tür INNENLEBEN KOMPLETT vereist

  • Heute Nacht hatten wir nur -2° trocken, anstatt -10° nass.
    Daher war nichts... Zum Glück :)

    Meine Frau ist am späten Vormittag eingestiegen und hatte Glück - alles ging wieder.
    Ihr Vater hat ihr ne Pulle Balistol gegeben... das Fahrerschloss ist schon mal "geölt", alle anderen folgen.

    Traurige Leistung von Ford, wenn das ein derart verbreitetes Problem ist... ;(


    Traurig ist eher, dass du glaubst, das sei ein Ford spezifisches Problem und man müsse nur ordentlich mit irgendwelchem Krempel rumsauen, um dem Herr zu werden. Nicht selten macht man es damit nur schlimmer. Dein Ballistol ist ja schön und gut, aber es verdrängt das Wasser nur (und auch nur solange es flüssig ist), statt es zu beseitigen. Darüber hinaus ist es eigentlich nicht dazu geeignet, dauerhaft im Schloss zu verbleiben, da es dann zum Verharzen neigt und auch noch den Schmutz an sich bindet, was äußerst verschleißfördernd ist. Heutige Türschlösser und Schließmechanismen sollten eigentlich gar nicht mehr gefettet, geölt oder sonstwie eingesaut werden. Sie sind so konzipiert, dass sie Dreckfänger wie Öle oder Fette nicht mehr benötigen, sondern "trocken laufen".
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Traurig ist eher, dass du glaubst, das sei ein Ford spezifisches Problem

    So ist es!
    Einfach mal googeln vorm Aufstellen von Behauptungen.
    Suchbegriff "Tür eingefroren" plus beliebige Automarke ;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Da habe ich wohl Glück, dass bislang in den 3 erzgebirgischen Wintern / Frost und A****kälte ( heute um die -15"C gewesen ) - seit in den Mondeo habe - bislang alle Türen sich öffnen und schließen lassen. Gut, bissel angefroren aufgrund der Kälte aber alle Schlösser, selbst Motorhaubenseilzug, machen keinen Ärger. Und Scheiben lassen sich bislang immer runter und hochfahren ( wenn Sie nicht gerade in den oberen Dichtungen eingefroren sind ).

    Ich sollte aber das wohl nicht so groß rausposaunen, sonst habe ich bestimmt das Problem auch am Hals :rolleyes:

    Mfg
    - bravasx -

    Familienkutsche:
    2013 - 2017 --> Ford Mondeo Turnier Titanium MK4 | Panther Schwarz Metallic | EZ 07 / 2009 | 2.0 Duratec ( 145 PS )
    2017 - 2021 --> Ford S-Max Titanium MK1 | Frost Weiß | EZ 11/2011 | 1.6 Ecoboost ( 160 PS )

    ab 2021 --> Ford S-Max Titanium MK2 | Magnetic Grey | EZ 11/2016 | 2.0 TDCI AWD (150 PS )

  • Wow! Bin ich jetzt der Ford-Hasser, nur weil ich es für traurig halte das es wohl seit Jahrzenten ein bekannten Problem ist, oder wie ?! 8o:whistling:
    Dafür hatte Marc ja geschriebnen das mehre
    Kuga
    C-Max
    Fiesta
    Focus
    und B-Max

    .... alle das gleiche Problem.

    Ich hatte das Problem mit keinem meiner vorherigen Autos. Alle standen bei jedem Wetter draussen.
    Meine Frau hat das weder bei ihrem RAV4 noch beim 50 Jahre alten Volvo Amazon. Corsa, Golf 1, Golf 2, Golf 5, Alfa 145, Mini Cooper - alle samt problemlos.

    Klar kommt das auch bei anderen Herstellern vor. Die Frage ist nur wie die a) damit umgehen und b) in welchem Ausmass das ganze sich verhält.

    Balistol war nicht meine Wunschlösung, wie eingangs erwähnt... Aber mit nem Säugling daheim ist meine Frau wohl auch froh, wenn ihr einfach und schnell geholfen wird, anstelle in der Werkstatt vertröstet zu werden (oder mit ähnlichem Mitteln bedient zu werden).
    Ich behalte das ganze jedenfalls (zwangsläufig) im Auge. Sollte es nochmals auftreten fahre ich selbst in die Werkstatt und bestehe auf ein neues Schloss.

  • Ich behalte das ganze jedenfalls (zwangsläufig) im Auge. Sollte es nochmals auftreten fahre ich selbst in die Werkstatt und bestehe auf ein neues Schloss.

    Und was soll das bewirken?
    Frieren neuere Schlösser nicht ein ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Spike1985 (19. Januar 2016 um 10:44)

  • Spiky hat recht

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Hope dies last. :D

    Eventuell ist es ja auch bekannt und die haben eine wirksame Lösung gefunden.
    Wie gesagt, momentan ist alles wie es sein soll. Was überwiegend an den Temperaturen liegt.

  • und div. Schlösser wurden schon in der Vergangenheit eingesendet und waren in der Kältekammer.

    in den Schließkeil und drum herum in jede Öffnung da am Keil in die ich oder wir halt kommen mit dem Spray.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Hope dies last. :D

    Eventuell ist es ja auch bekannt und die haben eine wirksame Lösung gefunden.

    Klar haben die, KLICK :thumbup: :D

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Klar haben die, KLICK:thumbup: :D

    Als doppelt Betroffener:
    You made my day :D

    Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Über diese Art von Humor kann ich herzlich lachen - die Tatsache der Erderwärmung als solche finde ich sehr bedenklich und bin über die Entwicklung besorgt...

  • Heutige Türschlösser und Schließmechanismen sollten eigentlich gar nicht mehr gefettet, geölt oder sonstwie eingesaut werden. Sie sind so konzipiert, dass sie Dreckfänger wie Öle oder Fette nicht mehr benötigen, sondern "trocken laufen".

    ...da klink ich mich jetzt auch mal ein, als gelernter Mechaniker und "Ziemlichallesselberschrauber".
    Ich glaube kaum das Schloss- oder diverse andere Mechanismen vom Konzept her überwiegend selbstschmierend ausgelegt sind.
    Warum sollte ein Hersteller diese teure Lösung (Material, wie z.B. Teflonbuchsen) verbauen, damit es ewig funtz? Sicher nicht.
    Viel mehr ist es doch so, das diverse Teile mittlerweile z.B. durch Kunststoff (früher Metall) ersetzt werden - wobei wir ein Beispiel hätten:
    Metallgelenk verschleissarm bei entspr. Dauerschmiermittel contra Kunststoff verschleissanfällig AUCH mit Schmiermittel (trifft vor Allem auf Kombinationen z.B. Metallbügel in Kunststoffführung zu).
    Denkbar wäre in dem Fall ein Zusammenhang von Nässe und Verschleiss - was in jedem Fall ein Konstruktionsfehler bezüglich der Haltbarkeit wäre ;)

    Aber genug der Fachsimpelei, meinereiner war jedenfalls vorgestern Morgen knapp an der Panik nachdem ich nicht aus dem Auto kam mit total vereisten Scheiben und der Sorge ob er auch anspringt (Handy war auch nicht dabei...) - da ist es mir doch egal ob das nur Ford betrifft, das ist kurz und einfach gesagt nur Sch....

  • Ich wurde gestern ausgelacht von meinem Azubi in seinem Renault , als ich den Griff innen zog, die Tür aber nicht öffnete!

    "Na Meister , 220ps und Türen verschweißt?"

    Naja dafür darf er sich mit der Schneeschaufel bewaffnen ! :thumbup:


    Aber ehrlich , dem Schloss werde ich helfen wegen etwas minus Graden zu streiken!

    Trocken legen und mit Öl , fett , Spray wird es zum Dienst gezwungen !

  • Warum sollte ein Hersteller diese teure Lösung (Material, wie z.B. Teflonbuchsen) verbauen, damit es ewig funtz? Sicher nicht.


    Wer hat denn behauptet, dass irgendwelche Teile am Auto ewig halten? Und bei niedrig belasteten Anwendungen ist Teflon nun mal nicht das einzige Material, das benutzt werden kann.

    Viel mehr ist es doch so, das diverse Teile mittlerweile z.B. durch Kunststoff (früher Metall) ersetzt werden

    Genau und das geschieht eben nicht nur aus Kostengründen, sondern weil diese Materialpaarungen einen Betrieb ohne zusätzlichen Schmierstoff zulassen (neben weiteren Aspekten). Öl oder Fett benutze ich nur dort, wo der Hersteller das ab Werk auch vorgesehen hat.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Öl oder Fett benutze ich nur dort, wo der Hersteller das ab Werk auch vorgesehen hat.

    Und dort, wo er vergessen hat es vorzusehen. Erkennbar sind diese Stellen meist am Quietschen. 8)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Dann passt das ja bei mir, denn in meinem Auto quietscht nix.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Und dort, wo er vergessen hat es vorzusehen. Erkennbar sind diese Stellen meist am Quietschen. 8)

    Z.B. die Kunststoff-Schaltkulisse. Silikonspray hat da bei mir leider nur anfangs geholfen. Jetzt knarzt sie wieder schön bei Minusgraden.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Konnte meinen Mondeo heute Morgen auch stehen lassen, da die Tür nicht mehr ins Schloss viel.
    Ist ja auch super das keiner genau weiß, was jetzt eigentlich einfriert....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!