DPF treibt mich in den Wahnsinn. Ständig Fehler DPF voll

  • Moin zusammen,


    fahre einen S-Max BJ08 mit 2.0TDCI und 140 PS und hatte schon länger das Problem mit Ölverdünnung denn ich musste alle 3-8 Tsd Kilometer nen Ölwechsel machen. Es stand auch schon häufiger Dinge wie DPF: Ansammlung von Rußpartikeln oder Bedingungen für Regeneration inkorrekt im Fehlerspeicher. Nach aber noch diversen anderen Reparaturen hab ich mich nun endlich diesem Thema gewidmet und ihm nach 255.000km nun einen neuen DPF mitsamt neuen Differenzdrucksensor und dessen Schläuche verpasst. Abschliesend mit Forscan die erlernten Werte von DPF und Differenzdrucksensor zurückgesetzt und Fehler gelöscht. Soweit so gut, sah im ersten Moment auch alles gut aus aber gestern kam dann plötzlich die Motorkontrollleuchte wieder und erneut die Fehler Ansammlung von Russpartikeln und Fahrzeugbedingungen zur Regenration nicht korrekt. Zwar kam keine Motorstörung im Convers (wie es mit dem

    Alten DPF am Ende war) und damit auch kein Notlauf aber die Lampe brannte halt. Komischerweise nach 3-4 Motor aus/an ging sie wieder aus und ist es jetzt auch noch aber die Fehler im Speicher sagen ja da stimmt noch immer was nicht am DPF. Hab gerade nochmal druntergeschaut, Schläuche sind dran, allerdings finde ich etwas ruß im

    Bereich der Schrauben des DPF. Also scheint nicht ganz dicht zu sein im Bereich wo der DPF mit den Flexrohr verbunden ist. Schrauben sind allerdings absolut fest, Dichtung ist auch dazwischen.

    Jemand ne Idee?

  • Ein kaputtes AGR könnte dazu beitragen. Wurde das schonmal geprüft?

  • keine Fehlercodes?

  • keine Fehlercodes?

    gestern kam dann plötzlich die Motorkontrollleuchte wieder und erneut die Fehler Ansammlung von Russpartikeln und Fahrzeugbedingungen zur Regenration nicht korrek

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Das ist also der Code? (Spoiler: Nein)

    Bedingungen nicht erfüllt könnte ja auch der Verdampfer sein.

    Mit dem zugehörigen code könnte man sicherer darauf schließen.

  • Hi,


    Fehlercodes reiche ich morgen nach, muss ich nochmal auslesen.

    Verdampfer hat er nicht, ist ein VFL Euro4.

    Das AGR wurde vor rund 2,5 Jahren bereits erneuert, geprüft hab ich dieses aber noch nicht.

  • Ist das ein Zubehör DPF und Sensor? Weil da gibt ja auch oft Probleme

  • Ja ist es. Differenzdrucksensor ist von Metzger und DPF ein "NoName" von eBay. Die neuen Schläuche sind von HJS. Glaube aber nicht das es das ist, gut Differenzdrucksensor ok das wäre möglich wenn er falsche Werte liefert aber so kurz nach dem Einbau schon wieder die gleichen Fehler wie vorher kann ich nicht glauben das dies an den neuen Teilen liegt als eher das irgendwas anderes vielleicht auch vorher schon das Problem war und der Wechsel vielleicht gar nicht nötig war. Muss allerdings dazu sagen aus den alten Schläuchen vom Differenzdrucksensor konnte ich Asche ausschütten. die waren gut gefüllt damit.

    Hier einmal die Teile die ich gekauft hab:

    Differenzdrucksensor:

    https://www.amazon.de/gp/product/B07…0?ie=UTF8&psc=1

    Schläuche:
    https://www.amazon.de/gp/product/B00…0?ie=UTF8&psc=1

    DPF:
    https://www.ebay.de/itm/DIESELPART…872.m2749.l2649

    3 Mal editiert, zuletzt von Neo1984 (2. Juli 2020 um 23:03)

  • War nun doch nochmal schnell im Auto und hab ihn ausgelesen. Leider hab ich gestern, nachdem die MKL ja wieder aus war auch die Fehler einmal rausgeschmissen und bisher sind sie noch nicht wieder drin, zumindest nicht die welche direkt auf den DPF zielen. Bin heute ca. 90km gefahren, warum auch immer das nicht wieder kam.
    Kann evtl. die Undichtigkeit unten bei Übergang Flexrohr auf DPF da auch mit zu tun haben und nicht wirklich zum Fehler führen wenn der Wagen länger bewegt wird. Hab mir mal bisl gedanken gemacht, müsste evtl. ja für den Differerenzdrucksensor ein ähnliches Messergebnis liefern als hätte der zuführende Schlauch ein Loch, es geht ja druck vorher verloren, wenn auch nicht alles.

    Naja hier erstmal der aktuelle Auszug, die vorhandenen Fehler hab ich IMMER drin seit vor 3 Jahren der Turbo gewechselt wurde (evtl. auch schon vorher, da hab ich keine wirklichen Erinnerungen mehr dran, meine aber es trat mit Turbotausch auf, hat aber eig. nie zu spürbaren Problemen geführt)

    ===PCM DTC P003A:16-2D===

    Code: P003A - Turbolader-/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze nberschritten

    Weitere Fehlersymptome:

    - Spannung im Stromkreis unter Grenzwert

    Status:

    - DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage

    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

    Modul: Motorregelungs-Modul

    ===END PCM DTC P003A:16-2D===

    ===PCM DTC P003A:17-6C===

    Code: P003A - Turbolader-/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze nberschritten

    Weitere Fehlersymptome:

    - Spannung im Stromkreis über Grenzwert

    Status:

    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage

    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul

    ===END PCM DTC P003A:17-6C===

    Falls jemand auf die Idee kommt der Druckregler müsste das sein: Der wurde schon 2x getauscht und hat bis auf das die Geräusche aufhörten die aus dem Druckregler kamen nix an dem Fehler hier geändert

  • OK also mal die Druckschläuche vom Druckregler zum Turbo kontrollieren lese ich daraus. OK, werd ich nachher mal machen. Kommt man da von oben überall dran oder besser bühne und von unten schauen?

  • Eher von unten

  • So, heute nochmal alles raus, also DPF und Differenzdrucksensor und siehe da da, der neue DPF war undicht an er Stelle wo die Stange zur Messung des Differenzdrucks vorne angeschweist wurde. Naja da sieht man wieder die tolle Qaulität wenn man billig kauft. Naja hab es mit einer Spezialpaste die bis 1500°C aushalten soll zugeschmiert, mal sehen ob das dicht bleibt. Differenzdrucksensor ebenfalls noch getauscht, nun ist ein HJS drin, also der Quasi Originale Ford (man konnte gut sehen das das Ford Logo von dem Ding wieder weggefräst wurde :) )

    Hoffe nun ist Ruhe was den DPF angeht. AGR habe ich gestern auch noch ausgebaut, funktioniert tadellos, da klemmt nix. Das ganze ordentlich gereinigt, sieht auch wieder aus wie neu.

    Desweiteren hab ich auch die Leitung vom Druckwandler runter zum Turbo geprüft, definitiv nix dran defekt, ist dicht.

    Trotzdem sobald man die beiden Fehler P003A:16-2D und P003A:17-6C löscht sind sie nach Motorstart sofort wieder da.
    Da aber ja auch was von Spannungen die Rede ist würde ich hier auch eher ein elektrisches Problem sehen.
    Da dieser Fehler ich meine seit dem Tausch des Turbos vor rund 3 Jahren aufgetreten ist und die Druckwandler aber bereits beide neu sind würde ich ja sagen das vielleicht diese Druckdose mit dieser Verstellstange drin (diese hat ja elektronik dran, zumindest geht ein Stecker drauf) ne Macke hat.
    Kann man diese einzeln tauschen und ohne den Turbo auszubauen?

    EDIT: Hab gerade bisl gesucht, das Teil was ich meine ist der Positionsgeber/Positionssensor der Druckdose vom Turbo.

    Einmal editiert, zuletzt von Neo1984 (5. Juli 2020 um 03:19)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!