Fehlercode P06A6, P245D, P169F-P und Not-Programm

  • Hallo zusammen,

    Seit einer Woche tritt sporadisch folgender Fehler auf P06A6 und das Notlaufprogramm wird aktiviert. Ich hatte verstanden, dass es sich um Spannungsabfall an einem Sensor/Aktuator im Kreis A handelt. Doch welcher könnte es sein? Es tritt i.d.R. beim mäßigen Beschleunigen auf.

    Ich habe schon ein paar Stecker im Motorraum abgezogen und mit Kontaktspray besprüht, jedoch noch keine Änderung.

    Zusätzliche Fehler sind

    C1D22:49-28

    B109B:15-6C

    B1D03-68

    Mondeo MK4 2.0 TDCI 115PS FL

    BJ 2010

    Danke im Voraus für die Hilfe.

  • Wie geht's der Batterie?

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Eigentlich hatte keine Probleme mit der Batterie, ich kann ja morgen mal nachmessen, wie hoch die Ruhespannung ist. Sollte ich noch etwas prüfen?

    Ich bin absoluter Langstreckenfahrer nur so zu Info.

    Grüße.

  • Die weiteren ausgegebenen Codes sind keine Motorfehlercodes und helfen hier nicht weiter.

    B06A6 ist ein generischer Fehlercode und besagt ein Spannungsproblem bei einem Sensor "A". Welcher Sensor das ist, bekommt man nur heraus, wenn man weitere "echte" Fehlercodes im Speicher hat, die auf den entsprechenden Sensor hinweisen. Deshalb gibt es auch keine gezielte Beschreibung "genau da und da musst Du dran gehen...".

    Diese Erläuterung hier ist ganz gut:

    P06A6 Sensor Reference Voltage A Circuit Range/Performance (obd-codes.com)

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Fehler P06A6 / P0069

    Wenn ich mich recht Erinnere und es um nen Fehler im 5v Netz handelt, kann es an jedem Sensor im entsprechenden Spannungskreis liegen.

    Du könntest mal einen Sensor nach dem anderen Abstecken und gucken ob der Fehler verschwindet.

    Natürlich wird dafür ein andere auftauchen.

    Bei mir hatte damals der Differenzdrucksensor einen Kurzschluss und hat den Fehler geworfen, durch den alleine sich keine Rückschlüsse auf genau den Sensor schließen ließen.

    Habs damals durch Zufall festgestellt.

  • Mmhh, danke für die Info. Da der Fehler nur sporadisch auftritt ist es schwierig ihn nachzustellen. Könnte mir denn jemand vielleicht mitteilen, welches Sensoren an dem Kreis A hängen, damit ich die Suche einschränken kann?

    VG

  • Die einzelnen Sensoren werden auf verschiedenen Wegen mit Strom versorgt. Eine 5-Volt-Versorgung kommt immer aus dem Motorsteuergerät. Nachdem jeder Sensor mit allen seinen Strippen jeweils einzeln am Motorsteuergerät hängt, findet eine "5V-Stromverteilung" im Inneren des Steuergerätes statt. Folgende Sensoren werden nach den techn. Unterlagen beim 2,0 DW10-Motor vom Steuergerät aus mit Arbeitsstrom versorgt (ob es jeweils 5 Volt - die sogenannte Referenzspannung - sind, kann ich nicht sagen):

    - Drosselklappenpositionssensor

    - Abgasdruckdifferenzsensor (mit DPF)

    - Abgasrückführungsstellglied, Positionssensor

    - Turboladerdrucksensor

    - Turboladerpositionsessor

    - Kurbelwellenpositionssensor

    - Nockenwellenpositionssensor

    - Kraftstoffrohrdrucksensor

    - Klimakühlmitteldrucksensor

    eventuell auch, wenn 5V als Messspannung gegen Masse angelegt werden

    - Motorkühlmitteltemperatursensor

    - Kraftstofftemperatursensor

    - Ansauglufttemperatursensor

    - Abgastemperatursensor vor Kat (mit DPF)

    - Abgastemperatursensor nach Kat (mit DPF)

    (wenn es ein anderes Motormodell ist, ändert sich diese Liste natürlich entsprechend)

    Du siehst, ohne ordentliche Fehlerauslesung des Motorsteuergerätes, um auf weitere Motor-Fehler zu kommen und den Sensor einkreisen zu können, ist das eher Lesen im Kaffeesatz.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Hallo,

    danke für die schnelle und kompetente Info. Ich werde versuchen den Fehler auszulesen, wenn er ansteht und dann noch einmal Rückmeldung geben.

    Schönen Start ins Wochenende.

  • Hallo zusammen,

    durch das 9€-Ticket stand der Ford eine Weile rum. Nun habe ich endlich mal den Laptop mitgenommen und im laufenden Betrieb Fehler ausgelesen.

    Jetzt erscheinen

    P245D

    P169F-P

    Der erste scheint etwas mit AGR zu tun zu haben und zum 2. finde ich nichts.

    Ich fahre seit einiger Zeit das AGR verschlossen, hat das vielleicht einen Einfluss?

    Danke im Voraus für die Info.

    VG

  • Ich fahre seit einiger Zeit das AGR verschlossen, hat das vielleicht einen Einfluss?

    Dein Ernst jetzt?...

  • Ich fahre das AGR seit über 2 Jahren mit Blindplatte ohne Probleme, wurde hier im Board ja auch so beschrieben und es gibt auch keinen Fehler (nicht wie beim MK3).

    Update:

    Gestern, während einer längeren Autobahnfahrt kam auf einmal die Motorkontrollleuchte und der Tempomat sprang in den Standby.

    Leider hatte ich kein OBDII Gerät zur Hand um den Fehler auszulesen.

    Nach erneutem Start (Weiterfahrt von Zwischenziel nach Hause) hatte ich kein Auftreten mehr des Fehlers und auch die MKL erlosch nach einiger Zeit.

    Zu Hause ausgelesen, standen weiterhin:

    P245D

    P169F-P

    im Fehlerspeicher.

    P245D auch nach dem Löschen?

    Morgen gibt es wieder eine Strecke über mehrere hundert km und mal sehen. Schon komisch.

  • da wirst du dich wohl um dein AGR kümmern müssen, laut Fehlercode.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Ich fahre das AGR seit über 2 Jahren mit Blindplatte ohne Probleme, wurde hier im Board ja auch so beschrieben

    Die Abgasrückführung ist eine von der Politik aus Gründen der Umweltbelastung verlangte technische Einrichtung, die Bestandteil der Fahrzeug-ABE ist. Wer diese Einrichtung stilllegt, fährt demzufolge ohne Straßenverkehrszulassung herum. Mag sein dass es nichtmal bei der AU auffällt, das macht sowas nicht "gestattet" oder gar "erlaubt". Und nicht alles was man in Foren wie diesem zu lesen bekommt, kann und darf man auch tun.

    https://www.engine-codes.com/p245d.html

    P245D - Exhaust Gas Recirculation Cooler Bypass Control Circuit High Voltage

    Kurzschluss im Stromkreis des AGR-Bypass-Ventils, oder Ventil selbst intern kurzgeschlossen (durchgebrannt).

    Auch wenn Du den Abgasstrom verschlossen hast, wird das AGR-Ventil trotzdem normal angesteuert und öffnet und schließt entsprechend. Jetzt wurde dort ein Fehler festgestellt. Und nachdem das unbedingt abgas- und damit zulassungsrelevant ist, muss der Fehler behoben werden, sonst geht der Code nicht raus.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Hallo zusammen,

    Vielen Dank für die Rückmeldung.

    Ich werde mir das AGR bei Gelegenheit mal ansehen. Nach 270kkm ist es auch ein Verschleißteil, welches kaputt gehen kann.

    Allen einen schönen Start in die Woche.

    VG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!