Hallo liebe MK4 Gemeinde,
ich wende mich mal wieder mit einem Problem an euch =)
Mein Fahrzeug:
MK4 EZ 2007
2.0 TDCI 131PS
Wandlerautomatik
230.000km
Reparaturhistorie die ersten 170.000 km unbekannt
in den letzten 20.000 km verbaute Neuteile:
Zahnriemen + WaPu
Kennzeichenleuchte
Ölwechsel
Mein Problem:
Ich fahre eine gerade Strecke (Landstraße, BAB etc.) (Abhängigkeit von Entfernung noch nicht ermittelt) und rolle in einen Ort/Kreisverkehr/Abfahrt zu. Wenn ich dann zum Abbiegen (z.B. 90° Kurve) die Lenkung einschlage, habe ich für kurze Zeit ein metallisches Poltern von vorn (m.M.n. links). Das Geräusch klingt wie das typische verschlissene Domlager mit der dann springenden Feder, nur eben recht leise und bisher nicht eindeutig reproduzierbar. Beim geradeausfahren habe ich lediglich die Abrollgeräusche der sägezahnbehafteten Hinterachsbereifung. Ich weiß, dass die Manschette der Rechten Koppelstange/Pendelstütze gerissen ist, diese wird spätestens zum TÜV im Mai/Juni erneuert (selbiges mit der Bereifung).
Jetzt möchte ich gern euren Rat hören. Ich habe vor meiner Zeit im beamtenähnlichen Status KFZ Mechatroniker gelernt und auch als solcher gearbeitet, jedoch kam mir dieses Problem nie unter. Ich hatte es immer so:
Koppelstangen = Poltern bei Unebenheiten
Federbruch = metallisches Klappern, sofern noch Federteile vorhanden waren
Dom-/Federbeinstützlager = vor allem im Stand vorhandenes, metallisches Schlagen beim lenken.
Ich war ende 2023 zur Achsvermessung und da wurde mit von einer Ford Vertragswertstatt gesagt, mein Lenkgetriebe sei hinüber (Spiel im Lenkgetriebe). Als wir ihn dann auf der Bühne hatten, war nichts zu merken. Auto fährt mittlerweile auch wieder normal gerade.
Nun habe ich mal gelesen, dass z.B. der MK3 gern Probleme mit den Antriebswellen hatte, wobei sich das ja wohl in Unwucht geäußert hat (u.a. bei meinem Schwiegervater, der mittlerweile nen MK5 fährt).
Dazu noch eine andere Frage: ist es beim MK4 noch immer so wie beim MK3, dass wenn die Feder der VA bricht, fast zwangsweise der Reifen aufgeschlitzt wird?
Hattet ihr sowas schonmal? Domlager wechseln ist ja jetzt nicht so das riesending, wenn man die Klemmung am Achsschenkel abbekommt, aber die 150€ würde ich mir gern sparen, wenn es potentiell eher was anderes ist. Werkzeug (Federspanner, Schlagschrauber, Drehmo etc.) habe ich da, jedoch keine Hebebühne.
Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen =)
Liebe Grüße, Gordon (der mittlerweile keine GS1150 mehr hat =D)