BLIS retrofit

  • Hallo liebe Forumskollegen!

    Nach langer Zeit möchte ich endlich mal einen weiteren Wunsch-Mod von mir durchführen und meinem Mondi BLIS hinzufügen :)

    Wie immer dient das ganze auch dazu eine Retrofit-Anleitung im Wiki zu erstellen um anderen die es mir gleichtun wollen die Arbeit zu erleichtern. Die fertige Anleitung wird dann hier zu finden sein: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/blis/blis_nachruesten

    Eines vorweg: günstig und einfach ist die Sache nicht! Neben den Radarmodulen, Haltern und Kabelsträngen benötigt man noch entsprechende Türmodule und Aussenspiegel. In Summe können da schnell tausend Euro zusammenkommen, wenn man keine günstige Einkaufsquelle findet... also eher was für technikaffine Liebhaber.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Go4IT (9. März 2020 um 07:12)

  • I am interested too.

    I have been looking at diagrams of wiring and there are connections to "3rd CAN" on BCM?

  • Yes, both modules are connected to a „private“ CAN Bus directly spanned by the BCM.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So, heute die beiden Radarköpfe installiert. Das ging soweit recht simpel (nicht wundern, bei den Bildern sind die Endtöpfe gerade ab, siehe Bildhintergrund ;-).

    An diesen beiden Schrauben wird mit zwei M6er Muttern und Unterlegscheiben der BLIS-Halter montiert:

    =>

    Dort kommt dann (umgekehrt) das BLIS-Modul rein, welches nur mit einer Blechschraube befestigt ist:

    Den Kabelstrang in der Heckstoßstange

    habe ich gegen einen neuen mit Vollausstattung (PDC+TPMS+BLIS) ersetzt:

    Zu diesem Zeitpunkt habe ich noch nicht auf das Stoßstangen-Kabel fahrzeugseitig geachtet, denn da fehlen leider die Pins fürs BLIS (nur PDC und TPMS sind beschaltet) so sollte es eigentlich sein =>

    Da muss ich also nochmal ran... Leider muss ich die Leitungen dann durch den ganzen Innenraum bis vor zum BCM legen, das ist nochmal richtig Arbeit weil man alles auseinanderbauen muss. Naja... hoffentlich hat mein BCM wenigstens den 3RD-CAN bestückt. Laut Typennummer ja, bin mal gespannt.

    Bei der Aktion habe ich gleich die hinteren RDKS-Antennen nachgerüstet, aber das beschreibe ich in einem separaten Post :)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die Türmodule für die Aussenspiegel-LED-Ansteuerung habe ich bereits im Fundus, was mir noch fehlt sind die Kabel/Stecker zum nachrüsten. Ich weiss das es auch anders geht, aber ich mag es halt immer so original wie möglich :)

    Vom Spiegel kommt eine extra Leitung mit Stecker für die BLIS-LED:

    (links, der kleine schwarze)

    Diesen in einem vorhandenen Spiegel nachzurüsten ist eigentlich kein Problem. Zwar bekommt man den Stecker auch neu zu kaufen (https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/aussen…eckerbelegungen) aber eine Suche in meinem Ausschlachtkabelbaum vom vFL hat ergeben das exakt dieser Typ zigmal an anderen Stellen ebenfalls Verwendung finde. So habe ich nun sechs Stück, mit genügend Leitung hier liegen (falls jemand einen braucht, einfach fragen).

    Mein Plan ist es die Leitungen in meinen vorhandenden Spiegeln nachzuziehen, anstelle neue Spiegel zu kaufen. BLIS-Spiegel sind komplett selten und sehr teuer. Allein das Glas...

    Was ich aber aktuell nicht finde ist das Gegenstück, also die Kupplungm für die Verbindung zum Türmodul:

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich glaube, das ist das letzte Auto, was du dir gekauft hast. Das nächste baust du dann aus Zubehörteilen selber.

    So eine Art Heimwerker-King :doublethumbsup:

  • Die Pins vom Heck-Kabelbaum habe ich nun nachgerüstet. Die richtigen Crimp-Einsätze dafür fand ich bei Harley-Davidson ;)

    Sicherung ist bereits nachgerüstet, jetzt muss ich noch die CAN-Leitungen zum BCM verlegen.

    Beim BCM fehlen natürlich die Pins und ich weiss auch noch nicht genau ob da auch evtl. noch Bauteile auf dem Board fehlen. Das werde ich mir anschauen. Würde ja ohnehin gern mein BCM gegen eins tauschen welches auch die TPMS-Bauteile mit drauf hat, das hat meines nämlich nicht, aber die Antennen habe ich bereits nachgerüstet (war beim Retrofit der BLIS-Radarköpfe ein Aufwasch). Leider erfährt man über die Typennummer nicht wie dieses ausgestattet ist. Hier muss ich wohl wieder einen VIN-Aufruf starten um das zu ermitteln...

    Danach werden die Türmodule getauscht und vermutlich auch der komplette Türkabelbaum (sobald ich den richtigen gefunden hab) und zu guter Letzt sind dann noch die Spiegel dran. Wow, was für ein Aufwand um eine popelige LED zum leuchten zu bringen ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Leider erfährt man über die Typennummer nicht wie dieses ausgestattet ist.

    Eigentlich schon. Es gibt für den 2,2er in jeder Baureihe nur 2 BCMII. Die Nummer ist <BJ Code>G9T-14A073-<Funktionsumfang><Revision>

    BJ Code gibt das Jahr an in dem dieser Typ erstmalig verbaut wurde Bsp. 8 = 2008, A = 2010 ... Dieser Buchstabe muss übereinstimmen

    Funktionsumfang: für den 2,2er gibt es hier nur X und Y. X ist Vollausstattung mit TPMS.

    Revision: muss ich wohl nicht erläutern. Dieser Buchstabe sollte übereinstimmen. Alle Steuergeräte an einem Bus sollten die gleiche Revision haben sonst (kann) es DTCs geben.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Bis das es nur zwei Typen gibt war mir der Rest durchaus bekannt, aber vielen Dank das Du Dir die Zeit genommen hast das nochmal ausführlich darzulegen. Man lernt wirklich nie aus, auch wenn ich denke schon massenhaft Wissen über den Mondeo angehäuft zu haben ;)

    Ich dachte immer die mit X beginnenden Teilnummern sind Austauschteile.

    Und was ist dann z.B. von diesem Modell zu halten?

    https://www.ebay.de/itm/264289966778 (BH)

    Ist das dann die Geräteserie für S-Mac?

    In der Tat habe ich ein YD drin und dann ist mir jetzt klar wonach ich suchen muss. Die Reduktion auf zwei Typen vereinfacht die Suche enorm.

    Was jetzt noch hilfreich wär, wäre zu wissen ob BLIS erst mit X kam oder bereits im Y vorhanden war?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich dachte immer die mit X beginnenden Teilnummern sind Austauschteile.

    Anders herum, die Austauschteile sind immer X. X wurde aber auch bei Fahrzeugen mit TPMS ab Werk verbaut. Die X Module werden als Austauschteile genommen weil sie komplette Funktion haben und damit in alle Fahrzeuge passen. Es macht für Ford keinen Sinn jeweils verschiedene BCMIIs als Ersatz vorzuhalten wenn die Herstellungskosten sich nur minimal unterscheiden. In der Produktion mit entsprechenden Stückzahlen sieht das anders aus.

    Und was ist dann z.B. von diesem Modell zu halten?

    https://www.ebay.de/itm/264289966778 (BH)

    Zum ersten ist das ein 2.0er BCMII. Zum 2. ein Angebot aus GB. Aus welchem Fahrzeug steht auch nicht dabei, eventuell Galaxy

    Die deutschen Mondeo haben (so weit mir bekannt) als 2.0 TDCI die Buchstaben C und D als Funktionsumfang, hier ist C die Variante mit TPMS

    Eine vollständige Auflistung habe ich leider auch nicht.

    Was jetzt noch hilfreich wär, wäre zu wissen ob BLIS erst mit X kam oder bereits im Y vorhanden war?

    kann ich Dir leider nicht sagen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Du meinst also das im Mondeo je nach Motorisierung unterschiedliche BCMs verbaut wurden? Welchen Sinn sollte das denn machen?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Du meinst also das im Mondeo je nach Motorisierung unterschiedliche BCMs verbaut wurden?

    Ja, ist so. Hier im 7-zap sieht man die verschiedenen Varianten. Die 2.2er haben immer eigene BCMIIs, der "Rest" teilt sich die andere Variante. Warum der 2.2er ein spezielles BCMII hat kann ich auch nicht sagen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • So, die Leitung ist verlegt bis ans BCM. Habe gleich einen Abzeig zum Sniffen und Debuggen mit verlegt :) Ein Teil des Jobs ist auch herauszufinden welche CAN Signale da laufen um das ggf. für den vFL mit einem Interface adaptieren zu können. Letztendlich gibt es einen Boolean aus, an die LEDs links und rechts.

    Habe das System, noch ohne die passenden Türmodule und Spiegel, mal mit der Sicherung versorgt und einfach mal mit ELMConfig geschaut ob ich DTCs vom SODL und SODR auslesen kann. Und tatsächlich lässt es sich ansprechen und zeigt "No DTCs" :)

    Das sieht ja jetzt erstmal so aus als ob mein BCM (YD Variante) mit dem 3RD-CAN ausgestattet wär...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Eine Sache am Schaltplan gibt mir noch Rätsel auf, vielleicht hat jemand eine Antwort darauf?

    Mein Fahrzeug ist ja ein früher Facelift (9/2010), evtl. ist da noch nicht alles so wie im BLIS-Schaltplan der mir vorliegt und von 18.01.2011 ist?

    Jedenfalls sollte die Stromversorgung laut Plan so aussehen:

    Die Zuleitung kommt vom "VQM", was wohl das Start/Stop-System ist (?). Jedenfalls soll da eine 4 mm² dicke Braun/Weisse Leitung in den Heck-Sicherungskasten führen. Dieser soll dann auf ein Relais "R6M1" führen. Dieses Relais gibt es weder in meinem Sicherungskasten, noch im Sicherungs-Schema aus dem Bordhandbuch:

    Jetzt sind aber im Schema an den drei Sicherungsmodulen noch so kleine "Satelliten"-Relaishalter gezeichnet, aber nicht beschriftet. Könnten das die "RM"-Relais sein?

    Laut Schaltplan würde die BLIS-Sicherung FB8 (die im Handbuch auch noch als "Parking Aid/BLIS" ausgewiesen ist, aber das PAM da garnicht dran hängt, noch ein Rätsel) nämlich über dieses Relais versorgt. Selbiges wird über die Sicherung "FA9" (bei mir ebenfalls nicht belegt) vom Relais "RB1" angesteuert, welches auch im Schema und in meinem Fahrzeug existieren.

    In meinem Sicherungsmodul mit "FB8" ist rückseitig die dicke Gelb/Lila farbende Leitung zu erkennen die den Sicherungsblock von FB5 bis FB8 versorgt (Brücke).

    Also habe ich 12V, aber nicht wie im Plan. Jetzt habe ich grad keine Idee woher das Gelb/Lila Kabel kommt, bzw. wie die Schaltlogik dahinter ist. Zudem nervt es mich wenn ich so einen Durcheinander habe... gibt es evtl. noch einen BLIS-Plan mit Zeichnungsdatum Ende 2010? Oder kann es auch an der Austattungsvariante hängen, das mein Fahrzeug kein Start/Stop hat (welch Segen, das wär das erste was ich rausprogrammiert hätte!) und der Plan für ein Fahrzeug mit allen Austattungsmerkmalen gilt und da einfach anders ist?

  • Könnten das die "RM"-Relais sein?

    Relaisausgang RB1 geht laut Schaltplan an Sicherung FA9 und weiter zur Spule von R6M1. Durch verfolgen des Kabels von FA9 sollte sich der Sockel vom R6M1 doch finden lassen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Relaisausgang RB1 geht laut Schaltplan an Sicherung FA9 und weiter zur Spule von R6M1. Durch verfolgen des Kabels von FA9 sollte sich der Sockel vom R6M1 doch finden lassen.

    Aber man sieht doch auf dem Bild das bei mir FA9 ebenfalls fehlt. Und natürlich ist dann da auch kein Kabel zum verfolgen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • In einem RJB-Plan von 2012 taucht das R6M1 auf, für "Tailgate power closing".

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die "Spiegelfrage" beschäftigt mich noch. Ich habe mal versucht da durchzublicken. Laut ETIS (hier von 7zap) gibt es wohl folgende Varianten von Spiegelgläsern mit BLIS:

    Baugruppe 17K707B

    Formen:

    • Konvex - Hier ist die Außenseite des Spiegels nach hinten, entgegen der Fahrtrichtung gewölbt, wie bei einer Sat-Antenne. Dadurch wird der Bereich hinter dem Fahrzeug besser dargestellt. Damit dies jedoch einen Nutzen hat müsste ein solcher Spiegel sehr weit außen angebracht werden, sonst sieht man eher den Font-Passagier beim Nasepopeln zu.
    • Aspährisch - Der Spiegel ist an der Außenseite (letztes Drittel) in Fahrtrichtung leicht konkav gewölbt. Dadurch wird blickwinkel verbreitert, zum Preis einer leichten Verzerrung im Spiegelbild. Man sieht also Dinge die weiter links liegen, welche im planaren Spiegel nicht angezeigt würden. Diese Spiegelform findet man in deutschen Fahrzeugen häufig. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist die im Spiegelglas vorhandene, vertikale Trennlinie, welche den Beginn des gewölbten Bereichs signalisiert. Bis zu dieser Linie ist der Spiegel plan.
    • Plan - Der Spiegel hat keine Wölbung. Dies ist die einfachste Form eines Rückspiegels.

    Varianten:

    • von 06.09.2010, nach 22.12.2014, Mondeo 2007-2014, (+)"GCC"Gulf Cooperative Countries, BIS W/Radar-BLIS/CAN LED
    • von 06.09.2010, nach 22.12.2014, Mondeo 2007-2014, (+)"KOR", BIS W/Radar-BLIS/CAN LED
    • von 06.09.2010, nach 22.12.2014, Mondeo 2007-2014, (-)"GCC/KOR", BIS W/Radar-BLIS/CAN LED

    Das ganze Spektrum der Spiegel ist wohl auch eine Frage des Landes und der dort geltenden Bestimmungen. "GCC" ist gut erklärt und trifft für uns Mitteleuropäer wohl nicht zu. "KOR" kann ich mir grad keinen Reim drauf machen, könnte "Korea" bedeuten? Evtl. gibt es in beiden Bereichen sehr spezielle Anforderungen oder Zulassungsregeln dafür.

    Das "(+)" würde ich deuten als "Dafür gedacht" und "(-)" als "Dort nicht einsetzbar". Somit könnte "(-)GCC/KOR" bedeuten das dies für alle anderen Märkte/Länder gedacht ist, also z.B. auch Deutschland.

    Ob LHD oder RHD sollte dem Spiegel egal sein, oder?

    Teilenummern:

    ... oder ihre seltsamen Bezeichnungen im ETIS

    Außenspiegel Rechts:

    • 1703597 - "Reparatursatz Außenspiegel" - "Re, Aspherisches Glas" - "RHD, (-)GCC/KOR" => Meiner Meinung nach nur für Rechtslenker, aber warum?
    • 1703599 - "Reparatursatz Außenspiegel" - "Re, Konvexes Glas" - "(+)GCC" => Uff, nur für Golf-Staaten? Konvex fänd ich eh sinnlos im PKW
    • 1703600 - "Reparatursatz Außenspiegel" - "Re, Konvexes Glas" - "(+)KOR" => Nur in Korea?
    • 1746422 - "Reparatursatz Außenspiegel" - "Re, Konvexes Glas" - "(-)GCC/KOR" => Konvexer Spiegel für Europa/Deutschland

    Außenspiegel Links:

    • 1703605 - "Weitwinkelspiegeleinsatz - Klebend" - "Li, Aspherisches Glas" - "LHD(-)GCC/KOR" => Das sollte unser "normaler" BLIS-Spiegel sein
    • 1703610 - "Weitwinkelspiegeleinsatz - Klebend" - "Li, Konvexes Glas" - "(+)GCC" => Golf-Staaten
    • 1703611 - "Weitwinkelspiegeleinsatz - Klebend" - "Li, Konvexes Glas" - "(+)KOR)" => Korea?
    • 1746423 - "Weitwinkelspiegeleinsatz - Klebend" - "Li, Konvexes Glas" - "(-)GCC/KOR" ) => Konvexer Spiegel für Europa/Deutschland

    Es bleiben also unterm Strich für den Europäischen Raum ein Satz konvexer Spiegel mit BLIS: LH=1746423, RH=1746422

    und ein Satz Asphärischer mit BLIS: LH=1703605, RH=1703597

    Plane mit BLIS scheint es nicht zu geben.

    Ich persönlich kann mit für Konvexe keinen sinnvollen Einsatz vorstellen, daher wäre meine Wahl der Aspärisches (Konkave) Satz.

    OEM-Hersteller:
    Jetzt wirds wild...

    • TYC
    • VAN WEZEL
    • ALKAR
    • KLOKKERHOLM
    • MAGNETI MARELLI
    • AUGROS
    • LORO

    Die wiederum werden von div. Händlern vertrieben, manche re-branden sie mit ihren Eigennamen, wie z.B. "BLIC", was eigentlich nur ein polnischer Großhändler ist und beim Spielgel z.B. TYC verkauft.

    Leider werden selten Originalbilder gezeigt, meist sind es offensichtlich nachbehandelte Bilder. Daher ist immer etwas Glücksspiel was man bekommt. Passen und funktionieren sollten unterm Strich alle. Aber wie wir bei den elektrisch anklappenden Außenspiegeln gelernt haben ist manchmal doch entscheidend was drin ist. Hierzu gleich mehr...

    Preise:

    Die Preise beim OEM fangen so bei 11,- € (BLIC) an und gehen bis auf 60,- € pro Spiegel. Das Original von Ford (wer das für Ford wohl herstellt?) liegt bei knapp 130,- €.

    Qualität:

    Tja... das ist zu klären. Gerne Erfahrungsbereichte hierzu einstellen. Am besten immer mit Bildern.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich habe einen Satz Original-Spiegelgläser hier (gebrauchte) an die echt schwer ranzukommen ist. Beim durchforsten der zahlreichen Zubehörteile habe ich mir mal einen Satz BLIC-Spiegel bestellt, weil die Bilder davon echt aussahen und dem Original sehr nahe kamen von Vorder- und Rückseite betrachtet.

    Bestellt hatte ich:

    • LHD, Links, Asphärisch -BLIC: 6102-03-043367P (entspricht Ford: BS71-17K741-AB, FINIS: 1703605) für 31,35 €
    • LHD, Rechts, Aspährisch - BLIC: 6102-03-043368P (entspricht Ford: BS71-17K741-BB, FINIS: 1703597) für 30,50 €

    Als die eintrafen war ich recht überrascht über die Verpackung:

    Dann habe ich etwas recherchiert und herausgefinden das BLIC gar kein Hersteller sondern nur ein Distributor ist und das dieser TYC-Spiegelgläser verkauft. Das hatte ich vorab versäumt zu prüfen, denn die TYC hätte ich für die Hälfte bzw. sogar ein Drittel des Preises bekommen können, von BLIC-Shop selbst und nicht über ebay.

    Auf den ersten Blick machten sie aber einen guten Eindruck:, die Passgenauigkeit ist einwandfrei und der BLIS-Stecker ist exakt derselbe. Auch die Anschlüsse für die Heizung sind nahezu identisch:

    Das BLIS-Symbol "(1)" ist unterschiedlich, links das TYC, rechts das FORD:

     

    Position und Größe sind gleich.

    Die LED auf der Rückseite "(2)" ist gleich aufgebaut und auch sonst wirkt es so als wären beide Identisch (links wieder TYC, rechts FORD):

    Was aber direkt auffällt ist die Art und Anordnung der Heizung. Die ist beim TYC irgendwie "grober" und scheint im Bereich der LED nicht vorhanden. Grund genug mir das ganze nochmal näher anzuschauen.

    Die Heizung vom Ford-Spiegel hat einen Kalt-Widerstand von ca. 10 Ohm, zieht bei 12 Volt gut ein Ampere, was einer Leistung von knapp 15 Watt entspricht. Nach kurzer Zeit wurde er bis zu 32 Grad warm. Die meiste Wärme in der Spiegelmitte, aber auch die Randbereiche, inkl. BLIS Anzeige wurde fast gleich warm.

    Der TYC hingegen hat einen Innenwiderstand von 20 Ohm, zieht nur 0,6 Ampere und hat damit lediglich eine Leistung von 7 Watt. Das merkt man auch, denn es dauert deutlich länger bis sich da überhaupt was tut. Zudem wird er nur knapp 27 Grad warm. Die BLIS-LED bleibt kalt, ansonsten wird der Recht wie beim Original-Ford annähernd gleich warm.

    Ein echter Test mit Raureif ist in Mache (liegen gerade in der Tiefkühltruhe), aber für mich fällt der TYC von den Werten her glatt durch. Das muss bemerkbar sein mit der halben Leistung. Das heißt im realen Winter: es dauert länger, es wird nicht alles frei und womöglich schafft er es bei sehr tiefen Temperaturen garnicht...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ein gutes kann ich noch berichten: In meinem FL wahren die Türkabelbäume bereits für BLIS ausgelegt, musste also dort nichts nachrüsten! ^^ Lediglich der Kabelbaum in den Spiegel hinein musste erweitert werden. Das kann man, mit etwas Glück und Suche so wie ich mittels Original-Spiegelkabelstrang vom BLIS-Außenspiegel machen (umbauen) oder auch nachziehen. Den BLIS-LED Stecker am Spiegelglas bekommt man zu kaufen. Ist ein JST 02T-JWPF-VSLE:

    Z.B. auf Ebay https://www.ebay.de/itm/JWPF-Steck…ten/16375591825

    Der Teil in der Fahrzeugtür zum Anschluß an den Türkabelbaum ist auch problemlos erhältlich und wird auch im Mondeo an zig an deren Stellen benutzt:

    Das Gegenstück dazu (Buchse) im Türkabelbaum ist leider ein Sonderteil welches nicht am freien Markt erhältlich ist. Wer das nicht bereits im Kabelbaum hat, wird wohl eine andere Stecklösung verwenden einen passenden Türkabelbaum kaufen müssen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Go4IT (20. September 2020 um 14:11)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!