Beiträge von gregorius007

    vllt. ist dein *use-case* sehr speziell. sicherlich bist du nicht der einzige, der ab und an mit seinem mondeo, allein, mal an einen badesee fährt. der regelfall sieht wohl so aus: auto mit dem üblichen schlüssel verschliessen und wenn man dann ins wasser springt, bleibt der schlüssel nebst portemonnaie (geldbörse), smartphone, stringtanga und falt-kondomen schlicht am/auf/neben/unterm handtuch liegen. was machst denn du mit deinen sachen???


    hm... in der regel?
    wozu brauche ich denn am Badesee oder im Freibad ein Smartphone oder geldbeutel? das lasse ich ja im Auto.

    wenn schon, dann nehme ich nur ein paar EUR für ein eis mit, die stecke ich in die Hosentasche. wenn es geklaut wird, ist es nicht so schlimm.
    wenn der schlüssel dagegen wegkommt, habe ich ja ein größeres Problem: wie komme ich wieder heim?

    update:
    inzwischen habe ich einen solchen schlüssel beim Schlüsseldienst nachmachen lassen. das ganze hat in etwa 1 Woche gedauert, weil der schlüsselrohling erst bestellt werden mußte. das nachfräsen ging dann relativ schnell, der ersatzschlüssel kostete mich insgesamt ca. 30 EUR.

    mit diesem schlüssel kann ich das Auto machanisch auf der fahrerseite auf und zusperren, unabhängig davon, ob ein (funk-)schlüssel im Auto liegt oder nicht.
    das gleiche gilt für die fälle, wenn ich das Auto mit dem funkschlüssel zugesperrt habe - dann läßt es sich mit dem nachgemachten schlüssel öffnen, oder umgekehrt: wenn ich es mit dem funkschlüssel aufgemacht habe, läßt es sich mit dem nachgemachten schlüssel wieder zusperren.
    falls es jemanden interessiert, wo ich es habe machen lassen: "die flotte sohle" am Ostbahnhof in münchen.

    ich habe bei meinem FFH angerufen:
    die schlüsselnummer wird auf einem kleinen bändchen notiert, das am schlüssel hängt. ich kann mich nicht dran erinnern, finde ich auch keine.
    der FFH kommt nicht an diese nummer heran, sagte man mir dort.
    ich kann auch keinen Rohling bestellen, sondern muß gleich für 80 EUR einen ersatzschlüssel mit Fernbedienung kaufen - das ist aber nicht das, was ich vorhabe, denn da ist auch wieder wasser-untaugliche Elektronik dran.
    sorry, aber diesen use-case hat Ford wohl nicht in betracht gezogen, als man über die schlüssel entschieden hat...

    Hallo,

    ich bräuchte einen menachnischen Schlüssel (Serviceschlüssel oder so ähnlich) für meinen MK4, der keine Elektronik hat.

    Es geht mir darum, daß ich den im Sommer zum Baden ans Handgelenk umbinden kann und damit ins Wasser springen, ohne daß irgendwas kaputt geht.

    Ich brauche ihn nur, um das Auto auf dem Parkplatz wieder aufzumachen (mechanisch: Schlüssel ins Schloß an der Fahrertür einstecken und umdrehen) - zum wegfahren möchte ich dann im Auto selbst den "richtigen" Schlüssel (mit Elektronik / Wegfahrsperre / Fernbedienung) deponieren. Also nur diesen metallischen Stift, den man vom Schlüssel aufklappt.

    Gibt es sowas denn überhaupt noch? wenn ja, wo bekomme ich ihn (wo kann ich es bestellen) und was brauche ich dazu (welche Nummer)? Wieviel kostet so ein Spaß?

    Danke!

    VG
    gregor

    hallo,
    bei mir ist der stift, der die beiden klappen der einen lüftungsdüse zusammenhält, nach innen gefallen. die klappen lassen sich also unabhängig voneinender auf- und zumachen.
    daher habe ich nach hinweisen gesucht, wie man diese lüftungsdüsen rausnimmt - und ihn hier gefunden.
    ich habe schon befürchtet, daß ich das halbe Armaturenbrett ausbauen muß, um von innen dranzukommmen. aber da sie gesteckt zu sein scheinen, werde ich es versuchen, mit ziehen rauszunehmen.
    danke für den hinweis hier!
    p.s. ja, das stimmt, ein blinker Thema würde ich tatsächlich in einem neuen thread aufmachen, denn es verwirrt, wenn man nach lüftungsdüsen sucht und plötzlich was über die blinke liest.

    update: der FFH hat die glühkerzen gewechselt, aber offenbar besteht die fehlermeldung immer noch ?(
    als nächstes will er das steuergerät der glühkerzen austauschen. vermutlich funktioniert es auch problemlos und der fehler liegt woanders  :(

    ich denke, es ist ein stecker locker oder eine kabelverbindung sitzt nicht richtig oder so.



    ich finde es schon mau, daß mit diesem vielen modernen elektronik schnickschnack ford nicht in der lage ist, ein vernünftiges fehler-tracking-system mitzugeben, damit man in den heute immer komplexeren systemen ein fehler leicht(er) gefunden werden kann. dazu würde ich einen fehlercode für glhkerzen defekt und einen anderen für steuergerät der glühkerzen defekt rausgeben.  ;(
    nun ja, hoffentlich bekommen sie es jetzt am dritten tag hin... das auto steht schon seit montag früh beim FFH und der fehler ist immer noch drin.

    So eigentlich verrennst Du Dich da jetzt.

    Kurz und knapp kann man sagen Fehlercode Glühkerzen ... also lass sie wechseln und fertig wo ist da das Problem ?

    daß die dinge nicht mal 5 jahre mehl halten. X(
    beim früheren mondeo hatte ich beim motor nach >10 Jahren und >220' km nichts. da ist der motor gelaufen, wie ein schweizer uhrwerk.
    bei den modernen autos / motoren mit viel schnickschnack und viel elektronik gibt es viel mehr dinge, die anfällig sind (ich unterstelle nicht mal, daß es soll-bruchstellen sind).

    nach dem hinweis mit der klimaanlage habe ich dies überprüft: der lüfter dreht ganz normal. muß also nicht an den sicherungen fummeln. ;)

    die anzeige "motorstörung" kommt regelmäßig, vermutlich, wenn der motor eine bestimmte betriebstemperatur erreicht hat.  ?(
    das letzte auslesen des fehlerspeichers beim FFH hat eben die meldung mit den glühkerzen ergeben (das sind doch die, die man im winter zum vorglühen braucht, nicht wahr?). der fehlerspeicher wurde daraufhin gelöscht, mit dem hinweis, wenn die motorstörung anzeige erneut erscheint, soll ich wieder vorbeikommen.

    meine frage dazu ist, ob es an einem - wie auch immer - defekten sensor im motor liegen kann und gar nicht an den glühkerzen?
    meine vermutung ist, wenn etwas mit den glühkerzen nicht in ordnung wäre, würde die fehlermeldung (bzw. der hinweis oder die warnung) gleich beim losfahren erscheinen und nicht erst, wenn der motor wärmer geworden ist. vielmehr hängt es (für mich) mit der motor-temperatur zusammen, so daß sich etwas (schlauch, kabel,...) durch die wärme ausdehnt und den fehler verursacht (oder einen fehlstrom oder kurzschluß oder was weiß ich).

    was sind denn eure erfahrungen mit der meldung "motorstörung"? ist es etwas aufwändiges?

    danke!

    Wenn der Kühler nicht dreht hast P0690 als Fehlercode gespeichert.

    Die Glühkerzen sollte man im Auge behalten ggf. vier neue rein denn der nächste Winter kommt bestimmt.
    Und deine Angaben Diesel 2010 sind etwas mau findest nicht auch ? wie soll man da was finden

    Aber Du hast ja Glück es ist F5 in der Stromverteilerbox
    eine große 60A ... die sicherlich seitlich sitzt.

    den fehlercode habe ich nicht gesagt bekommen.
    ich kann mir nicht vorstellen, daß es nach ca. 5 jahren schon probleme mit glühkerzen gibt. beim MK3 hatte ich nach >10 jahren keine schwierigkeiten.

    zu den Angaben: TDCI BA7 2,0l Turnier BJ 2010 automatik.

    seitlich sitzt da gar nichts, ich werde mal bei gelegenheit ein foto reinstellen. vielleicht reden wir aneinander vorbei.

    wie kommst Du auf den Kühlerlüfter ? wenn Du die Klimaanlage anschaltest muss er sich drehen.
    Eigentlich ganz einfacher Test.

    ok, danke. wußte ich nicht. werde ich mal überprüfen. danke für den hinweis!

    wie ich dazu komme? hm... mein auto zeigt seit zwei tagen spontan "motorstörung" (warnung) an. es war erstmal lauf FFH ein unterdruckschlauch defekt. da haben sie zwar etwas repariert (ein neues stück eingesetzt), aber heute zeigte es wieder die gleiche meldung an.
    der FFH hat den fehlerspeicher ausgelesen, er meinte, da stand was von glühkerzen. dieser wurde gelöscht.

    meine beobachtung war, daß der fehler erst mal, wenn er etwas wärmer wurde - daher wollte ich mal prüfen, ob der lüfter denn überhaupt geht, oder ob es einfach an einer defekten sicherung liegt.

    nichts desto trotz: wo finde ich diese sicherungen? bzw. warum sehe ich sie nicht, wie all die anderen?

    Hallo,

    da ich mir nicht sicher bin, ob mein Kühlerlüfter richtig funktioniert, wollte ich erstmal die Sicherung dazu prüfen.
    Im Handbuch auf Seite 203 Steht eine Übersicht der Sicherungen im Motorraum. So weit, so gut... :)

    In der Tabelle im Handbuch steht etwas von Sicherungen F3 und F5, die dafür zuständig sein sollten. Wenn ich aber den Sicherungskasten im Motorraum anschaue, dann sehe ich dort direkt keine solchen Sicherungen.  :huh:
    Vielmehr ist da eine Plastiklasche, bei der ich nicht weiß, ob die Sicherungen drunter liegen und wenn ja, wie ich diese abnehmen kann. Da kommen auch zwei dicke Stromkabel von der Batterie rein, da möchte ich nicht unbedingt rumfummeln, wenn nicht nutwendig. :S

    Oder schaue ich da völlig falsch nach und muß stattdessen in einem der anderen Sicherungskasten reinschauen?

    Bitte um eine kurze Aufklärung. Danke!

    wo habe ich denn geschrieben, daß bei mir die lampen immer wieder ausfallen?
    ich suche welche, die lange halten und die nicht nach kurzer zeit ausgetauscht werden müssen.
    denn ich vermute, daß der "fehler" (ausfall) an den lampen selbst liegt und nicht am fahrzeug.


    Wenn deine Glühlampen immer wieder ausfallen, dann muss an deinem Fahrzeug die Fehlersuche beginnen.

    habe jetzt die von GE (ADAC empfehlung) bestellt, bin gespannt, ob sie halten, was sie versprechen...

    habe die bosch +90 auch schon mal ins auge gefaßt, mich haben aber die mehr als 10% 1-stern und nochmal mehr als 10% 2-stern bewertungen abgehalten, diese zu kaufen. scheint nicht so der hit zu sein, wenn man sich diese durchliest...

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich für die Bosch H7 Plus 90 entschieden da diese im Test als sehr empfehlenswert abgeschnitten haben.

    und der Link zu Amazon:
    http://www.amazon.de/Bosch-Autolamp…ywords=Bosch+H7

    ich habe etwas dagegen, durch übermäßige müllproduktion (alle paar monate eine neue glühbirne, die auf dem müll landet und nicht richtig recyclet werden kann) die wirtschaft ankurbeln zu müssen.

    ganz einfach: indem Du durch den Kauf neuer Leuchtmittel die Wirtschaft ankurbelst :D
    Wo kämen wir denn hin, wenn die Dinger ewig halten würden :cursing:

    nichts für ungut, aber das hört sich für mich nach management-sch*e an :)
    ==> durch wen zu beweisen? durch mich (= den kunden)?
    ==> wer (man) sollte versuchen, die ursachen zu ermitteln? wieder ich als kunde? die werkstatt, wobei ich das als kunde bezahle? die entwicklung im nachhinein?

    Wenn tatsächlich der Generator die Spannungsspitzen verursacht, die zum Exitus der Glühlampen führen (was erst noch zu beweisen wäre), dann wäre die richtige Maßnahme, den entsprechend defekten Generator zu tauschen. Leuchtmittel können aus vielen verschiedenen Ursachen ausfallen und wenn sich Ausfälle in einer Beleuchtungseinheit häufen, sollte man eher versuchen die Ursache dafür zu ermitteln, statt ins Blaue hinein Komponenten zu tauschen oder zu verbauen.

    warum wird nicht in jedem auto gleich vom werk aus ein spannungsspitzenkiller eingebaut? das kostet doch kaum etwas, bei der menge an geräten bekommt ford (und auch andere hersteller) sicherlich noch mengenrabatte. was soll also der geiz?

    Osram gibt auf die Ultralife 3 Jahre Garantie. Ich fahre jetzt seit zwei Jahren mit Dauer-Tagfahrlicht damit. Mal sehen...


    worauf bezieht sich die garantie? gibt es da einschränkungen?
    wieviele leucht-stunden?

    oder ein "fahrprofil"?
    "Osram gibt laut Verpackung 3 Jahre Garantie auf Produktionsfehler. Ob ein durchbrennen der Birne als Produktionsfehler gilt ist da allerdings fragwürdig. Also nicht auf Garantieansprüche hoffen, wenn die Birne nach 2,5 Jahren durchbrennt. Das ist normaler Gebrauch. Nevertheless gute Lampen, wenn die Haltbarkeit genauso überzeugt kommt hier nochmal n Update. Bis dahin Kaufempfehlung meinerseits."
    wahrscheinlich muß man dann die birnen incl. rechnung irgendwie aufwändig und teuer einschicken und bekommt dann nach monaten "untersuchung" mitgeteilt, man bedauere, es sei aber doch kein produkionsfehler und man kann nichts tun... :(
    ich würde nicht viel auf solche garantien geben.