Beiträge von oldrebel

    das Wasser ist ja über die A-Säule in den Fußraum gedrungen.


    Die Wickelfeder (a.k.a. Schleifring, aber da "schleift" nix mehr...) und der Fahrerairbag, auf den der Code deutet, sind oben auf der Lenksäule. Fließendes Wasser aus der A-Säule kommt da nicht hin. Aber das Airbagmodul sitzt nahe über dem Boden, und zwar unter der Mittelkonsole. Von daher....

    Schau mal an das Airbagsteuergerät ob da die Stecker nass sind. Wenn Wasser in das Steuergerät gekommen ist wird es schwierig.

    Um da dran zu kommen, musst Du aber die Mittelkonsole ausbauen. Das sind schon etliche Handgriffe, aber nicht unmöglich.

    Bevor Du an die Elektrik vom Airbag gehst, bitte unbedingt die Batterie abklemmen und 15 min bei eingeschalteter Innenleuchte warten, damit sich Restspannungen abbauen können, die wenns blöd läuft auch einen Airbag ungewollt zur Zündung bringen könnten.

    Erstmal messen ob Strom ankommt. Kann auch eine Unterbrechung in der Zuleitung sein.

    ...sagt der Inscheniör ;)

    Der Laie wechselst erstmal die Birne aus. Dafür braucht er kein Werkzeug und kein Messgerät. Geht es dann noch immer nicht, kann man dann ja das große Besteck rausholen.

    Zum B0001: Wenn Du ein Feuchtigkeitsproblem hast / hattest, dann sind oxidierte Kontakte durchaus eine Möglichkeit. Muss nicht unterm Sitz sein, kann auch an der Wickelfeder oder am Airbag selber. Dort bitte nicht einfach nassforsch mit dem Multimeter drangehen. Das Airbagsystem ist was für ausgebildetes Personal (sagt sogar das Gesetz).

    Blinkt denn die Airbaglampe im Kombiinstrument einen Fehler aus?

    Wenn nicht, dann einfach mal alle Fehler löschen und nach ein paar Fahrten schauen, ob sie wiederkommen.

    Hallo, und willkommen hier !

    Zu 1) Ja. Aber die Strippen zu den Lautsprechern enden am Zusatazverstärker unter dem Lenkrad. Du musst sie dann noch zum Radioschacht verlängern. Der Center vom Premiumsystem kann nur dann noch genutzt werden wenn Dein neues Audiogerät dafür einen Ausgang hat, meistens aber nicht. Und für den Sub brauchst Du i.d.R. einen eigenen externen Verstärker, weil die meisten Android-Dinger, die einen eigenen Sub-Ausgang haben, dort Line-Level ausgeben.

    Zu 2) Frage fehlt ;)

    Zu 3) Die Radios selber unterscheiden sich hier nicht.

    Zu 4) Ja, ist High Level, weil der Zusatzverstärker einfach an den Lautsprecherausgängen des Radios hängt. Die Serienradios haben keinen Line Out.

    Hallo,

    die Meldung besagt, dass das Steuergerät von einer der Tempomattasten einen ungültigen Wert erhält. Das kann entweder daran liegen, dass die entsprechende Tasteneinheit schlickt kaputt ist, oder an einem Kabelbruch zwischen Tasten und Steuergerät, z.B. in der Wickelfeder. Letzteres kann durchaus auch temperaturabhängig sein, da sich Metalle und Kunststoffe bei Temperaturänderungen ausdehnen oder zusammenziehen.

    Dann wollen wir erstmal Begriffsbestimmungen machen, sonst driftet das hier durcheinander.

    Die Einparkhilfe PDC (engl. Park Distance Control) benutzt die vier Sensoren vorn und die vier "inneren" Sensoren hinten. Wenn man sich einem Hindernis nähert, bekommt man Piepsen und ggfls. farbigen Balken im Display. Dazu hat das Fahrzeug ein separates Steuergerät namens PAM (Park Assist Module). Wenn einer der 8 Sensoren "spinnt", dann piepst das System einen Fehler aus. Mit Forscan findet man dann den Fehlercode im PAM-Modul.

    Der Toter-Winkel-Assistent BLIS (Blind Spot Indicator System) benutzt die zwei äußeren Sensoren hinten seitlich, die nur mit BLIS zusammen vorhanden sind. Das hat garnichts mit PDC zu tun. Wenn im Fahrbetrieb ein Hindernis im toten Winkel erkannt wird, dann leuchtet nur die entsprechende LED im Außenspiegel auf. Kein Piepsen, keine Anzeige von irgendwelchen Balken. Wenn es mit BLIS Probleme gibt, dann ebenfalls Forscan ankurbeln und Fehlercodes auslesen. Das entsprechende Modul heißt dort BLIS.

    All das (außer die technischen Fachbegriffe) findest Du übrigens in dem geheimnisvollen Druckwerk namens "Betriebsanleitung", die zu jedem Fahrzeug gehört.

    Wenn Du diese beiden Systeme jetzt unterscheiden gelernt hast, wo genau ist dann das Problem / der Fehler?

    Habe Diagnosegerät, so ein einfaches OBD Lesegerät. Mit Handy App, da habe ich keinen Fehler in der ECU.

    Das ECU (Motorsteuergerät) hat mit diesen elektronischen Helferlein nichts zu tun. Kein Wunder dass Du darin nichts findest. Handelsübliche Kleindiagnoseadapter können nur das ECU auslesen, mehr nicht. Deshalb die Frage nach einem "richtigen" Diagnosegerät oder eben Forscan, das kommt in alle Module rein.

    Nach was muss ich denn im Forscan suchen.

    Fehlercodes. Forscan liest dann sämtliche Module aus die es im Fahrzeug findet.

    Hallo,

    wie hast Du denn die BLIS-Sensoren geprüft? Die arbeiten mit Ultraschall. Des Weiteren hängen sie an separaten Steuergeräten, die ihrerseits über einen separaten CAN-Bus mit dem BCM kommunizieren. Und das BCM fordert ebenfalls via CAN-Bus die Türmodule auf, die LEDs zu aktivieren.

    Kabelbruch in der Türdurchführung dürfte also ausscheiden, da es die CAN-Leitungen betreffen müsste und zu noch viel mehr Störungen in der betreffenden Tür führen würde.

    Kabelbruch zum Spiegel oder im Spiegel kann man mit geeigneten Messgeräten feststellen. Hinsehen alleine hilft da nicht wirklich.

    Hast Du ein Diagnosegerät oder Forscan? Hast Du mal die Module auf Fehlercodes ausgelesen?

    Wenn nicht, ist das wohl ein Fall für Fachmannshilfe ;)

    Ja, der Reifen steht zum Austausch an. Gerade an der Karkasse (Flanke) sind die Reifen relativ empfindlich. Keiner kann sagen, ob das Gewebe unter dem Gummi was abbekommen hat. Bei gerade mal 4000 km genügt es in jedem Fall, nur diesen einen Reifen zu tauschen, gleiches Profil vorausgesetzt.

    Zwischenzeitlich solltest das Rad unbedingt neu wuchten lassen. Vielleicht wird vorher das Felgenhorn etwas ausgedengelt und die scharfe Aufschlagkante mit der Feile bearbeitet (Verletzungsschutz für Fußgänger).

    Das können wir nicht beantworten, ohne herum zu raten.

    Wie schon gesagt: mach da unten sauber und beobachte dann, wo es austritt. Dann weißt Du mehr.

    Das Kältemittel, in dem ein wenig Schmiermittel mitgespült wird, verdunstet beim Austritt. Es ist eher unwahrscheinlich, dass durch das bisschen Schmierbeigabe so eine Sauerei angestellt wird. Und wenn die Klimaanlage funktioniert, ist dort eh alles paletti.

    Die LFB geht nicht über den CAN-Bus. Aber sie braucht ein Interface, das häufig in der CAN-Box mit drin ist. Aber mit CAN-Bus selber hat die LFB nichts zu tun.

    Zwecks CAN-Bus kommen vom Auto her nur die zwei CAN-Strippen in die Box. Was / wie / wohin von der Box zum Gerät verkabelt werden muss, kommt auf das spezifische Gerät an.

    Diese Informationen kommen über den CAN-Bus. Das braucht keinen separaten Steckeranschluss. Wenn der CAN-Adapter und das Radiogerät diese Informationen korrekt ablesen und verarbeiten, können sie dargestellt werden, andernfalls nicht.

    Paypal ist nichts weiter wie eine ganz normale Bank (hat auch eine entsprechende Zulassung hierzulande), die bei Bezahlvorgängen als Mittelsmann auftritt. Der Fokus liegt Paypal dabei auf Umsatzmaximierung, weniger auf Kundenkuschelkurs. Und keine Bank treibt selber irgendwelche Schulden ein, sondern überlässt das spezialisierten Unternehmen. Wenn einem das klar ist, nimmt man doch vielleicht Abstand von Paypal. Ich zum Beispiel habe nach nichtmal einem Jahr mein Paypal-Konto wieder gekündigt, und das ist schon laaaange her. Klar, ich kann das Eine oder Andere so nicht kaufen, wenn der Verkäufer nichts anderes als Paypal anbietet. Aber wie heißt es so schon: "Einen Tod muss man eben sterben".

    Naja, dass Bargeld abgeschafft werden soll, ist ein frommer Wunsch von ein paar Sesselfurzern in Brüssel, angeheizt von dem Corona-bedingten inflationären Einsatz von allen möglichen Bezahlkarten - Stichwort "kontaktloses Bezahlen" - und getragen von dem frommen Wunsch, die teuren Münzprägereien und Gelddruckereien einzusparen. Aber meiner Meinung nach wird reales Bargeld im Euro-Raum länger existieren wie wir alle hier leben. Ebenso wie man keinen EU-Bürger zwingen kann, ein Smartphone zu besitzen um über dieses und jenes alamiert werden zu können, kann man keinen zwingen, ein Bankkonto zu besitzen, das mit einer Bezahlkarte ausgestattet ist.

    Zu Deiner Frage, Oliver:

    Ich kann Dir kein Patentrezept geben. Ich selber bin bei Online-Geschäften recht zurückhaltend und kaufe i.d.R. bei gewerblichen Anbietern. Die nehmen meist meine Kreditkarte. Und das ist dann auch schon das einzige Bezahlmittel, das ich online einsetze.

    Der Zukauf des 2,5T Volvo-Blocks war ja nicht für die Ewigkeit geplant, sollte kurzfristig die eingestampften V6 ersetzen, und wurde dann noch früher als erwartet von den neuen Ecoboostern obsolet gemacht. Damit genießen diese Modelle "Exklusivitätsstatus", auch im Ersatzteilebereich.

    Doch, natürlich gleicht sich die Zulassungsstelle im Hintergrund mit dem KBA ab, bevor die neuen Papiere ausgedruckt werden. Aus verschiedenen Gründen, von Sondereintragungen über inzwischen mögliche Stilllegungsverfügung oder Fahrzeugfahndung. Aber nicht bezüglich dieses Rückrufs. Der verhindert eine Wiederzulassung genausowenig wie einen ganz normalen Weiterbetrieb.

    Hallo,

    auch wenn ich mir die Antwort eigentlich schon denken kann, hier kurz nachgefragt:

    Ist bei meinem 2,0l Benziner das Flex-Rohr ein Bauteil mit Kat und Krümmer?

    Grund: Das Flexrohr beginnt sich aufzulösen. Die Möhre pfeift da schon ordentlich nach draußen durch, ist laut, und wird dem TÜV nicht gefallen, muss also getauscht werden.

    Viel Spaß.

    Und berichte bei Gelegenheit mal von der Radio-Empfangsqualität (normales UKW), z.B. in Senken oder abseits größerer Städte, wo die Senderstärke eher schwach ist. Gerade dort setzt ja häufig Kritik bei solchen Geräten an.

    Läuft denn die 3D-Darstellung von Google Maps im Fahrbetrieb ruckelfrei? Die Berechnung dieser Bilder zieht ziemlich viel Rechenleistung, gerade bei Drehen des Panoramas (Kurven-Fahren).