Nachgerüstete Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage (SWRA) funktioniert nicht

  • Wenn alles nicht Funktioniert jofel

    DM hat micro Faser Tücher in Angebot :phatgrin:

    Müsst du nichtmal BCM tauchen * duck und weg läuft.

    beim Bundesheer, es waren die Steyr 680 Diesel LKWs, musste man für die Scheibenwaschanlage manuell Pumpen. Das wäre aktuell mein Plan B :modo:

  • So weit wird es nicht kommen. Ich habe inzwischen herausgefunden das auch das BG9T-14A073-B* über die notwendige Elektronik zum treiben einer SWRA besitzt. Das tauschen wir gegen dein -A* aus und gut. Wobei ich mir jetzt nochmal zu gemüte führen muss was bezüglich PATS beim BCM-Tausch zu beachten ist...

    Ganz nebenbei ist dann auch eine Ausbauanleitung fürs BCM im Wiki entstanden: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/bcm/bcm_ausbauen

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • beim Bundesheer, es waren die Steyr 680 Diesel LKWs, musste man für die Scheibenwaschanlage manuell Pumpen. Das wäre aktuell mein Plan B :modo:

    bei meinem Trabant auch. Käfer ging über den Druck des Reserverad. Auch eine Idee

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Und man kann einfach ein vollausgerüstetes BCM nachrüsten?

    Naja, der physikalische Umbau selbst ist Plug'n'Play, dann natürlich die CCC rüberkopieren. Einzig die PATS muss ich noch klären. Da muss man sicher die Schlüssel (alle) neu anlernen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ja, das mit der PATS Programmierung wird noch ein Thema...

    Das geht, soweit ich mich da noch dran erinnern kann, nur noch mit einem Online-IDS Zugang. Die INCODE/OUTCODE Programmierung, also "Offline" aus meiner Sicht, ist wohl ab 2011 nicht mehr möglich und ich fürchte das unsere Autos bereits darunter fallen, obwohl Bj. 9/2010 weil sie bereits mit der FL-Technik ausgestattet sind. Ich hatte das vor geraumer Zeit ja mal mit meinem ABS probiert, weil ich dieses tauschen wollte.

    Beim FL sind ABS, BCM und PCM im PATS-System verankert (irgendwo/irgendwie spielt bei Keyless Fahrzeugen auch noch das KVM mit?) und man kann im neuen System (FL) nur noch das gesamte System programmieren und nicht mehr nur Teile davon. D.H. man muss am gesamten Fahrzeug alle Schlüssel neu anlernen, auch wenn man nur eine Komponente tauscht.

    Soweit ich das noch in Erinnerung habe benötigt man entweder Ford IDS (die Software gibt es wohl zum freien Download) aber vor allem einen Lizenzschlüssel/Zugang, den man gegen Gebühr wohl auch für 1 oder 2 Tage kaufen kann. Das sind aber nur meine groben Erinnerungen. Vielleicht weiss jemand hier mehr?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Vielleicht kann ein ETIS-Nutzer da mehr erfahren

    dazu habe ich leider keine weiterführenden Infos. Ich weiß nur gesichert das es beim 2,2er im Mondeo nur 2 Versionen (-X? und -Y?) gibt wobei -X? die Vollausstattung ist.

    Und man kann einfach ein vollausgerüstetes BCM nachrüsten?

    Kann man und wird bei Austausch auch so gemacht. Das Reparaturteil ist immer Vollausstattung. Es lohnt nicht verschiedene Ersatzteile vom gleichen Typ zu lagern wenn die Herstellungskosten nur minimal abweichen. In der Produktion bei den Stückzahlen zählt hingegen jeder Cent.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!