Moin zusammen,
fahre einen S-Max BJ08 mit 2.0TDCI und 140 PS und hatte schon länger das Problem mit Ölverdünnung denn ich musste alle 3-8 Tsd Kilometer nen Ölwechsel machen. Es stand auch schon häufiger Dinge wie DPF: Ansammlung von Rußpartikeln oder Bedingungen für Regeneration inkorrekt im Fehlerspeicher. Nach aber noch diversen anderen Reparaturen hab ich mich nun endlich diesem Thema gewidmet und ihm nach 255.000km nun einen neuen DPF mitsamt neuen Differenzdrucksensor und dessen Schläuche verpasst. Abschliesend mit Forscan die erlernten Werte von DPF und Differenzdrucksensor zurückgesetzt und Fehler gelöscht. Soweit so gut, sah im ersten Moment auch alles gut aus aber gestern kam dann plötzlich die Motorkontrollleuchte wieder und erneut die Fehler Ansammlung von Russpartikeln und Fahrzeugbedingungen zur Regenration nicht korrekt. Zwar kam keine Motorstörung im Convers (wie es mit dem
Alten DPF am Ende war) und damit auch kein Notlauf aber die Lampe brannte halt. Komischerweise nach 3-4 Motor aus/an ging sie wieder aus und ist es jetzt auch noch aber die Fehler im Speicher sagen ja da stimmt noch immer was nicht am DPF. Hab gerade nochmal druntergeschaut, Schläuche sind dran, allerdings finde ich etwas ruß im
Bereich der Schrauben des DPF. Also scheint nicht ganz dicht zu sein im Bereich wo der DPF mit den Flexrohr verbunden ist. Schrauben sind allerdings absolut fest, Dichtung ist auch dazwischen.
Jemand ne Idee?