.

  • Basiert und basierte nie auf Pi. Geschlossene Augen beim Testen sind eher untypisch für uns.

    PI = Power Integrity.

    Dürfte ohne große Filter, wie sie bei dem alten Gateway drauf waren, nicht großartig bedacht worden sein, was da aus der Lichtmaschine spuckt. Andere Steuergeräte haben da teilweise Drosseln und Kondensatoren davor.

    Mit Test meine ich eigentlich die gesetzlich notwendigen Tests, um auch eine CE-Kennzeichnung draufschreiben zu dürfen, wenn man etwas nicht als Bausatz und kommerziell verkauft. So wie die Kabel verlegt sind, kann da keiner garantieren, dass nicht eine Einstrahlung Mist macht.

    Darum bin ich interessiert, wie das neue Gateway aussieht.

    Gruß

    Tycho

  • Na denn, wirst ja bald erfahren. Da sind faktisch keine Kabel drin mehr. Nur noch ca 0,5 cm vom Board zum Stecker. Und die Spannungsversorgung ist auch komplett überarbeitet.

  • Na das liefern wir nicht.

    Doch , vielleicht nicht bewusst, bei Bestellung des Spiegelpatches hatte ich danach expliziet gefragt.

    "Fehlermeldung? Meinst du die DTCs? Kann ich dir nicht beantworten."


    Nach aufspielen stellte sich dann ein Fehler bzgl. inkompatibilität Software mit dem Modul ein.

    Als Antwort kam dann nach einiger Zeit , das das wohl der Patch ist.


    Insbesondere mit dem Airbag, das wäre ja übel. Den Fehler, den es vor Jahren mal bei ganz bestimmten Varianten gab, haben wir ja Gott sei Dank schnell behoben.

    Schnell ist relativ, durfte damit über 1 Jahr rumfahren, bis ich bei einer neuen Bestellung gefragt wurde ob ich denn diesen nicht schon hätte.

    Hätte ich nichts neues geordert würder ich heute noch so rumfahren.

    Multiligual ist das ganze auch seit etwa 2014.

    Das ist es schon seit Verkaufsstart des Mondeo 2007 , wenn du Multilingual natürlich so definierst das beim blättern im Convers dann manche Funktionen

    statt auf deutsch in englisch stehen dann würde ich das als Feature bewerben.

    Dieser Fix hat dann über 2 Jahre in Anspruch genommen und wurde auch im Zuge einer Neubestellung mit erledigt.

    Aber jetzt ist ja alles schön, glaube ich zumindest .........:doublethumbsup:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hi Tom,

    zum Thema Spiegelpatch gibts auch einen Bug: Die Doppelverriegelung funktioniert dann nicht mehr!

    Baut man vorne die neuen nativen Module ein, dann funktioniert hinten Quick up nicht mehr.

    Grüße

    Tycho

  • Eine Fehlermeldung dürfte es nicht geben beim Patch. Lediglich einem DTC.

  • Eine Fehlermeldung dürfte es nicht geben beim Patch. Lediglich einem DTC.

    Und wo ist da der Unterschied ?

    Das dir nicht direkt ein Lämpchen irgend eine Warnmeldung entgegen brüllt , und du sie erst beim Auslesen siehst.

    Macht die Sache irgendwie nicht besser.


    Abkürzung: DTC
    Diagnostic Trouble Code
    KFZ-Technik
    OBD Fehlercode, zum Teil allgemeingültig für alle Fz, zum Teil herstellerspezifisch, zum Teil festelegt durch SAE, oder noch nicht genutzt bzw.reserviert, 5-stellige Fehlercodenummern

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!