MAP Sensor Drosselklappe

  • Hallo Leute,

    kann mir jemand sagen, ob es normal ist, dass der MAP-Sensor bei eingeschalteter Zündung aber ausgeschatetem Motor so zappelt?

    MAP-Sensor ist ausgewechselt worden. Muss er neu eingelesen werden?

    Die Drosselklappe ist am arbeiten wie verrückt.

    Wenn der Wagen warm gefahren ist, nimmt er im unteren Drehzahlbereich kein Gas an, fühlt sich an, als ob man 2 Gänge zu hoch ist. Ab ca. 2500 U/min läuft er besser.

    Das ist kein Fahren, das ist zum Heulen.

    Ich werde Wahnsinnig.

    Stolpern ist auch eine Art der Fortbewegung

  • das Teil "schwankt" nicht. Die Anzeige wechselt zwischen 3,94 und 3,95V da die echte Spamnnung wahrscheinlich 3,945 beträgt und der AD Wandler "nur" 2 Stellen hinter dem Komma auflöst.

    Immer auch die Scalenwerte beachten.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • kann mir jemand sagen, ob es normal ist, dass der MAP-Sensor bei eingeschalteter Zündung aber ausgeschatetem Motor so zappelt?

    Frage ist ernst gemeint ?

    Du weisst was du da misst ?

    Du misst Spannungen im Bereich von 0.01 Volt meinst du im Ernst ,das der Mondeo die Spannung für die Sensorik auf einem Niveau wie ein Labornetzteil

    halten kann?

    Wenn dein Mapsensor " zappelt" was macht dann dein Gaspedal?

    Zappelt noch mehr.

    MAP-Sensor ist ausgewechselt worden.

    Warum ?

    Muss er neu eingelesen werden?

    Nein

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hups, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

    OK, das hätte auffallen sollen. Eine neue Brille könnte helfen, oder ein neuer Kopf.

    Erstmal Danke für die Antworten.

    Ich bin seit Ewigkeiten am Suchen, warum der Wagen so bescheiden läuft.

    Bin dabei gerade über die flatternde Drosselklappe gestolpert habe dann den Rechner mit Forscan drangehangen und habe 1 und 1 zusammengezählt, mich dabei verrechnet.

    woran kann es denn noch liegen, dass die Drosselklappe so arbeitet, obwohl der Motor aus ist?

    Der Sensor wurde gewechselt, daich den alten gereinigt habe und der Wagen dann vermeintlich besser lief. Was nicht lange anhielt. Daraufhin habe ich ihn ausgewechselt.

    Naja, das Ergebnis lässt zu wünschen übrig.

    NGK Zündkerzen (hab gelesen, dass die auch gut laufen, kann ich nicht bestätigen) habe ich auch wieder rausgeschmissen und die Zündspulen getauscht. Drosselklappe vor einiger Zeit gereinigt. Und, und, und.

    Im Fehlerspeicher steht auch nichts. Läuft halt ab und zu im unteren Teillastbereich miserabel. Blöderweise nicht immer. Aber dann, wenn man mal etwas Leistung braucht um weg zu kommen. Sehr oft bei Staufahrten bzw. danach.

    Hat da jemand eine Idee?

    Gruß Klaus

    Stolpern ist auch eine Art der Fortbewegung

  • Wieviel Kilometer hat er drauf ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • 120.000 Km ist er gelaufen.

    Stolpern ist auch eine Art der Fortbewegung

  • Zündspulen in Ordnung?

    Zumindest neu lt. #4;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich hätte hier mal ,soweit keine Fehlermeldungen vorliegen die Lambdasonde im verdacht,

    da sollte man sich mal die Reaktion bei Lastwechseln anschauen ob die noch richtig arbeitet.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo Digdog,

    da mach ich nochmal eine Aufnahme.

    Werden da noch irgendweche Parameter benötigt, die ich mitschreiben soll?

    Ich denke mal nur die Lambdasonde wird nicht reichen.

    Hab halt das Problem dass ich Diagramme eigentlich lesen kann, aber mir die Referenzdaten fehlen. Also wie muss es aussehen.


    Im Moment läuft er auch recht gut. Fahre allerdings gerade nur kurze Strecken. Zur Arbeit und zurück. Werde den Rechner jetzt jeden Tag beim Fahren drannhängen.

    Irgendwann muss ja was zu finden sein.

    Gruß Klaus

    Stolpern ist auch eine Art der Fortbewegung

  • Werden da noch irgendweche Parameter benötigt, die ich mitschreiben soll?

    Intgeressant ist hier die Reaktion der Lambdasonde vor Kat auf Lastwechsel.

    Zeichne mal einen Beschleunigungsvorgang zwischen 1500 und 3000 umin im höchsten Gang auf da kann man schön sehen wie die Sonde reagiert.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • OK, mach ich heute Abend fertig.

    Reich ein Screenshot oder lieber die Forscan-Datei?

    Noch was. Das habe ich heute Morgen gefunden. Was hat das denn zu bedeuten?

    Stolpern ist auch eine Art der Fortbewegung

  • So, Aufzeichnung erledigt.

    Beschleunigung im 5ten Gang von 1500 - 3000U/min.

    Einen Luftmassenmesser MAF habe ich nicht. Ich habe dafür den Ansaugkrümmerdruck MAP mit reingenommen und ein paar Dinge die ich für wichtig hielt.

    Das dritte Bild zeigt nochmal einen Ausschnitt.

    Bin mal gespannt, was man daraus erkennen kann.

    Gruß Klaus

  • Schmeiss den andern Rotz mal runter da siehtman ja nix.

    Wie hast denn du beschleunigt ?

    Da ist "pedal to the metal" angesagt.

    Wenn du auf 3000umin bist gehst wieder vom Gas.

    Sollte im Idealfall so aussehen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ach so, FRP hab ich nicht gefunden. Gibt es eine Alternative, die ich einstellen kann?

    Dann mach ich das nochmal.

    pedal to the metal war es nicht.

    Also auf ein Neues.

    Stolpern ist auch eine Art der Fortbewegung

  • Ach so, FRP hab ich nicht gefunden. Gibt es eine Alternative, die ich einstellen kann?

    Keine Ahnung die verfügbaren Messwerte sind Fahrzeugspezifisch.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Der zweite Versuch.

    Diesmal mit "pedal to the metal" :).

    Bin gespannt, ob du da etwas erkennst, was nicht funktioniert.

    Ich hab bei der zweiten Aufzeichnung noch die Kurzzeit-Kraftstoffregelung 1. anstelle von FRP dazugenommen.

    Gruß Klaus

  • Die Drosselklappe öffnet bei Vollast nur zu 76% , etwas wenig.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!