PS: Ich habe 4 TÜV-pflichtige Fahrzeuge (Mondeo, Fiesta der Frau, Wohnmobil und Anhänger), alle > 10 Jahre. Teurer Spaß dann
Beiträge von oldrebel
-
-
Also meinst du die blaue Leitung mit den 11,6 Volt die gebrochen sein könnte?
Nein, umgekehrt. Diese 11,6 Volt kommen vom Steuergerät zum Schalter. Das ist die Testspannung. Die Leitung scheint also in Ordnung zu sein, sonst würdest Du die Spannung da vorne nicht rausmessen können.
Mir sagte man,wenn ich den Stecker überbrücke müsste das Rückfahrlicht leuchten
Ja, so sollte das sein. Wenn nicht, dann ist entweder eine der Leitungen gebrochen (schaut hier aber nicht so aus, siehe Testspannung auf blau und Kurzschluss auf schwarz/grün), oder das Steuergerät hat ein Problem. War denn bei diesem Überbrückungstest die Zündung eingeschaltet?
-
Hallo und willkommen im Forum.
Gebe ich extern 12 Volt, mit einem Kabel inklusive Sicherung , auf das Grün/braune Kabel des Steckers, brennt die Sicherung der externen Leitung durch,also Kurzschluss.
Kein Wunder
denn der Schalter schaltet auf Masse durch. Mit Deiner Hilfsspannung hast Du also einen klassischen Kurzschluss auf Karosseriemasse erzeugt, alles völlig richtig. Auf der anderen Seite hast Du den Massesensorausgang vom Steuergerät auch mit 12 Volt beaufschlagt wenn der R-Gang eingelegt war, was dort ganz sicher nicht gern gesehen wird. Ich will nicht unken, aber sowas kann das Steuergerät schon schädigen.
Die 11,6 Volt, die Du da gemessen hast, ist nur die Testspannung des Steuergerätes mit äußerst geringerer Stromstärke, mit dem das Steuergerät "ertastet", ob der Getriebeschalter offen oder geschlossen ist. Wenn es herausfindet, dass der Schalter geschlossen (der R-Gang eingelegt) ist, dann...
1) schaltet es die beiden Ausgänge für die R-Leuchten hoch
2) sendet es über den CAN-Bus die Information "Rückwärtsgang ist eingelegt". Dieser wird vom PDC und - wenn vorhanden - vom Navi empfangen und verwendet.
Soviel zum Funktionsprinzip.
Nach Deiner Beschreibung ist entweder der Getriebeschalter defekt oder das Kabel vom Steuergerät zu diesem Schalter gebrochen. Das andere Kabel zur Masse ist es wohl nicht, sonst hättest Du keinen Kurzschluss gehabt.
Die Kabelfarben sind lt. Schaltplan blau (vom Steuergerät) und schwarz/grün (auf Masse).
Bitte, wenn Du das nächste Mal an die Fahrzeugelektrik gehst, mach Dich vorher über die Schaltungen kundig. Ohne solche Kenntnisse kann man bei unseren Autos, die voll sind mit Elektronik, durchaus Schaden anrichten.
-
Bei ca. 20 Millionen Autos in DE, die älter als 10 Jahre sind, ergeben sich Mehreinnahmen von rd. 3 Milliarden €, bei ca. 150€ pro TÜFF Untersuchung. Ein Schelm, der böses dabei denkt....
Das geht so nicht auf. Denn geschätzt 50 % mehr HU's bundesweit bedeutet auch 50% mehr TÜV-Prüfer, die eingestellt, ausgebildet und monatlich bezahlt werden müssen, sowie die Erweiterung bestehender oder der Bau neuer Prüfstationen, weil Werkstätten keinen zusätzlichen Platz für mehr HUs bereitstellen dürften, an denen sie ja selber nichts verdienen. Ein teurer Spaß.
Ich wage dagegen zu vermuten, dass die TÜV-Gebühr dann weiter steigt, vielleicht auf 200 ... 250 EUR - und das für unsere Autos dann jährlich -, mit der Begründung, die genannten Folgekosten zu decken.
Mal sehen was daraus wird. Es wäre auf der anderen Seite nicht der erste F_rz aus Brüssel, der so schnell wieder verschwindet wie er ausgestoßen wurde.
-
Muss ich dem Auto via Laptop vielleicht noch erklären, dass er nun elektrische sitze hat?
Nur, wenn Du auch die damit verbundene Spiegelfunktion (Merken und Einstellen der Außenspiegel nach Sitzposition) nutzen willst. Aber dazu brauchst Du noch andere Außenspiegel mit Positionssensor, Türkabelbäume und Türmodule. Durch die Programmierung sagst Du dann dem Fahrzeug, dass es die Befehle vom Fahrersitz an die Spiegel zu leiten hat.
Der Fahrersitz für sich genommen sollte auch so funktionieren, das ist ein in sich geschlossenes System. Wenn eine der Stellfunktionen nicht will, könnte es auch an dem zuständigen Stellmotor liegen.
-
Hallo und willkommen.
Ja, schaut nach guter Ausstattung aus, offensichtlich ein Ghia (Verkaufszielgruppe "ältere Herrschaften mit Tendenz zum Wohnzimmerkomfort"). Da fehlt eigentlich kaum was. Das Radio ist nicht schlecht aber auch nichts Besonderes. Wenigstens scheint das bereits die MP3-fähige Variante zu sein. Freisprechen ist mit drin. Ein Upgrade auf ein Navi-System wäre möglich. Wenn Du da Interesse hast, gibt es genug Lesestoff hier im Forum.
Was mir persönlich besonders gefällt ist, dass es ein Fließheck ist. Ich finde, die sehen irgendwie eleganter in der Linienführung aus wie ein Turnier. Ist aber nur mein Geschmack.
-
Welche Dichtungen war es?
Wenn es nicht gleich die große Krümmerdichtung ist, dann kann es ja eigentlich nur die Metalldichtung zwischen Flexfohrabgang und eigentlichem Auspuffrohr sein. Diese wird mit zwei Schrauben zwischen die Teile gepresst. Wenn eine der Schrauben gebrochen oder nicht richtig festgezogen ist, bläst es da raus und die Dichtung glüht irgendwann durch den heißen Abgasstrom durch.
-
beim hydraulischen Heber sehe ich die Gefahr aber als sehr gering an.
...solange Du die Pumpstange abnimmst. Grundlegende Vorsichtsregel.
PS: Die Auflagefläche lässt sich mit einem stabilen Holzklotz vergrößern. Und ja, der Mondeo ist nicht aus Zucker, der kann durchaus was ab.
-
Hallo und willkommen hier.
Bitte nicht in der Mitte anheben, da lastet das doppelte Gewicht (für rechts UND links) auf dem Anhebepunkt. Außerdem ist diese Stelle nicht dafür ausgelegt. Und spätestens wenn dieser Bereich durch Rost und Korrosion geschwächt wird - was im Alter unserer Fahrzeuge nicht ungewöhnlich ist -, kann das übel ausgehen.
Tatsächlich sind die Anhebepunkte im Handbuch genau genannt. Sie befinden sich an den Falzen nahe an jedem Rad jeweils zur Fahrzeugmitte hin. Sie sind lang genug, dass ein Wagenheber zum Anheben und ein Dreibein zum stabilen Abstützen nebeneinander angesetzt werden können. Selbst bei einem Monster-Wagenheber kannst Du das machen indem Du diesen ein wenig neben dem eigentlichen Punkt ansetzt - ist ja nur kurzzeitig - und den Bock dann genau auf den Punkt setzt.
-
Der Türverriegelungstaster 5PL22 ist der kleine Entriegelungsknopf oben an der Tür, wo wirklich nur entriegelt wird, also nicht die Fensterheberkonsole.
Wenn ich das richtig weiß, dann sitzt der 5PL22 am Verriegelungsantrieb hinten an der Tür. Der gezeigte Hebel (grüner Pfeil) hat lediglich eine mechanische Verbindung zum Antrieb (genau wie der Türöffnerhebel selbst), betätigt den dortigen Antrieb manuell und löst den 5PL22 für die anderen Türen aus. Somit kann die "eigene" Tür auch ohne Strom betätigt werden. Aber richtig, mit der Schaltereinheit hat das hier nichts zu tun.
-
lese ich unter F3, Gierraten-Sensor ESP, Versorgung des Fahrpedal mit 7.5A.
Ja, weil der abgedruckte Schaltplan vom Facelift ist.
Du hast im Profil Baujahr 2009 angegeben, also vor-Facelift. Da ist das Prinzip dasselbe, aber es ist die Sicherung F17, gleiche Box.
-
Naja, einfach ist es im Grunde schon: die Bereifung muss zu den Verhältnissen passen. So wie die passenden Schuhe je nach Wetter. Es sind halt die vorschriftenverliebten Deutschen, die die Sache zumindest in der Theorie so kompliziert erscheinen lassen.
-
Hallo,
Oder ist noch irgendwo eine Sicherung versteckt ?
Genau dort solltest Du auch beginnen. Jede Tür hat eine eigene Sicherung. Wenn diese durchgebrannt ist, ist die gesamte Tür "tot". Alle anderen Türen funktionieren derweil ganz normal.
Aber "versteckt" sind die garnicht. Dazu gibt es dieses lästige, unmoderne, rechteckige Stück gebundenes Papier genannt "Bedienungsanleitung". Das sollte bei jedem Auto dabei sein. Ansonsten gibt es das auch online bei Ford. Darin befinden sich die Positionen und Funktionen der Sicherungen. Die Türen sind in der Sicherungsbox im Kofferraum abgesichert. Für die Fahrertür ist das die Sicherung mit der Bezeichnung FA1 mit 25 Ampere Stärke. Die Sicherungsbox besteht aus 3 ziemlich gleichen Teilen. Die FA1 sitzt beim Turnier in dem Teil links unten ganz links unten. Bei der Limousine ist die Anordnung der drei Teile anders, der Aufbau aber gleich. Da sitzt die FA1 im untersten Teil ganz rechts unten.
Also erstmal diese Sicherung ersetzen. Wenn Du keine gleich-starke (!!!) Sicherung zur Hand hast, kannst Du mal probeweise die Sicherung einer anderen Tür (FA2 bis FA4) verwenden.
Wenn's dann immernoch "tot" ist, dann erst geht die Suche weiter zum Türmodul und dieser Schaltereinheit. Du sagst auch, dass Du die Fahrertür nicht verriegeln kannst. Das spricht eher nicht für die Schaltereinheit, weil die dabei garnicht mitspielt. Deshalb vermute ich eher einen Stromausfall. Also Sicherung prüfen.
-
Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen einen Unfall mit Sommerreifen verursacht, dem können wegen grober Fahrlässigkeit Leistungen in der Kaskoversicherung gekürzt werden. Auch kann es bei einem unverschuldeten Unfall mit der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung Probleme geben, weil Sie sich, je nach Einzelfall, ein Mitverschulden anrechnen lassen müssen.
Mehr als das, nach aktueller Rechtslage: Der Fahrer hat stets die Pflicht, mit einer für die Straßen- und Wetterbedingungen geeigneten Bereifung zu fahren. Fährt er ungeeignete Reifen, begeht er nach $ 2 Abs. 3a StVO eine Ordnungswidrigkeit, im Bußgeldkatalog belegt mit - je nach Situation - 60 - 120 EUR + 1 Punkt. Zusätzlich bekommt der Halter 75 EUR Strafe + 1 Punkt, wenn er eine Fahrt mit diesem unsicheren Fahrzeug zugelassen oder angeordnet hat. Wer sein eigenes Auto fährt, für den kann's also richtig teuer werden.
Bei einem Unfall wird unpassende Bereifung als "Grobe Fahrlässigkeit" gewertet, egal ob als Verursacher oder Opfer. Darauf steht erstmal ein Bußgeld. Eine Mithaftung auch als Unfallopfer kommt dann in Betracht, wenn der Unfall mit passender Bereifung vermeidbar gewesen wäre. Die eigene Haftpflichtversicherung dann dann bis zu 5000 EUR Regress zurückfordern, eine Kasko kann die Leistung ganz verweigern. --- Alles kein Spaß.
Vorstehende Infos von HIER.
@Oliver: Dein Punkt 1 von dieser ADAC-Seite kopiert? Hmmm, da wären dann ein Quellenhinweis angebracht gewesen
Wir wollen ja nicht dass das Forum Ärger bekommt.
ZitatTheoretisch braucht man also nicht einmal Winterreifen.
Je nach Wohngegend, schon möglich. Oder wenn man den Mondeo bei Schlechtwetter in der Garage lässt. Aber wir hier im Schatten des Fichtelgebirges sind da doch vielleicht besser vorsichtig.
-
Wobei das von O bis O auch Käse ist.
Das soll ja auch nur eine Eselsbrücke sein für Leute die es sonst gerne vergessen.
Ja, Ostern ist dieses Jahr recht spät, aber auch der Oktober hat 31 Tage.
Ich habe noch nicht gewechselt. Wir haben immernoch Nachtfrost und Rauhreif in der früh. Und wann genau ich wechsle, bestimmt für mich die Wetterlage und meine Zeit, nicht eine Eselsbrücke.
-
Hat mich auch gewundert das Ford einen offenen CAN Abzweig verbaut hat.
Ja, stimmt. Aber das gibt's - zumindest beim MS-CAN - an mehreren Stellen. So zum Beispiel im Heck rechts bei AHK-Vorrüstung.
Naja, zwischen Trend und Titanium X sind ja auch "Welten" Unterschied. CAN-Bus im Sitz brauchts nur für die Memory-Option, und die wurde m.W. mit beim Titanium X angeboten, von daher wundert es micht nicht dass es bei meinem fehlt und bei Deinem drin ist.
-
...und die Umprogrammierung der Fahrzeugkonfiguration auf "Sitzmemory". Und relativ wahrscheinlich einen CAN-Bus-Abzweig zum Fahrersitz, der beim Trend nicht vorhanden ist. (hab ja selber einen).
Doch, auch ohne Sitzmemory ist da ein kleines Steuergerät unter jedem Sitz, und zwar für die Popoheizung. Mit Memory sind's dann zwei
-
Was die Adapter betrifft: Entscheidend ist der Chip namens ELM327, der da drin sein muss. Es gibt die billigen China-Nachbauten, die oft nicht richtig funktionieren, und es gibt die etwas teureren "echten" ELM327, die dann aber problemlos laufen. Die Marke des Adapterherstellers ist hier nicht so kriegsentscheidend, sondern eben das Innenleben.
-
Kein Thema.
Ja, es wurden viel weniger Limo's abgesetzt, weil der Turnier eben wirllich ein Raumwunder ist. Der 4-Türer kam derart aus der Mode, dass er bald ganz aus dem Programm genommen wurde. Aber für mich hat der 5-Türer genau das was ich mir wünsche, plus einen Schuss Eleganz durch die eben nicht so übliche Form. Und wenn ich die Heckklappe gaaaanz öffne, bekomme ich noch heute gelegentlich anerkennende Blicke, wie grooooß das Teil ist.
FastFranky Danke, das hatte ich nicht auf dem Schirm.
-
Was sind denn die drei Tasten unter dem Aschenbecher? Das kenne ich so nicht vom vFL. Ich habe da das übliche Ablagefach.
Ist halt ne Limo
Öhm, was spricht gegen eine Limousine, wenn es das ist was man sucht? (siehe meine Signatur)