Ja das sieht gut aus. Die Spaltmaße sind das kleinste Problem. Das passt schon.
miserabler Radioempfang bei Sony 6000 CD
-
highlander -
21. Mai 2012 um 21:08 -
Erledigt
-
-
Was mir noch eingefallen ist - diese Frage ist auch an die Audio und Multimediaspezialisten hier im Forum gerichtet - ob vielleicht im Fehlerspeicher des Mondeos auch Fehler im Audio/Multimediasystem gespeichert werden? ( Bitte um Korrektur falls dem nicht so ist) Dann könnte man doch in der Ford-Werkstatt mal das IDS dranhängen und nachschauen !?
Edit:
Sorry habe übersehen dass in diesem Thread schon Vorschläge in dieser Richtung gemacht wurden. Das hast du ja hier in Beitrag 31 schon gesagt.
Lesen müsste man halt können -
Hallo Freunde der Sonne.
ich habe beide Adapter (Hama und Pioneer) am Wochenende getestet.
und siehe da ... keiner funktioniert. das Display bleibt schwarz (auf Dauerplus geklemmt geht's an, lässt sich aber - logisch- nicht ausschalten)zusätzlich war ich noch beim 2 Car-Akustikern, einer wollte mir nen Adapter verkaufen, den ich schon selbst probiert hatte, einziger unterschied: der Preis (ich hab 56,74€ bezahlt, er wollte 149,-
der zweite war zuvorkommender.
er will sich die Woche melden, was da noch machen kann.ich selbst habe unterdessen alle Spannungen (ausgehende vom Quadlock - eingehende am CanBus Simulator - eingehende vom Simulator am Zündplus vom Radio) gemessen - Zündung an und aus. hier ändert sich gar nichts.
nur zum Verständnis, woher soll der Simulator "wissen", dass er ein Zündplus generieren soll, wenn sich keine der (nicht)anliegenden Spannungen ändert?nun denn.
ich bin für Lösungsansätze offen.
ach ja, ich habe einen weiteren Adapter geordert, nämlich diesen hier
Edit: mir fällt noch was ein:
Im Quadlock ist ein Pin, der nennt sich Can H (ein Anderer heißt Can L)im Fehlerspeicher gibt's einen DTC der nenn sich "Positionsgeber vorn rechts Eingang hoch" fragt mich jetzt nich nach der Zahl
könnte das der CanBusfehler sein, der mein OriginalRadio an und ausgehen lässt?!
-
Der Can/Zündplus-Generator kommt ja gerade dann zum Einsatz, wenn sich eben keine Spannung ändert, sondern das "Zündplus" nur als Datenstrom im Canbus vorliegt.
Aufpassen! Es gibt hier grob gesagt 2 verschiedene Arten von Adaptern:
Die einen sind relativ günstig und "messen" nur, wie viel auf dem Canbus gerade "los ist", die anderen suchen sich, laienhaft ausgedrückt, die passende Information "Zündung an/aus" aus dem Datenstrom und setzen diese entsprechend in ein analoges Signal um. Da beim Mondeo leider öfter mal "viel los ist" auf dem Can, auch ohne Zündung, würde ich zu letzterer Lösung greifen, diese hat weniger "Fehlauslösungen". Der Preis ist nicht alles. Wenn ich das richtig deute, dann arbeiten auf jeden Fall diese Adapter nach dem Prinzip, die auch Licht, R-Gang (und anderes?) generieren können. Bei anderen Adaptern wäre das dann wohl vor dem Kauf nicht so leicht zu erkennen. -
woher soll der Simulator "wissen", dass er ein Zündplus generieren soll, wenn sich keine der (nicht)anliegenden Spannungen ändert
Diesen "Befehl" bekommt er vom Radio selbst. Am Ford-Kabelbaum bzw. auf dem Quadlock-Stecker des Mondeo liegen ja fahrzeugseitig 12 V Dauerspannung an (Die jedes Radio zum Beispiel zur Erhaltung des Speichers braucht) Beim Einschalten nutzt das Radio eben diese 12 V um auch eine Schaltspannung an den CAN-Adapter zu leiten der dann beim "Empfang" dieses Signals wiederum ein "künstliches" Zündungsplus an das Radio zürückgibt und es so mit der nötigen Betriebsspannung versorgt. Somit sparen die Fahrzeughersteller eine weitere Ader im Kabelbaum die früher noch zusätzlich für Zündungsplus nötig war.
Also kann man praktisch an den entsprechenden Pins nur bei angeschlossenem und eingeschaltetem Radio auch ein "Zündungsplus" messen. Deswegen hast du ohne Radio auch keine 12 V "finden" können.Edit: mir fällt noch was ein:
Im Quadlock ist ein Pin, der nennt sich Can H (ein Anderer heißt Can L)Das sind die besagten Steuerleitungen (CAN H = Can High, CAN L = CAN Low) über die die einzelnen Steuergeräte im Fahrzeug ihre Daten austauschen.
Zitatim Fehlerspeicher gibt's einen DTC der nenn sich "Positionsgeber vorn rechts Eingang hoch" fragt mich jetzt nich nach der Zahl
Lautet C07488. Hört sich nach ABS-Sensor an. Könnte ein oxidiertes oder anderweitig beschädigtes Sensorkabel sein. (ist aber jetzt erstmal nur eine Vermutung
). Vielleicht auch mal das überprüfen.
Manchmal haben CAN - Fehler Ursachen die glaubt man gar nicht. -
Am Ford-Kabelbaum bzw. auf dem Quadlock-Stecker des Mondeo liegen ja fahrzeugseitig 12 V Dauerspannung an
Ja, gemessenBeim Einschalten nutzt das Radio eben diese 12 V um auch eine Schaltspannung an den CAN-Adapter zu leiten der dann beim "Empfang" dieses Signals wiederum ein "künstliches" Zündungsplus an das Radio zürückgibt und es so mit der nötigen Betriebsspannung versorgt
versteh ich nicht. das Radio ist doch aus. wie kann es den Impuls zum generieren des "Einschaltsignals" liefern, wenn es ausgeschaltet ist?sollte ich mir das Kabel von Can H nochmal genauer anschauen? am ende ist es das, was mich zur Verzweiflung mit dem Sony getrieben hat..
-
Das Radio liefert gar nix. Der Adapter wird einfach an den Can (Can High und Can Low) gehängt, liest mit und wenn Zündung erkannt wird, schaltet er auf einen Ausgang (gelber Draht meist) 12V. Dieser Draht wird dann an den Pin des Radio für Zündplus angeschlossen. Oft wurde die Verdrahtung auch schon erledigt und es gibt einen Kabelbaum der zwischen Auto und Radio kommt. Wie die verschiedenen Adapter funktionieren, hatte ich ja weiter oben schon beschrieben.
-
okay,
sobald der nächste Adapter da ist, werde ich zusehen, dass ich mir die Pinbelegung noch mal anschaue.
-
Also bei dem hier ist es so: Gelb = 12 V Dauerspannung vom Fahrzeug 1x direkt zum Pioneer-Kabelbaum
und 1x zum CAN-Adapter
Rot = 12 V Schaltplus (also "Zündungsplus") 1x vom CAN-Adapter zum Pioneer-Kabelbaum
Blau/Weiss verdrillt = CAN Bus Datenleitungen vom Fahrzeug zum Adapter
Schwarz = Masse vom Fahrzeug 1x zum Adapter und 1x zum Pioneer-Kabelbaum
Orange = Beleuchtung 1x vom Fahrzeug direkt zum Pioneer-Kabelbaum
1x Grün und 1x schwarz = Steuerung Lenkradfernbedienung
zwischen Adapter und Pioneer-Kabelbaum
Die anderen Adern sind für Rückfahrsignal, Handbremssignal, Lautsprecher usw.Man sieht hier das Pioneer wird vom Adapter über die rote Ader mit der nötigen Betriebsspannung versorgt
(nicht Dauerspannung, denn die liegt ja schon vom Fahrzeug her an, gelbe Ader)
Ich glaub den hier beschriebenen Adapter hast du auch schon ausprobiert und er ging nicht ??
Da heißt es aufpassen, es kann sein dass dieses Modell nur dann funktioniert wenn vorher original ein Ford 6000CD (nicht Sony!) eingebaut war.
Ich hätts jetzt mal mit dem hier probiert
Habe in einem ähnlichen Fall gelesen da hat einer das gleiche Sony wie du und da hats mit dem Adapter funktioniert als er sich ein Zubehörradio eingebaut hat. -
der Adapter, direkt von Pioneer liegt schon wieder bei der Post...
dann kauf ich den von Extremaudio auch noch.
doof ist nur die Lieferzeit. übernächste Woche geht's in den Urlaub und da soll das alles - gottverdammte schei... noch mal - fertig sein
-
Da heißt es aufpassen, es kann sein dass dieses Modell nur dann funktioniert wenn vorher original ein Ford 6000CD (nicht Sony!) eingebaut war.
Diese Kausalität mag sich mir nicht erschließen. Das Can-Signal für Zündung ist doch nicht vom Radio abhängig. Entweder es liegt an oder nicht. Läge es allerdings nicht an, so wäre das Analoge Signal vorhanden und man bräuchte keinen Adapter. Dies ist aber beim Mondeo nicht der Fall.
-
Hallo Spike
Bei einigen Adaptern ist es extra vermerkt das sie nur korrekt funktionieren wenn vorher als Originalgerät etwa ein Ford 6000CD
(nicht das von Sony!) verbaut war. Um den genauen Grund dafür zu erfahren müsste ich mich jetzt selbst erstmal erkundigen.
Tatsache ist jedenfalls das es in der Beschreibung mancher Adapter extra drinsteht. Z.B. bei dem hier auf den Zusatz in der Beschreibung achten: "Nur passend wenn OEM Gerät 5000C oder 6000CD".Sehr wahrscheinlich hat das mit der Anzahl der belegten Pins des Quadlocksteckers zu tun. Wenn ich mich nicht irre kommts auch darauf an ob z.B. eine Sprachsteuerung vorhanden ist oder nicht.Da müssten doch dann mehr Pins belegt sein als ohne (bitte um Korrektur wenn ich hier falsch liege) Das CAN-Signal ist nicht abhängig vom Radiotyp, da hast Du natürlich recht. -
Das CAN-Signal ist nicht abhängig vom Radiotyp, da hast Du natürlich recht.
Stimmt! Aber vielleicht von bestimmten Einträgen in irgendwelchen Dateien. Aber da ist Spike ja durch den ELM viel näher dran als ich.
Davon könnte ja abhängen, ob überhaupt ein CAN-Signal generiert wird. -
Ich hab auch schon überlegt ob ich mir so ein ELM hole. Nachdem was ich darüber bereits alles gelesen hab (Suchfunktion bringt zur Zeit 69 Ergebnisse zu dem Thema) bieten die Dinger ziemlich viele Einstell- und Diagnosemöglichkeiten zusammen mit ELM Config. Ist jedenfalls eine Überlegung wert.
-
...Aber vielleicht von bestimmten Einträgen in irgendwelchen Dateien
Das ist glaube ich ein Thema für sich. Da könnte man sicher noch viel drüber diskutieren
Vielleicht in einem Extra-Thread? -
Zitat
von Dermon4:
Lautet C07488
Wenn das aus dem Convers-Fehlerspeicher ist, dann heißt dies U0074 und ist bedeutet "CAN-Bus gestört". Dann wäre es nicht verwunderlich, dass da kein Signal von wg. "Zündung An" ankommt. -
Ich hab die Nr. hier eingegeben weil er (User Frankman) in einem anderen Thread schrieb: "Positionsgeber vorne rechts Eingang hoch" Das könnte doch mit dem ABS zu tun haben, oder?
-
Die Frage ist, wo hast Du die DTC-Nr. her.
Wenn sie aus dem IDS, ForScan oder ELMconfig ist, dann gilt sie so wie sie ist. Wenn sie aus dem Convers-Servicemenü stammt, dann muss man sie umrechnen. -
Hallo gobang
Die Nr. hab ich aus diesem Thread Beitrag Nr. 10.
Die User da haben das scheinbar über die Fehlerdiagnose-Anzeige im KI ausgelesen.
Und dann hab ich mit der Nummer auf der Seite mit den OBD-Codes weitergesucht.
Da steht das mit "Positionsgeber vorn links Eingang hoch"
Das mit dem umrechnen hab ich jetzt nicht bedacht. -
Zitat
von Dermon4:
Die User da haben das scheinbar über die Fehlerdiagnose-Anzeige im KI ausgelesen.
Die Codes der Fehlerdiagnose-Anzeige im KI muss man umrechnen, siehe hier. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!