BMS Sensor Batterieüberwachungsmodul

  • Hallo,

    ich habe seit einiger Zeit den Fehler B11DB:87-6C, Batterieüberwachungsmodul A, Weitere Fehlersymptome: Meldung fehlt. Augelesen mit ForScan. In der CCC ist der Battery Monitor Sensor mit 02 hinterlegt, d.h. recovery charge ist aus.

    Nun habe ich mir ein gebrauchtes Minuspolkabel mit genau der gleichen Nummer auf dem Sensor besorgt, das geht leider auch nicht. Es kann aber sein, dass das auch im Eimer ist.

    Ich kann per Tasten Nebelscheinwerfer (5x) und Warnblinker (3x) den Sensor zurücksetzen, das geht aber auch, wenn das LIN-Kabel nicht angeschlossen ist.

    Wenn ich bei beiden Kabeln versuche, den Widerstand zu messen, habe ich keinen Durchgang. Normalerweise müssten doch so 280-400 Ohm zwischen Minus und Plus gemessen werden können.

    Gibt es eine Alternative zum teuren Ford-Kabel? Es gibt ja von Hella einen Austauschsensor, aber ich kann nicht feststellen, welcher passt. Oder sind die alle gleich?

    Alternativ könnte ich in der CCC ja auch die 01 hinterlegen, dass der Wagen also keinen Sensor hätte. Nur, ob dann der Fehler nicht abgelegt wird, weiß ich nicht. Kabelbruch könnte zwar auch sein, aber ich wüsste nicht, wie ich da ein defektes Kabel finden soll, es geht von oben weiter ins Fahrzeuginnere, soweit ich das sehe und ab da ist für mich erstmal Ende.

    Hat das schonmal jemand gehabt und repariert bekommen?

  • Fehler B11DB:87-6C

    Das weist auf einen defekten Sensor hin.

    Wenn ich bei beiden Kabeln versuche, den Widerstand zu messen, habe ich keinen Durchgang

    An welchen Punkten hast du da gemessen? Das rote geht jenfalls direkt zum Pluspol, das weiße zum Steuergerät.

    Gibt es eine Alternative zum teuren Ford-Kabel?

    Bei dem Auto leider nicht.

    Es gibt ja von Hella einen Austauschsensor, aber ich kann nicht feststellen, welcher passt. Oder sind die alle gleich?

    Nein, da gibts jede Menge verschiedene. Für den Mondeo MK 4 gibts aber leider keinen. Auch im Ersatzteilverzeichnis von Hella ist für diesen Fahrzeugtyp kein BM-Sensor aufgelistet. Ford Original Teilenummer ist die 1 859 081. Da wirds keine Alternative geben.

    Alternativ könnte ich in der CCC ja auch die 01 hinterlegen, dass der Wagen also keinen Sensor hätte

    Nicht zu empfehlen. Das lass mal lieber. Sonst bringst du das ganze Lademanagement durcheinander.

    Ich kann ... den Sensor zurücksetzen

    Auch nicht zu empfehlen. Das darf nur beim Einbau einer neuen Batterie gemacht werden!

    Da wird übrigens nicht der Sensor zurückgesetzt sondern die im Steuergerät gespeicherten Batteriewerte. Deswegen blinkts auch trotzdem. Und wegen der zurückgesetzten Daten darf das auch nur bei einer neuen Batterie gemacht werden.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Gemessen wurde der Widerstand an Plus und Minus (Minus ist der Batteriepol). Da der Sensor schon von Hella ist laut Aufdruck, ist es eigentlich schade, dass es keinen Austauschsensor gibt. Allerdings habe ich einen mit der gleichen Nr. gefunden. Ich vermute allerdings eher einen Kabelbruch irgendwo, denn 2 Sensoren wollen ja nicht.


    Wieso sollte man die Sensordaten nicht zurücksetzen? Das ist doch erst recht nötig, wenn ein anderer Sensor reinkommt und insbesondere, wenn der Sensor aufgrund eines Defekts schon gar keine Daten mehr geliefert hatte. Er kalibriert sich alle paar Stunden selbst im Ruhestand und Ford sieht es beim Wechsel des Sensors so vor.

    Ergänzung: Bei meinem 2.2er ist die Teilenummer eher 1714012. Hella 6PK010394. AG9N-10C679-DC.

    Einmal editiert, zuletzt von como (31. Januar 2022 um 10:11)

  • Wenn schon zwei Sensoren nicht wollen, ist der Fehler wohl nicht im Sensor.

  • keine Sorge, zurücksetzen zwischendurch habe ich schon zigmal gemacht. Ich denke auch das der Fehler aber schon fast woanders zu suchen ist. Oder weißt du genau das das Spenderkabel ok war!?

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • keine Sorge, zurücksetzen zwischendurch habe ich schon zigmal gemacht

    Explodieren wird der Mondeo zwar nicht gleich. Aber Es ist halt nicht die richtige Vorgehensweise.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ich vermute allerdings eher einen Kabelbruch irgendwo, denn 2 Sensoren wollen ja nicht.

    Das vermute ich auch. Hast du auch mal das komplette (weiße) Kabel zw. dem Sensor und dem BCM durchgemessen? Das kurze rote Kabel vom Pluspol hast du ja schon nehme ich an.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Wo sitzt den das BCM? Am Minuskabel habe ich bisher nur gemessen, aber nirgends irgendwelche Anzeichen. Ja, da es ein gebrauchtes Kabel war, könnte auch dieses auch defekt sein. Daher kann ich das wohl sicher nur mit einem neuen Kabel sagen. Ggf. kann ich ja, bevor ich 130 Euro dafür ausgebe (https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/batter…system-a2934161) durch Messungen irgendwie sicher gehen, dass es auch wirklich der Sensor ist?

    Leider hat der Ford Hella-Sensor die letzten 3 Ziffern, nach dem "-" anders as das Originalteil, aber evtl. funktioniert er ja auch. Stecker würde passen, ebenso dessen Codierung.

  • Wo sitzt den das BCM?

    Im Beifahrerfußraum unter dem Handschuhfach. Die "Sicherungsbox" (besser: der Zentralcomputer).

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Also das Kabel konnte ich durchpiepsen. Ich habe nun nochmal den gebrauchten Sonsor eingebaut und nun kommt der Fehler erstmal nicht mehr. Muss ich wohl beobachten, evtl. ist es doch ein Wackelkontakt.

    Hier noch die TSI fürs BMS, evtl. kann das ja in Zukunft jemand gebrauchen: http://www.werner-koester.de/daten/Ford_BMS.pdf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!