So Rätselhaft ist das nicht. Der wurde wohl aus einer Tiefgarage geschleppt.
Grüße Manu
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSo Rätselhaft ist das nicht. Der wurde wohl aus einer Tiefgarage geschleppt.
Grüße Manu
Da bin ich wieder.
Hatte die letzten Wochen leider nicht die Zeit um weiter nach dem Problem zu suchen.
Jetzt habe ich ein paar Tage Urlaub und dachte Mensch Manu, die Widerstände hast du ja noch nicht gemessen....
Also habe ich angefangen: Abends Batterie abgeklemmt, morgens Steuergerät Stecker abgezogen und gemessen welcher Pin für Zylinder 5 zuständig ist.
Steuerleitung: von Stecker (Zündspule) zu Stecker (Steuergerät) Widerstand 0,6 Ohm
Masse: von Stecker (Zündspule) auf Kabelöse Ventildeckel: Widerstand 0,6 Ohm
Masse : von Stecker(Zündspule) auf Motorblock Widerstand 0,7 Ohm
Anschließend habe ich das noch mal mit den gleichen Leitungen am Zylinder 3 (der funktioniert!!!) Getestet und identische Werte erhalten.
Spannungsversorgung kommt ja auch vom Steuergerät, also habe ich wieder Zylinder 3&5 auf dem oberen Stecker des Motorsteuergeräts gemessen.
Ergebnis an beiden Zylindern identisch:
Auf Steuergerät Pin 2+4+6: Widerstand 13,9 Ohm
Auf Steuergerät Pin 3+5: Widerstand 0,9 Ohm
Noch was lustiges: neulich lief der Wagen auch bei 12°C Außentemperatur und war zuvor mindestens 14h gestanden, also Motor kalt.......
Auch bis heute -und ich habe bestimmt zwischenzeitig 3-4k km mit dem Dicken zurückgelegt- fehlt kein Tropfen Kühlerwasser. Alles peinlich genau auf MAX..........
das Problem ergibt sich doch nicht aus der Dicke der Kopfdichtung oder dem abtragen.
Sondern weil der Kopf so krumm war und er sich ja beim anziehen leicht biegt.
(So habe ich das zumindest verstanden)
Sorry für den Doppelpost!
Hast du hier nicht schon die Antwort? .....
Also parallel würde ich an deiner Stelle auch nach einem Kopf Ausschau halten.....
#Kaffeesatzlesen: Vielleicht hat der Mechaniker/Azubi beim letzten Wechsel der ZKD es nicht so genau genommen mit Drehmoment und von innen nach Außen über Kreuz zug um zug anziehen......
Da kann man schon mal was nachhaltig kaputt machen.
Die schlechten Nachrichten nehmen dann doch kein Ende.
Der Kopf war so krumm das er 6zehntel runternehmen musste. Normal wären wohl 2 bis 4 hundertstel.
Jetzt besteht wohl die Gefahr das die Nockenwellen sich beim Einbau des Kopfes nicht mehr drehen können.
Außerdem soll ich ab jetzt Super Plus fahren.
Wenn du das alles durchstehen willst, dann bleibt ja noch Autogas als alternativen Kraftstoff. Der hat meist sogar eine höhere Oktanzahl als Super Plus.
Du bist ja scheinbar aktuell nicht immobil. Also Ruhe bewahren und nach einer dickeren ZKD umschauen.
Konfrontier doch mal deinen Motorfuzi mit der Frage: lohnt sich das noch oder muss ich davon ausgehen das noch mehr am Kopf krumm ist als nur die Dichtfläche.
Der wird dich hoffentlich richtig beraten.
News!!!
also, nach einigen Wochen des warten geht es jetzt weiter.
Kopf ist runter. Zylinderwand ist nicht gerissen (Sichtprüfung).
Lass dir gleich die Shims mit verbauen. Wenn du dir die Arbeit schon machst dann haste zumindest das Risiko mit der gerissenen Zylinderwand später vom Tisch.....
--> Habe selbst auch (noch) keine drin, wurde mir aber empfohlen falls ich den Kopf runter mache.
Der Kopf ist krumm zwischen dem 4 und 5 Zylinder. An den beiden Zylindern sind auch kleine Wassereinbrüche sichtbar.
Die Kopfdichtung wurde vom Vorbesitzer tatsächlich gemacht aber ohne den Kopf zu planen. Wurde nur einmal drüber geschmiergelt.
Kopfdichtungssatz ist bestellt (gar nicht so einfach den zu bekommen).
Der Kopf wird jetzt PROFESSIONELL geplant und anschließend alles (natürlich) zusammengebaut.
Dann heißt es Daumen drücken.
Sollte man nicht erst die Kopfdichtung kaufen wenn man weiß wie viel weg geplant wurde?
Ich erinnere mich an meine Lehrzeit (so um 1885) an einen Motor der nach einem Kopfdichtungsschaden geplant wurde. Nach erfolgreicher Reparatur fuhr der Wagen 1000-2000km und dann waren die Pleulager hin. Alles deutete auf ein Schaden wegen der höheren Belastung hin (weniger Kopf = höhere Verdichtung tralala.....). In wie fern das später bewiesen wurde weiß ich nicht mehr... War dann Chefsache.
Die aus der Werkstatt haben meine Vermutung bestätigt. Die haben mir den Wagen defekt verkauft.
WAS FÜR A....Löcher die Verkäufer, machste nix!!!Danke für eure Tipps.
Ich halte euch auf dem laufendem.
Miese Nummer, ich fühle mit dir. ....
Ist dir da nichts aufgefallen beim Kaufvertrag? Muss ja irgendwo stehen wegen "defekt Verkauft"............
Hi, dann bräuchte ich ja das Flashlub System nicht wenn Benzin mit gespritzt wird, ich hab mal gelesen, das bei irgend einem Hersteller Benzin in Intervallen mit gespritzt wird, meiner machts eventuell die ganze Zeit.
Ich kenne das von den TSI-Motoren bei VW. Da kippste pro 100km zusätzlich noch 1-1,5l Benzin in den Motor zu dem was LPG ohnehin schon schluckt.
Ob das das Additiv ersetzt ist fraglich.
....und dann gib es noch die neue R115 Vorschrift, vielleicht gibt es kein Abgasgutachten mehr für den Mondeo, dann bleibt mir nur die KME neu einstellen, mal sehen was Krogas meint dazu.
Verstehe nicht so ganz was du mit der ECE-R115 die ganze Zeit willst! Ist deine Gasanlage ordnungsgemäß eingetragen? Falls ja, dann hast du doch keine Probleme mit einer "Neueintragung". Du brauchst diese Neueintragung doch nicht wenn du die Anlage neu einstellen lässt. Wenn du eine neue Anlage verbaust ist das sicher was anderes. Aber der Austausch eines defekten Steuergeräts o.ä. erfordert meines Erachtens keine Abnahme beim TÜV. Im schlimmsten Fall - auch nur, wenn du an den gasführenden Bauteilen gearbeitet hast - benötigst du eine GAP.
Ich bin kein Umrüster, aber wenn du deinen Mondeo eine neue LPG-Anlage spendieren willst, dann bin ich mir sicher das du eine findest die der ECE R115 Norm entspricht.
Alles anzeigenGasanlage KME Diego G3, Mondeo Duratek HE PFI hab ich so gekauft, es stellte sich auch raus, der Einbauer in München war ein Schlamper, er hat wohl nie eine Map drauf gefahren meiner Meinung nach, und die falsche Tankuhr war eingestellt usw.
sooo, Mondeo steht noch in der Werkstatt hat mich angerufen und Informiert, wir wußten nicht was die Ursache ist, den Tipp vom Meister FFH wir machen zu erst einen Kompressions-Test kalter Motor, für warmen Motor wurde schon früher durchgeführt, beide Kompressions-Teste ergaben, tadelloser Zustand mit 208000km und FlashLupe, danach startete er den Mondi, zum Glück ruckelte er und ging aus.
Nun hat er die Elektronik der KME-Gasanlage ich schreib mal so gebrückt, dass diese ohne Funktion ist, die Kennlinie kommt nun wieder direkt und nicht über die KME-Steuereinheit.Er startete läuft ohne zu mucken, es ist wie weg geblasen und läuft viel besser als vorher mit Benzin, meinte er, ich fahre damit dann mal 1-2 Benzin Betankungen, ist das ausgehen und bocken weg, liegts an der KME-Gasanlage.
Entweder hat die KME-Steuereinheit hat einen Schuss, oder die Benzin-Map ist total falsch sowie die Gas-Map auch, den wenn ich auf Gas fahre habe ich die MIL am leuchten, fahre ich auf Benzin, erlischt die MIL nach ein paar Hundert km wieder.
Liegt es an der KME hab ich die Qual der Wahl, entweder eine neue KME-Steuereinheit oder die KME-Nevo nächste Generation einbauen, dann könnte ich die Hanna's eventuell drin lassen, hab noch keine Ahnung was ich mache, da gibt es doch die neue R115 Richtline für LPG, da muß ich wohl mal beim TÜV vorbei.
ich berichte weiter, Mittwoch Abend ab 17Uhr kann ich ihn hoffentlich wieder holen, bei der Wartung stellte sich heraus ich brauch noch Teile die bestellt werden mußten.
Sollte es das Problem sein, wird es eine Milchmädchenrechnung bei 208.000 km.....
So ein Steuergerät einer Gasanlage schätze ich auf gute 400-800€ (das kosten die meisten Prins).
Ob du das mit LPG noch mal raus sparen kannst ist fraglich.....
Hoffen wir drauf das du das Problem gefunden hast und bald die Lösung berichtest.
Naja... habe auch schon selbst den Beitrag gemeldet zum löschen
Ich finde der Thread hat doch potenzial.
.......
Ich persönlich bin nicht so der 1.sfdsafd, eher der qwertzuiop....
Hab ein Gelenk im Netz bestellt. 35,00€. Passt alles. Ein Glück. Danke für die Antworten. Gruß Michael
Ich dachte radseitig können die nicht getauscht werden?!???
Verwechsel ich das jetzt?
Die letzten Km auf Benzin bewirken das er am nächsten Morgen als Startwerte die zuletzt verwendeten nimmt.
Frag mich nicht warum aber hatte bei gleicher Problematik es so versucht und konnte am nächsten Morgen komplett Problemlos anfahren, ohne Mucken und Meckern. Hab es auch mehrmals wiederholt war also kein Zufall.
Da würde ich gerne mal wissen, welche Werte das sein sollen.
btw: ich glaub dir das auf jeden Fall das es bei dir so war. Ich hab selbst schon Sachen an meinem erlebt........ ach da gibt's Seitenweise Kummer....... Aber hier gibt es keine Brötchen vom Vortag die dem Motor zum fraß vorgeworfen werden.
Meiner verbraucht auf LPG so ziemlich genau 10Liter. Von daher gibts wohl größere Differenzen.
Hast ja recht, die Differenzen gibt es tatsächlich. Kommt auf die Zuladung, Rollwiderstand der Reifen [wer breite Schlappen fährt......] und natürlich auch die zurückgelegten Fahrten an. So reduziert sich bei Kurzstrecke der LPG-Verbrauch weil immer wieder zum "warmfahren" Benzin eingespritzt wird. Also, Repräsentativ wird das erst mit den langen Fahrten über die BAB.
#die Statistik und ihre Gemeinheiten
Dieses bescheidene Anfahren ist aber ein Grundsätzliches Problem der 2.0 Liter. Wenn du nicht den Flexifuel fährst. Wäre vielleicht das Update vom ConversMod Team eine Idee.
Hab das Update auf dem Flexi drauf allerdings Probleme das er mir auf Benzin jetzt zuviel einspritzt aufgrund der größeren Kraftstoffdüsen.
Dachte das gab es schon an meinem 1.8 MK3 mit welchem eine Berganfahrt zur Tagesaufgabe wurde......
Somit geht das wohl zu Lasten des DuraTec.
Aber so wie der TE das Problem beschreibt, ist das nicht nur das "bescheidene Anfahrtsproblem" des DuraTec Motors.
Wer bei kaltem Motor quasi nur mit "Vollgas" vorwärts kommt, der hat deutlich mehr Schwierigkeiten.
Die Gasanlage ist immer noch drin, war erst am Samstag in Augsburg und nach 460km 10km vor meiner Stammtankstelle zu Hause war der tank leer, verbrauch war 9,6l Gas, die Gasfüllung kostete mich dann 25,12€ am Rande bemerkt.
kurzes Offtopic:
Ich fuhr den 2.0 FlexiFuel mit einer Prins LPG Anlage, habe aber immer an den 11l LPG gekratzt, selbst auf Langstrecke BAB mit Tempomat auf 120km/h.
Ist die Anlage vielleicht zu mager eingestellt? --> das aber nur am Rande!
Zu mager bedeutet zwangläufig zu hohe Verbrennungstemperaturen!!!
Hi, mach mal einen Test.
Hab so ein ähnliches Problem auch immer mal wieder gehabt. Zur Zeit ist gerade mal wieder Ruhe mal sehen wie lange.
Kurz bevor du Zuhause bist schalte die Gasanlage ab und lass ihn auch noch im Leerlauf kurz ohne Gasanlage laufen. Dann ganz normal abstellen und am nächsten Morgen mal schauen ob das Problem weg ist.
Wenn ja hast du dein Problem gefunden. Die 2 bis 3 km sind die Zeit bis die Lambda ordentlich arbeitet und meistens wahrscheinlich auch die Zeit bis er auf Gas umschaltet dann läuft er wieder gut.
Und was bewirkt das wenn man die LPG-Anlage 2-3km vor dem Ziel ausschaltet und den Wagen im Stand nochmal Leerlaufen lässt auf Benzin?
hab ich schon getestet (hatten wohl den gleichen Gedanken), bin auch ca. 800km nur Benzin gefahren, kein Erfolg.
ich muß mal das Steuergerät der LPG wieder , unter die Lupe nehmen, vielleicht muß ich die Umschaltzeit mal erhöhen, er schaltet schnell um über Tag bei der Hitze, über Nacht braucht er ein wenig länger und logisch im Winter noch etwas länger.
Danke
Was hast du denn für eine LPG-Anlage verbaut? Hast du einen Verdampfer drin oder ist es eine "Direkteinspritzer" (weiß nicht wie die von Vialle & Co sich schimpfen...) --> halt ohne Verdampfer und so......
Kann es evtl. sein das dein LPG-Verdampfer vom Kühlkreislauf zu viel Temperatur abgreift?
Ich finde die Lösung toll. In unserer Weckwerfgesellschaft ein tolles Beispiel für Recycling. Sollte natürlich dicht sein.
Recycling wäre gewesen, die Zündkerze fachgerecht zu entsorgen, damit bei der Trennung der Rohstoffe aus diesen neue Teile entstehen können.
Was du meinst nennt sich upcycling!
Das ist aus der benutzten Haus-Mülltüte ein Luftballon für's Kinderzimmer bauen.
#colorful kids room
#stärkt das Immunsystem
blahhhhhh ......
Um nochmal auf diese Kleinigkeit zurück zu kommen - dafür ist der 2 L Duratec nicht das richtige Auto.
Da brauchts schon entweder einen 2.5T oder 2.0 Ecoboost wenns denn wieder ein Benziner werden soll.
Den Beitrag kann ich genau so unterschreiben.
Ich fuhr einen 1.8 Duratec im MK3.... Wenn der erstmal am Rollen war, hat alles gepasst. Aber große Sprünge auf der BAB ..... --> lieber keine Lichthupe auf der linken Spur verwenden! Das wird eher peinlich.
Als ich meinen vFL 2.0 MK4 bekam, war ich zwar recht angetan, da der Wagen auch seine 210 km/h auf der Autobahn schaffte Jedoch war das auch kein Dauerbrenner auf der linken Spur. Dieses 5 Gang-Getriebe ist wirklich unterirdisch. Da hätte ich mir eine andere Übersetzung gut vorstellen können, auch wenn das die V-Max nach unten korrigiert hätte.....
Nun, jetzt fahre ich einen vFL 2.5T MK4 und dem verzeih ich jede Macke die er hat. Das doofe Gesicht der Golf-Tuner-Kids auf der Autobahn, wenn so ein dicker Kombi einfach vorbei zieht während der eigene Motor bereits Späne aus der Ölwanne spuckt, dass ist der Moment in welchem alles wieder gut ist.......
Danke für deine Meinung Manu. Ich mache das nicht, um Kraftstoff zu sparen. Ich brauch es einfach nicht.
Sorry, das sollte auch nicht so rüber kommen. Habe das schon verstanden das du die nicht brauchst.
Ich kenne Leute die fühlen sich erst bei 12°C Raumtemperatur wohl und ich kenne Frauen, die brauchen halt die 40°C im Wohnzimmer.
Ich stell sie entweder mal an, wenn es im Sommer wie Winter zu feucht fürs Wohlbefinden ist oder wenn sie mal wieder benutzt werden sollte, damit sie nicht kaputt geht durch Nicht-Benutzen.
Dann machst du ja alles richtig. Die Klima hat es gern benutzt zu werden.....
Merkwürdiger Satz von mir......
das klappt im Moment bei >35°C Aussentemperatur aber kaum oder? Da ist ohne Klima keine kühle Luft mehr da.
Nun, was soll ich sagen? - Überleben funktioniert, Komfort ist fühlt sich anders an........
#Klima-Tot
Aber ich bin der Meinung wer bei Klimaanlage Kraftsstoff spart, der gibt das Geld -multipliziert mit dem Faktor X- später aus wenn die Klima doch mal benötigt wird.
Wer erst bei 35°C Außentemperatur daran denk den Rollkragenpulli aus zu ziehen, dem kann mein gequassel egal sein. Der brauch die Klima höchstens im Winter zum entfeuchten.
Leute ich glaube ihr kommt gerade vom Thema ein wenig ab
Nur marginal..... Sorry kann in der Laberecke schon Mal passieren.
Back to topic.....
Ich habe im Sommer den gleichen Verbrauch wir im Winter.
Im Sommer saugt die Klima den Sprit aus dem Tank, im Winter dann Heizung, Front- und Heckscheibenheizung und der längere Warmlauf.
Erledigt.
Kann den Kompressor als Übeltäter definitiv bestimmen.
Die Riemenscheibe vom Kompressor hat fast einen halben cm spiel. Die Riemenscheibe kann ich einzeln durchdrehen.
Den Kompressor selbst habe ich auch problemlos mit der Hand drehen können. Vom Widerstand beim Drehen fühlte es sich an, als wenn der mit Öl gefüllt wäre, aber ich konnte kein Schleifen beim durchdrehen bemerken, außer wenn ich an der Riemenscheibe drehe.
Ich hätte echt bock, mal die Magnetkupplung inkl. Riemenscheibe zu wechseln. ........
Da schau ich doch direkt Mal bei Billigheimer ob ich da was für lau bekomme.
by the way: der Rauch kam wohl nicht unmittelbar vom Riemen, sondern eher von der zu heiß gewordenen Riemenscheibe die an der Magnetkupplung (denke ich zumindest) geschliffen hat. Es roch auch nicht nach heißem Gummi, sondern eher nach einer festen HA- Bremse (also heißes Metall). Der Riemen sieht nachezu unbeschadet aus.
Und wenn du was mit der Knabberleiste hast wird das auch noch erledigt. beer
Ich seh den Beitrag schon vor mir:
RTL - Reporter decken auf:
Neue Qualität des Terrorismus:
In Kriesenländer werden Kinder mit Süßigkeiten vollgestopft um in Deutschland das Zahngold abzugreifen. Die Gesundheitskassen sind leer. Die Grünen fordern ein Exportverbot von Haribo Gold Bären.....
Sorry, wollte keine politische Debatte auslösen, aber den konnte ich mir nicht verkneifen.
Gott sei Dank habe ich die Magnetkupplung wieder gelöst bekommen, so dass der Wagen wenigstens wieder fahrbereit ist. ....
Haha, ich nehm alles wieder zurück. Ich wurde heute mit stark qualmenden Motor zum Feierabend begrüßt. Scheinbar schleift die Magnetkupplung doch den Kompressor mit. Habe direkt Mal unter den Wagen gefasst und musste feststellen das die Riemenscheibe vom Kompressor deutlich heißer war als der Kompressor selbst.
Ist evtl. nur die Kupplung hinüber?
Ich hatte einige Tage bevor die Klima ausfiel immer wieder mal kurze Momente - meist bei hoher Drehzahl von > 3000U/min - das die Klima für einige Sekunden nicht kühlte. Das bemerkte ich sofort bei den Temperaturen.
Aktueller Stand: ich Versuche mich mal im Riemenzerstören weil ich -dank digdog- weiß, dass der Kompressor wohl einen eigenen hat.
..... 8 bis 9 liter
....hmpf... bei mir nur bergab.....