Nach 14 Tagen Dauerfrost...

  • Meine Erfahrungen bezüglich Wintertauglichkeit:
    Kleine Vorgeschichte...
    Wir hatten letzten Freitag Pech. Meine Frau ist mit den Kids im Mondi zur Arbeit gefahren. BC zeigt "Motorstörung" an. Am gleichen Tag, ,ich bin mit dem C4 meiner Frau unterwegs, BC zeigt "Abgassystem defekt" an. 2 relativ neue Autos (Mondi BJ 2011, C4 BJ 2007) am selben Tag nicht mehr fahrbereit. /-Kotz-/ Beim Mondi war der dicke Schlauch vom Luftfilter abgerutscht. In der Werkstatt meinten sie, dass es wohl schon ab Werk nicht richtig montiert war.
    Jetzt zum eigentlichen (Winter)thema:
    Als ich aus der Werkstatt nach Hause kam und Scheibenwischwasser nachgefüllt hatte, hat die Motorhaube nicht mehr geschlossen. Sie liess sich schon sehr schwer öffnen und ist dann nicht mehr eingerastet. Bowdenzug eingefroren. Mit Heizlüfter und Motorwärme ist's dann wieder aufgetaut.
    Wenn ich meinen bei ca -10 C morgens starte, schüttelt er sich eher an und man hat das Gefüehl, dass er nur auf 3 Zylindern läuft. PS Getriebe "singt" auf den ersten 2 - 3 Kilometern ziemlich laut.
    Hoffe, der Motor hat nix abgekriegt, weil wir wohl einige Zeit unbemerkt mit dem abgerutschen Luftfilterschlauch rumgefahren sind (weissnicht)
    Schöne Grüsse
    Steff

  • klingt ja alles nicht so berauschend.
    Jedenfalls lasse ich meinen erstmal ein paar Tage stehen bis es wärmer wird. Zum GLück geht das bei mir wer aber täglich auf sein Auto angewiesen ist hat in diesen Tagen wahrlich keine Freude.

  • Moin moin !

    Seit 4 Tagen hab ich auch ein wenig schwierigkeiten mit dem Mondi, obwohl er jeden Tag bewegt wird.
    Wie bei mimisafreddi dauert es lange, bis er sehr schleppend anspringt und es fühlt sich die ersten zwei Minuten an,
    als ob erhttp://www.mondeo-mk4.de/index.php?page=User&userID=2916 auf einem Zylinder weniger läuft.
    Die nächsten 2-3km müht er sich beim Beschleunigen ab, man merkt er würde gern, kann aber nicht.
    Das Kühlwasser brauch auch seehr lang bis es warm ist (fast 40km !!!).
    Was auch noch merkwürdig ist, dass die Kühlwasseranzeige zwischendurch immer wieder 20-30°C "zurücksackt".
    Das Kupplungspedal bleibt auch nach dem ersten Mal treten ein, zwei Sekunden hängen, bis es wieder zurückfedert....

    Mit meinem 12 Jahre alten 206 hatte ich nicht solche Probleme, trotz immer 6 Tage Standzeiten bei -20 bis -26°C :S

    Naja, heute erstmal wegen der 40er Inspektion zum Freundlichen fahren und ihn mal drauf ansprechen, mal sehen, was er dazu meint.


    Gruß
    Daniel

  • Damit hier auch mal wieder was positives über unseren dicken Freund zu lesen ist hier eine kleine Erfolgsmeldung von mir:

    Nachdem mich meine Fahrertür sobald es unter 0 Grad ging erst nicht rein und dann nicht wieder raus gelassen hat, habe
    ich einen Tipp aus diesem Thread aufgegriffen und den Schließmechanismus so richtig triefend mit Silikonöl eingesprüht.

    Erfolg: Gleich null!

    Plötzlich nach ein paar Tagen... das Auto wurde endlich mal eine längere Strecke bewegt und dadurch richtig warm...siehe da,
    die Tür lässt sich auch bei -18 Grad problemfrei von außen u n d innen öffnen. :thumbup: "Drei mal auf Holz klopf"

  • Anspringen tut er rech schnell bei mri die problematik des "3 Töpfe" Rumpelns kann ich bestätigen bis Ortsausgang (600m isses weg)

    Das mitd en Kühlwasser habe ich biser auf meine Saunawarme Heizungseinstellung zurückgeführt :)

    Was sagen denn die Experten?

    p.s. Das Kühlwasser ist nach ca. 6km warm, fällt in der City dann wieder runter (wenig Last?)

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

  • @ merten... das hab ich die letzten 2 tage auch bemerkt... ich fahre tägl 80km autobahn um auf arbeit zu kommen... ich würde wohl meinen, er is dann warm genug... aber sobald ich von der autobahn runter bin und in der stadt an der ampel steh, sackt die temperaturanzeige ab....

    is das normal???? ?( ?( ?(

    weil komischerweise... abends auf der heimfahrt passiert das nich. und da schiebt die lüftung auch wärmere luft in den innenraum. und sooooooo viel wärmer isses nu abends auch nich wie morgens...

  • Nein, der Mondeo ist ab -10° absolut untauglich, schlimmer ist nur noch, dass unsere Firmenwagen (neue Golf und Passat), auch bei -20° ohne Probleme laufen. Nun ist auch noch der Spott auf meiner Seite. :cursing:

    Ist bei mir in der Firma auch so: Alle drei Firmenwagen laufen absolut problemlos, springen vielleicht ein klein wenig behäbig an aber schon nach 10 Metern laufen sie wie immer, selbst der mit Automatik schaltet fast ruckfrei auf den ersten Metern.
    Und was soll ich sagen, alle drei sind Mondeo MK 4,Bj 2009/2010/2011, zwischen 25000 - 130000 km auf dem Tacho und nur die übliche Firmenwagenpflege :thumbup: .
    Fazit: Auch der Mondeo ist zumindest bis -20°C voll Wintertauglich :D

  • Nachdem ich letztes Jahr auch das Türenproblem hatte, geht dieses Jahr gar nichts mehr. Knopf drücken, kurz leiern, tot. Die Werkstatt meint per Ferndiagnose, dass der Dieselfilter zugefroren ist und ich auf Plusgrade warten soll. Ansonsten muss ich mich um einen Abschlepper bemühen und in die endlos Reihe der ADAC-Serviceanfragen einreihen. Nein, der Mondeo ist ab -10° absolut untauglich, schlimmer ist nur noch, dass unsere Firmenwagen (neue Golf und Passat), auch bei -20° ohne Probleme laufen. Nun ist auch noch der Spott auf meiner Seite. :cursing:

    Was genau hat das Problem mit dem ausflockenden Kraftstoff mit der Automarke/Fahrzeugtyp zu tun? Wieso flockt bei Deinem Mondeo Diesel bei -10 °C aus, obwohl Winterdiesel (denn hast Du doch im Tank, oder?) bis -20 °C nicht ausflockt?

    Und wieso steht bei mir vor der Haustür ein Mondeo, der auch gestern morgen bei -15 °C problemlos angesprungen ist und mich brav und ohne Mucken zur Arbeit kutschiert hat?

    Fragen über Fragen...

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • also mit der Kühlwassertemperatur die ist bei meinem auch nach ca. 40 Km nicht warm geworden und die Anzeige hatte sich nicht aus der linken Ecke bewegt und innen hat vor allem und fast alleine die Sitzheitzung gewärmt....
    Ja warum flockt beim einen der Diesel und beim anderen nicht.
    Ich glaub wirklich das die Qualität des Kraftstoffes recht unterschiedlich ist.
    Was jetzt reine Spekulation ist... wird evtl. im Diesel je nach Außentemperatur unterschiedlich viele Additive reingemacht.
    Kann es sein das die welche vor dem Frost getankt haben einen "anderen" winterdiesel getankt haben als die die alle zwei bis drei Tage neu tanken müssen.... anders kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen.
    Ich hatte jedenfalls bei Shell den normalen Diesel getankt und hatte dann bei - 20 Grad Probleme bekommen was aber erst zwei Wochen nach dem Tanken der Fall war.

  • Auch mal was positives: Ich muß jeden Tag 40 km zur Arbeit und zurück will ich ja auch. Bis jetzt keine Probs bei Temperaturen bis 22° unter Null mit Laternengarage! Na gut, ist ein Benziner, der hat es da etwas leichter und Webasto hilft auch. :)

    Langsamer richtig warm wird er aber auch, klar.
    Früher gab es mal so Kühlerschutzmatten, sieht ja nicht so sportlich aus, hilft aber vermutlich ganz gut. Zumindest halten die Dinger ein gut Teil der saukalten Zugluft vom Motorraum fern, Thermostat hin oder her.
    Für die Defender-Landies gibt es die Dinger sogar noch aktuell.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • -15 °C - einsteigen - knopf drücken - im monochrom display (kein convers) 2 sek "Motor vorglühen" lesen - Auto springt (immer) an - fahren...
    frag mich, wie man den motor manuell vorglühen lassen kann (hab ich aus manchen beiträgen rausgelesen)?


    Nachstehend liste ich mal die Winterprobleme von meinem Mondi auf:


    :D

  • Moin moin !

    Winterdiesel tanke ich bei so einer Jahreszeit, laut Tankstelle bis -21°C geeignet.
    Heute Morgen bei ca. -8 bis -9°C ist er schon "williger" wie die letzten Tage angesprungen.

    Laut freundlichem Werkstattmitarbeiter fängt der Diesel (auch der bis -21°C) bei diesen Temperaturen durch den Bio-Diesel Anteil schneller an zu flocken/wird sülzig und verursacht deswegen die Probleme.
    Aber die Probleme hätten andere Hersteller wie Mercedes, VW, BMW, etc. auch oder die Sprithersteller haben mal wieder Mist bei der Produktion gebaut :?:

    Naja, die Aussage find ich etwas komisch....

    Wenn ich "-21°C Winterdiesel" getankt habe, kann ich ja wohl auch erwarten, dass die Karre bei nur -16°C ohne ein so großes Murren anspringt ?!

    Gruß
    Daniel

  • also nach aussage der freundlichen tante bei aral is der normale diesel bis -20° und der ultimate bis -24° haltbar. hatte da ehrlich gesagt am montag schon so meine bedenken, aber selbst bei den am montag vorherrschenden -20° is mein henry ohne probleme angesprungen...

    wobei ich mir aber durchaus vorstellen könnte, das der diesel nich bei punkt -20° anfängt zu flocken, sondern es wird eher eine garantie sein, das der diesel bis -20° wirklich hält. ein kleines sicherheitspolster von 2° bis 3° wird da sicher noch mit drin sein...

    mehr kummer macht mir da mein wischwasserbehälter... ;( der is ein schön durchgefrosteter eisblock, trotz frostschutzmittel bis -20° aber der is ja auch schon isoliert fern ab des motorblockes - also keine chance zum auftauen... ;( ;( ;(

    Einmal editiert, zuletzt von djuk (8. Februar 2012 um 08:21)

  • na ja also ich hab mich auch mal erkundigt und bei Shell ist das V-pwer Diesel auch etwas Frostresistenter.

    die andere Überlegung ist aber wenn der "Standartdiesel" bis -20 gut sein soll und es draußen tatsächlich -20 sind wie es bei mir der Fall war wird diese Temperatur dann nicht durch den eisigen Fahrtwind noch unterschritten ?? weil bei mir das Problem mit der Motorstörung erst nach ca. 30 Km Fahrt auf der Bundesstra. 101 aufgetreten ist....

    Außerdem hab ich hier in Berlin auch noch feststellen müssen das nicht jede Tankstelle von Aral das ultimate im Angebot hat. Ich dachte hier auch immer das das Angebot einer Kette wie Aral immer standartisiert ist.

  • die andere Überlegung ist aber wenn der "Standartdiesel" bis -20 gut sein soll und es draußen tatsächlich -20 sind wie es bei mir der Fall war wird diese Temperatur dann nicht durch den eisigen Fahrtwind noch unterschritten ??

    Das würde dem 2.Hauptsatz der Thermodramatik zuwiederlaufen.

    Falls Du das beobachtest: Nobelpreis für Physik beantragen oder aus Deinem Paralleluniversum weitere interessante Dinge berichten! :D

    Scherz beiseite, was Du meinst ist Windchill, aber da geht es um das Auskühlen des menschlichen Körpers.

    (Btw.: Bitte, Standards werden standardisiert, Standarten werden aufgestellt und rumgetragen)

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Mal ein anderes Phänomen:

    zur Problematik mit dem Diesel und der Kälte wird ja nun schon in zwei Threats geschrieben.
    Die Kälte lässt aber scheinbar auch die anderen Fahrzeugkomponeneten spinnen; von Türen und Motorhauben die nicht mehr auf- oder zugehen, hört man ja; von Displays, Convers oder Navi, die nicht mehr richtig anzeigen oder dunkler sind als sonst, auch.

    Mein Auto hat jetzt seit gestern bereits drei mal folgende Kuriosität gezeigt: ich steige ein, trete die Kupplung, bestätige den Startknopf: alles schick, Auto springt sofort bzw. nach sehr kurzer Vorglühzeit an; dass sich aber die Kofferraumklappe automatisch öffnet und die Warnblinkanlage angeht, ist sicherlich nicht ganz richtig.
    Ich werd's mal weiter beobachten, besonders wenn's wieder wärmer wird. Sonst... so ein Fehler wird durch den FFH wohl auch schwer nachvollziehbar sein.

    Grüße an alle Frostköttel

    Micha

  • Was genau hat das Problem mit dem ausflockenden Kraftstoff mit der Automarke/Fahrzeugtyp zu tun? Wieso flockt bei Deinem Mondeo Diesel bei -10 °C aus, obwohl Winterdiesel (denn hast Du doch im Tank, oder?) bis -20 °C nicht ausflockt?

    Und wieso steht bei mir vor der Haustür ein Mondeo, der auch gestern morgen bei -15 °C problemlos angesprungen ist und mich brav und ohne Mucken zur Arbeit kutschiert hat?

    Fragen über Fragen...

    Ich kann mich nur an der Stellungnahme der Werkstatt orientieren, von denen hieß es, "Bei Ihnen ist in der Nacht bei bis zu -20° der Diesel geflockt. Dadurch hat sich der Kraftstofffilter zugesetzt. Nun können Sie das Auto zu uns abschleppen lassen, dann tauschen wir den Filter oder Sie warten auf Plusgrade".

    Aufgrund der ADAC-Überlastung bleibt mir nun nur das Warten, wahrscheinlich wirklich sogar auf wirklich Plusgrade. Heute hat es hier in Berlin nur noch rund -7°, aber immer noch kein Mucks. Wahrscheinlich gibt irgenwann noch die Batterie auf. Das mit -10° habe ich geschrieben, weil er ab da nur noch mit Murren gestartet ist und die Türen auch nimmer geschlossen haben (dies im Winter 2010/2011).

    Gruß
    Opuvo

    P.S. Der Mondeo steht übrigens unter einem Carport und hat Extra-Teuer-Shell-Winterdiesel im Tank

  • P.S. Der Mondeo steht übrigens unter einem Carport und hat Extra-Teuer-Shell-Winterdiesel im Tank

    Shell V-Power Diesel? CFPP liegt bei -22°C. Zur Zeit. Also gerade mal 2° weniger als Standard Winterdiesel. Und anders als bei BP, die angeben, dass Ihr Ultimate Diesel das ganze Jahr über gleich ist, scheint Shell das in 3 CFPP-Stufen zu produzieren.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Hallöle...

    das mit dem zugesetzten Kraftstoffilter hatte ich auch. Hat aber mein Freundlicher für 190€ wieder schick gemacht.
    Zum Anspringen, wenn ich ihn früh starte hört er sich an wie ein alter Feldtrecker der einen Ackerpflug hinter sich herzieht, aber nach ein paar Minuten läuft er ganz normal.
    Hoffe nur das die Temperaturen jetzt besser werden (sagen die Frösche zumindest) und das der Frühling bald kommt :fahrenlenkrad:.
    Gruß und allzeit gute Fahrt!

  • also ich werde morgen mal wieder nach einiger Standzeit einen Startversuch machen.
    Mal sehen ob das Notlaufprogramm noch eingeschaltet wird oder er wieder normal läuft. Bei den derzeitigen Außentemperaturen hoffe ich eigentlich das alles wieder rund läuft---- Fahre dann aber auf jeden Fall zu einer Tankstelle und fülle auch meinen Tank wieder voll.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!