Motorhaube abnehmen ist aber unbedingt ein 2-Mann-Job. Das Teil ist für einen alleine zu groß, schwer und unhandlich. Es soll sich ja auch nicht dabei verbiegen.
Beiträge von oldrebel
-
-
1) Von der Seite aus arbeiten, wenn nötig noch die Motorhaube abmontieren. Der Einsatz eines Motorkrans zum Halten des Monteurs dürfte wohl Overkill darstellen
2) Schacht 2 und 3 verstopfen, z.B. mit Lumpen. Luft in Schacht 1 reinblasen. Und der Dreck fliegt dank der internen Verbindung gesammelt aus Schacht 4 raus.
-
Außenspiegel mit Anklappung haben 1 Kabel mehr, das mit dem Türsteuermodul verbunden sein muss, um den Anklappmotor anzusteuern. Bei Fahrzeugen, die mit Spiegeln ohne Anklappung ausgestattet sind, ist diese Strippe eventuell nicht drin, also prüfen. Fehlt sie, ist es völlig logisch, dass die Anklappung nicht arbeitet. Farbe violett/braun, am Spiegel in Pin 4, am Modul im Pin B-17. Wenn dieses nicht vorhanden ist, dann nachverkabeln oder passenden Türkabelbaum besorgen.
-
Eben, auf diesen Wissensstand bin ich auch. Danke.
Hydros hab ich beim Mondeo zuletzt im MK1 gesehen, ich glaube bis 1995 oder so.
-
Sind denn im 1,6 Ti-VCT Hydros drin?
-
Welches denn? Da werden viele Dinge in einen Topf geworfen.
Ventilspiel prüfen: geht klassisch mit der Fühlerblattlehre ohne Ausbau der Nockenwellen.
Ventilspiel einstellen: Zahnrimmen runter, Nockenwellen raus, passende Shims (Zwischenplättchen) rein, zusammenbauen, einstellen. Ist schon viel Aufwand und auch Kosten (Zahnriemensatz).
Nebengeräusche beim Motorlauf: gibt es jede Menge. Das müsste man erst mal einkreisen. Alles was die Riemen und Ketten antreiben (inkl. der Kette selbst sofern vorhanden) und alles was rappeln kann, kann Geräusche machen.
-
Das klingt nach der bekannten Mondeokrankheit mit der defekten Wischwasserpumpe, wodurch sich Wasser mit Reiniger und Frostschutzmittel durch die Kabel bis ins BCM durchfrisst. Wenn Du das Modul tauscht, sollten auch die befallenen Strippen und die Pumpe ersetzt werden, sonst geht es dem nächsten Modul bald ähnlich.
indem ich mir die Spannung vom Zigareztenanzünder zum BCM gelegt habe und damit das BCM umgangen.
Du weißt, dass dieser "Workaround" seeeeehr leichtsinnig ist? Denn erstens ist die Steuerleitung für den Bremslichtschalter nicht für den Laststrom aller drei Bremsleuchten ausgelegt. Zweitens hast Du die Glühobstoberwachung dieser drei Leuchten außer Gefecht gesetzt. Und drittens vermutlich auch gleich das ABS, weil dieses erst auf einen Pedaldruck reagiert, der ihm jetzt über das BCM nicht mehr mitgeteilt werden kann. Mit Anhängerkupplung kommt noch viertens: daran wird kein Bremslicht mehr leuchten.
Das einzige was ich noch probieren will ist, Spannung direkt am Stecker auf die Pins der Rückfahrlichter zu geben, um auszuschließen das der Weg bis dorthin einen Kabelbruch hat.
Nur zum Test. Im Betrieb gilt auch hier: Die Steuerleitung über den Schalter ist zu dünn für Dauerbetrieb. Und das PDC wird ohne das BCM auch stumm bleiben. Ich empfehle das aber nur wenn das BCM dabei komplett abgesteckt ist und die zuständigen Pins an den Kabelsteckern verbunden sind. Denn Fremdspannung an Pins, die als Ausgänge gedacht sind (die BCM-Pins zu den Rückfahrleuchten oder wie weiter oben schon gesagt der Sensorausgang zum Getriebeschalter), mag die Elektronik nicht gerne. Das einfache "Durchklingeln" (Durchmessen) der betroffenen Leitungsabschnitte wäre da deutlich einfacher zu bewerkstelligen.
-
Zu diesen Fragen gibt das Forum reichlich Auskunft. Aber es gibt da vieles zu beachten, nicht nur was das passende Modul betrifft.
Mal sehen ob sich hier Go4IT meldet, der ist unser Fachmann für sowas.
-
PS: Ich habe 4 TÜV-pflichtige Fahrzeuge (Mondeo, Fiesta der Frau, Wohnmobil und Anhänger), alle > 10 Jahre. Teurer Spaß dann
-
Also meinst du die blaue Leitung mit den 11,6 Volt die gebrochen sein könnte?
Nein, umgekehrt. Diese 11,6 Volt kommen vom Steuergerät zum Schalter. Das ist die Testspannung. Die Leitung scheint also in Ordnung zu sein, sonst würdest Du die Spannung da vorne nicht rausmessen können.
Mir sagte man,wenn ich den Stecker überbrücke müsste das Rückfahrlicht leuchten
Ja, so sollte das sein. Wenn nicht, dann ist entweder eine der Leitungen gebrochen (schaut hier aber nicht so aus, siehe Testspannung auf blau und Kurzschluss auf schwarz/grün), oder das Steuergerät hat ein Problem. War denn bei diesem Überbrückungstest die Zündung eingeschaltet?
-
Hallo und willkommen im Forum.
Gebe ich extern 12 Volt, mit einem Kabel inklusive Sicherung , auf das Grün/braune Kabel des Steckers, brennt die Sicherung der externen Leitung durch,also Kurzschluss.
Kein Wunder
denn der Schalter schaltet auf Masse durch. Mit Deiner Hilfsspannung hast Du also einen klassischen Kurzschluss auf Karosseriemasse erzeugt, alles völlig richtig. Auf der anderen Seite hast Du den Massesensorausgang vom Steuergerät auch mit 12 Volt beaufschlagt wenn der R-Gang eingelegt war, was dort ganz sicher nicht gern gesehen wird. Ich will nicht unken, aber sowas kann das Steuergerät schon schädigen.
Die 11,6 Volt, die Du da gemessen hast, ist nur die Testspannung des Steuergerätes mit äußerst geringerer Stromstärke, mit dem das Steuergerät "ertastet", ob der Getriebeschalter offen oder geschlossen ist. Wenn es herausfindet, dass der Schalter geschlossen (der R-Gang eingelegt) ist, dann...
1) schaltet es die beiden Ausgänge für die R-Leuchten hoch
2) sendet es über den CAN-Bus die Information "Rückwärtsgang ist eingelegt". Dieser wird vom PDC und - wenn vorhanden - vom Navi empfangen und verwendet.
Soviel zum Funktionsprinzip.
Nach Deiner Beschreibung ist entweder der Getriebeschalter defekt oder das Kabel vom Steuergerät zu diesem Schalter gebrochen. Das andere Kabel zur Masse ist es wohl nicht, sonst hättest Du keinen Kurzschluss gehabt.
Die Kabelfarben sind lt. Schaltplan blau (vom Steuergerät) und schwarz/grün (auf Masse).
Bitte, wenn Du das nächste Mal an die Fahrzeugelektrik gehst, mach Dich vorher über die Schaltungen kundig. Ohne solche Kenntnisse kann man bei unseren Autos, die voll sind mit Elektronik, durchaus Schaden anrichten.
-
Bei ca. 20 Millionen Autos in DE, die älter als 10 Jahre sind, ergeben sich Mehreinnahmen von rd. 3 Milliarden €, bei ca. 150€ pro TÜFF Untersuchung. Ein Schelm, der böses dabei denkt....
Das geht so nicht auf. Denn geschätzt 50 % mehr HU's bundesweit bedeutet auch 50% mehr TÜV-Prüfer, die eingestellt, ausgebildet und monatlich bezahlt werden müssen, sowie die Erweiterung bestehender oder der Bau neuer Prüfstationen, weil Werkstätten keinen zusätzlichen Platz für mehr HUs bereitstellen dürften, an denen sie ja selber nichts verdienen. Ein teurer Spaß.
Ich wage dagegen zu vermuten, dass die TÜV-Gebühr dann weiter steigt, vielleicht auf 200 ... 250 EUR - und das für unsere Autos dann jährlich -, mit der Begründung, die genannten Folgekosten zu decken.
Mal sehen was daraus wird. Es wäre auf der anderen Seite nicht der erste F_rz aus Brüssel, der so schnell wieder verschwindet wie er ausgestoßen wurde.
-
Muss ich dem Auto via Laptop vielleicht noch erklären, dass er nun elektrische sitze hat?
Nur, wenn Du auch die damit verbundene Spiegelfunktion (Merken und Einstellen der Außenspiegel nach Sitzposition) nutzen willst. Aber dazu brauchst Du noch andere Außenspiegel mit Positionssensor, Türkabelbäume und Türmodule. Durch die Programmierung sagst Du dann dem Fahrzeug, dass es die Befehle vom Fahrersitz an die Spiegel zu leiten hat.
Der Fahrersitz für sich genommen sollte auch so funktionieren, das ist ein in sich geschlossenes System. Wenn eine der Stellfunktionen nicht will, könnte es auch an dem zuständigen Stellmotor liegen.
-
Hallo und willkommen.
Ja, schaut nach guter Ausstattung aus, offensichtlich ein Ghia (Verkaufszielgruppe "ältere Herrschaften mit Tendenz zum Wohnzimmerkomfort"). Da fehlt eigentlich kaum was. Das Radio ist nicht schlecht aber auch nichts Besonderes. Wenigstens scheint das bereits die MP3-fähige Variante zu sein. Freisprechen ist mit drin. Ein Upgrade auf ein Navi-System wäre möglich. Wenn Du da Interesse hast, gibt es genug Lesestoff hier im Forum.
Was mir persönlich besonders gefällt ist, dass es ein Fließheck ist. Ich finde, die sehen irgendwie eleganter in der Linienführung aus wie ein Turnier. Ist aber nur mein Geschmack.
-
Welche Dichtungen war es?
Wenn es nicht gleich die große Krümmerdichtung ist, dann kann es ja eigentlich nur die Metalldichtung zwischen Flexfohrabgang und eigentlichem Auspuffrohr sein. Diese wird mit zwei Schrauben zwischen die Teile gepresst. Wenn eine der Schrauben gebrochen oder nicht richtig festgezogen ist, bläst es da raus und die Dichtung glüht irgendwann durch den heißen Abgasstrom durch.
-
beim hydraulischen Heber sehe ich die Gefahr aber als sehr gering an.
...solange Du die Pumpstange abnimmst. Grundlegende Vorsichtsregel.
PS: Die Auflagefläche lässt sich mit einem stabilen Holzklotz vergrößern. Und ja, der Mondeo ist nicht aus Zucker, der kann durchaus was ab.
-
Hallo und willkommen hier.
Bitte nicht in der Mitte anheben, da lastet das doppelte Gewicht (für rechts UND links) auf dem Anhebepunkt. Außerdem ist diese Stelle nicht dafür ausgelegt. Und spätestens wenn dieser Bereich durch Rost und Korrosion geschwächt wird - was im Alter unserer Fahrzeuge nicht ungewöhnlich ist -, kann das übel ausgehen.
Tatsächlich sind die Anhebepunkte im Handbuch genau genannt. Sie befinden sich an den Falzen nahe an jedem Rad jeweils zur Fahrzeugmitte hin. Sie sind lang genug, dass ein Wagenheber zum Anheben und ein Dreibein zum stabilen Abstützen nebeneinander angesetzt werden können. Selbst bei einem Monster-Wagenheber kannst Du das machen indem Du diesen ein wenig neben dem eigentlichen Punkt ansetzt - ist ja nur kurzzeitig - und den Bock dann genau auf den Punkt setzt.
-
Der Türverriegelungstaster 5PL22 ist der kleine Entriegelungsknopf oben an der Tür, wo wirklich nur entriegelt wird, also nicht die Fensterheberkonsole.
Wenn ich das richtig weiß, dann sitzt der 5PL22 am Verriegelungsantrieb hinten an der Tür. Der gezeigte Hebel (grüner Pfeil) hat lediglich eine mechanische Verbindung zum Antrieb (genau wie der Türöffnerhebel selbst), betätigt den dortigen Antrieb manuell und löst den 5PL22 für die anderen Türen aus. Somit kann die "eigene" Tür auch ohne Strom betätigt werden. Aber richtig, mit der Schaltereinheit hat das hier nichts zu tun.
-
lese ich unter F3, Gierraten-Sensor ESP, Versorgung des Fahrpedal mit 7.5A.
Ja, weil der abgedruckte Schaltplan vom Facelift ist.
Du hast im Profil Baujahr 2009 angegeben, also vor-Facelift. Da ist das Prinzip dasselbe, aber es ist die Sicherung F17, gleiche Box.
-
Naja, einfach ist es im Grunde schon: die Bereifung muss zu den Verhältnissen passen. So wie die passenden Schuhe je nach Wetter. Es sind halt die vorschriftenverliebten Deutschen, die die Sache zumindest in der Theorie so kompliziert erscheinen lassen.