Hmm ok damit gibts jetzt 2 verschiedene Aussagen welcher Sensor/Regler es ist. Railrohr oder Hochdruckpumpe.
Am Railrohr hab ich einen gefunden und komme auch an den Stecker dran, ist ein 3 poliger.
Glaube aber auch das der Sensor am Railrohr nicht der richtige ist denn hab den Stecker mal abgezogen und versucht zu starten - dann kam beim Auslesen ein neuer Fehler dazu:
P0193 - FRP-Sensor: hohe Eingangsspannung
Kann mit ForScan auch in den Livewerten den gemessenen Druck anzeigen lassen - ich hab zwar keine Referenzwerte aber beim starten springt der auf einen 4 stellingen Wert, hört man auf zu starten liegt der Wert erstmal bei ca. 210kpa
Seit heute Abend ist es inzwsichen so das der Wagen nun überhaupt nicht mehr anspringt bis ich gerade eben durch den Beitrag von Digdog mal am Kabel gewackelt habe welches unten in die Hochdruckpumpe geht und siehe da: Auto springt an. Vermutung liegt also nah das ich doch lieber hier suchen sollte. Würde gern wie beim AGR ein neues Kabel legen von dort bis zum PCM - leider finde ich auf dem Schaltplan aber nichts von der Hochdruckpumpe bzw. den "Komponenten"
Beiträge von Neo1984
-
-
-
Moin zusammen,
die Probleme an meinen S-Max reißen nicht ab, nun hab ich seit gestern einen neuen Fehler welcher dazu führt das teils für nur 1-2 Sekunden ne Motorstörung im Convers angezeigt wird, dann sofort wieder veschwindet, mal der Wagen lange braucht zum starten oder im schlimmsten Fall einfach abstirbt wenn man anhält.Fehlerspeicher sagt:
P0090:00-68 - Kraftstoffdruckregler Steuer-Stromkreis
ich hab ja die Vermutung es liegt wieder am Kabelbaum, da hab ich jetzt schon 2x Probleme bei anderen Teilen (Hochdruckpumpe/AGR) mit gehabt das entweder Stecker kaputt waren oder eben das Kabel selber irgendwo auf dem Weg zum PCM.Nun also Der Kraftstoffdruckregler. Kann mir jemand sagen welches Teil das ist und wo es sitzt. Würde dann erstmal Kabel prüfen.
Hier noch ein Bild von Forscan dazu: -
-
Muss es leider doch revidieren, bin den Wagen jetzt gute 500km gefahren und zuerst hatte ich das Gefühl das Ruckeln wäre besser mit dem neuen Kabelbaum vom PCM zum AGR aber jetzt isses wieder recht extrem. Beim beschleunigen eig. Kaum zu merken, aber versucht man konstant die Geschwindigkeit zu halten oder nur ganz minimal zu beschleunigen ist das einfach super nervig weil er permanent ruckler hat. Wie gesagt AGR ist neu und Kabelbaum inkl. Stecker auch. Ich bin echt mit meinem Latein am Ende - kann es das PCM selber sein?
Es ist immer noch so: ziehe ich den Stecker von AGR ab und fahre läuft der Wagen perfekt - kein einziger Ruckler mehr. Nur kommt dann ja halt irgendwann die MKL. Habt ihr noch Ideen?
-
So, noch ein schnelles Feedback von mir: Habe mir einen neuen Stecker geholt und heute meinen selbstgebauten Kabelbaum eingebaut: Fazit: AGR Fehler P1335 ist weg, Wagen zieht besser, Rauch deutlich besser (aber nicht weg) und Ruckeln ist ebenfalls zu 95% weg - vereinzelt hab ich nochmal welche bemerkt, ist aber kein Vergleich zu vorher.
Was mir auffällt (und ich habe im ForScan Forum gelesen dass das AGR nur bei Zündung an, also bei Motor aus, beim Parameter EGRVP_V ca. 1V anzeigen soll - dieser steht bei mir auf 0,69V - Kabelbaum wie gesagt neu, AGR von Magnetti Marelli ebenfalls. Stimmt hier am neuen AGR etwas nicht? Oder sind 0,69V ebenfalls ok?
Die Adaptationen also die gelernten Werte vom AGR hab ich natürlich resettet.
-
Danke dir. Jetzt muss ich nur noch schauen das ichs richtig lesen kann. Wenn ich das richtig verstehe ist am AGR Stecker PIN unbelegt.
Aus dem Schaltplan (hoffe ich interpretiere das richtg das die letzte Zahl der PIN ist) ergibt sich:
AGR
1 (Braun/Weiß) - VREF
2 - leer3 (Weiß/Violett) - Motor
4 (Gelb/Blau) - Motor
5 (Grau/Orange) - VGRD
6 (Weiß/Orange) - VOUT
PCM
Hier find ichs schon schwieriger - würde sagen es sind 2 Stecker betroffen, richtig?
Stecker 1: PIN 2,3,4Stecker 2: PIN 1,2
Magst du mir nochmal bisl beim interpretieren helfen?
Stecker habe ich gerade gekauft, jetzt stellt sich allerdings auch noch die entscheidene Frage für das ganze: Wo sitzt überhaupt das PCM im SMAX? -
So also tatsächlich läuft der Wagen einwandfrei wenn der Stecker vom AGR abgezogen ist. Leider aber ging nun doch die MKL an. Kann Natürlich nicht so bleiben also werd ich nun ein neues AGR einbauen - hab aber irgendwie auch die Vermutung das ich ein Problem mit dem Kabelbaum habe. Speziell den Stecker am AGR hab ich in Verdacht - am Stecker der davor sitzenden Dieselpumpe hatte ich auch mal Probleme und erst nach Tausch des Steckers ging der Wagen nicht mehr unerwartet zwischendurch aus. Wer weiß ob der Stecker am AGR nicht auch ein Weg hat oder eins der 5 kabel auf seinem Weg zum Steuergerät. Hat zufällig jemand den Schaltplan vom AGR oder PINbelgung? Würde gern den Stecker und Leitungen zum Steuergerät erneuern
-
Das kann ich erst Dienstag testen wenn ich den Termin in der Werkstatt habe, danke dir für die Info.
Was mich aber gerade etwas stutzig macht, evtl. War’s Zufall ich werd es morgen nochmal beobachten: hab gerade einfach mal den Stecker von AGR abgezogen und bin gefahren: Absolut kein Ruckeln mehr. Könnte Zufall gewesen sein, gab zwischendurch auch mal Fahrten wo alles gut war aber ist schon verdächtig. Bin aber nur 2-3km gefahren, hab mich aber gewundert das keine Warnleuchte im Tacho oder so kam. Wenn das jetzt so bleibt lass ich den Stecker einfach ab und alles gut oder was? Damit wäre das AGR ja quasi stillgelegt. Dachte aber immer das kann man nicht machen, der Wagen geht in den Notlauf oder bringt zumindest die MKL. Bin ich zu wenig gefahren das dies passiert? Naja ich schau morgen nochmal ob das ohne ruckeln so weiter geht -
-
Glühkerzen habe ich letztes Jahr neue eingebaut - sind es auch nicht.
Ich werde nun den Turbo tauschen, habe mir einen gebrauchten besorgt. Da der erste den ich bekommen habe allerdings einen Riss im Gehäuse hatte wurde mir vom Verkäufer ein weiterer geschickt, den defekten darf ich entsorgen. Nun hab ich die beiden mal verglichen, Wellenspiel sieht bei beiden gut aus und ist identisch, was aber nicht identisch ist wäre die „Vorspannung“ bei der Stange die in die Druckdose geht. Muss das richtig straff sein und eig kaum per Hand zu bewegen oder darf man das bewegen können? Ich glaube eins der beiden ist nicht ok, oder? Habe mal ein Video hochgeladen was ich meine - der erste ist sehr straff und nur mit grosser Kraftaufwendung minimal zu bewegen. Der 2. geht deutlich leichter. Was meint ihr dazu?
Habe extra nen gebrauchten genommen da diese ganzen überholten bei eBay für um die 200€ eigentlich nicht mit vernünftigen Teilen restauriert sein können wenn ich mir mal anschaue was so Einzelteile kosten. Von daher dachte ich mir lieber nen gebauchten aber dafür im Originalzustand ohne billige Teile. Wenn die Nummer mit dem Turbo nun auch keine Besserung bringt (werde natürlich auch alle Luftführenden Schläuche prüfen beim Umbau) dann kommt evtl. Doch nochmal ein anderes AGR rein und sollte das alles nicht helfen gehe die Karre nun endgültig weg, hab keine Lust mehr mir ständig Gedanken zu machen was das alles sein kann und weiter Geld reinzubuttern
hier der link zum Video: -
Keiner weiter ne Idee? Werde die Tage den Turbo gegen einen anderen Tauschen und dabei mal alle Schläuche die da in diesem System hängen ausbauen und auf Risse prüfen - evtl. ist das ja ne Spur. AGR kommt dann danach nochmal neu, finds auch seltsam das da was drin ist obwohl das mit dem Tausch gegen ein anderes Neulich nix geändert hat.
Könnte das auch nen elektrischer Fehler also Problem am Kabelbaum sein? Das hatte ich nämlich neulich an der Hochdruckpumpe an diesem 2 poligen Stecker welcher ja direkt vor dem AGR sitzt. Hier war der Stecker bzw. die Kontakte davon nicht OK. Kabel waren OK, offenbar haben die Pins bei Wärmeentwicklung sich irgendwie so ausgedehnt das sie keinen Kontakt der mehr hatten und der Wagen einfach ausging. Habe dann nen Stecker mit 10cm Kabel gekauft und diesen an die alten Kabel gelöstet - seitdem ist das Problem nie wieder aufgetreten. Nicht das der Stecker vom AGR das gleiche Problem hat...
-
Hab mal ausgelesen mit ForScan:
4 Fehler im PCM wobei 1 irgendwas mit dem Tempomat ist aber der läuft einwandfrei, denke mal kann ignoriert werden.
Bleiben übrig:
P003A:16-2DP003A:17-6C
P1335:00-6C
Der erste also der P003A:16-2D ist aber schon seit gut 4 Jahren drin - der ist seit Tausch des Turboladers vor ca. 4 Jahren da. Vermutung ist das dieser Sensor auf der Druckdose des Turbos nicht OK ist. Der Turbo der verbaut ist war ein generalüberholter Turbo aus der Bucht. Wahrscheinlich nicht das gelbe vom Ei aber hat immerhin schon 170.000km gehalten und das trotz dieses Fehlers.Wirklich „Neu“ sind die anderen beiden also der andere P003A sowie der P1335.
Getauscht hab ich inzwischen schon einiges, darunter Injektoren, DPF inkl. DifferenzdrucksensorMit Leitungen, Hochdruckpumpe, Drosselklappenstutzen inkl. Den beiden Sensoren da dran. All das wurde getauscht seitdem der Wagen schon am Qualmen ist, nix hat zu einer Verbesserung geführt. Das AGR ist auch erst 3 Jahre alt und wie gesagt testweise auch ein anderes drin gehabt aber ruckeln hatte damit nicht aufgehört.
Der Wagen hat übrigens 320.000km Runter.
Was er auch schon sehr lange hat und echt nervig ist: ich darf ca. Alle 4000-6000km zum Ölwechsel da mein Convers diese Meldung wirft. Hab dafür mal die aktuellste Motorsteuersoftware installieren lassen weil ich mal was davon gelesen hatte das es ein Problem mit der Software sein könnte aber hat nichts gebracht.
MKL ist übrigens aus! -
Moin zusammen,
mein S-Max spinnt mal wieder rum. Neben dem Dauerhaften Problem das er sehr stark rußt (schwarzer Rauch) wenn man beschleunigt gesellt sich nun folgendes dazu:
Wenn man den Wagen anlässt und losfahren will ruckelt er, nimmt das Gas nicht sauber an. Meist ist es ein heftiger Aussetzer und dann zieht er aber ordentlich ohne Ruckler hoch. Auftreten tut es so bei 1400-1800UPM. Das ganze macht er dann ein paar mal, ist man so 1km oder 1 Minute gefahren (kanns echt schwer deuten) dann hört das auf und das Ruckeln ist verschwunden. Problem ist stärker wenn man ihn aus kaltem Motor anlässt, sprich da dauert es dann ein paar mal anfahren länger bis es aufhört. Ist der Motor warm hatte ich auchs auch schon das er nur 1-2 mal ruckelte (wie gesagt immer nur beim Anfahren) und dann war gut. Ist echt total nervig, ich hatte als erstes das AGR in Verdacht, hab dieses Testweise gegen ein neues mal getauscht was aber keine Änderung brachte. Daher wieder das alte eingebaut welches ich auch nochmal gereinigt hatte.
Jemand ne Idee?
Motor ist der 2.0 TDCI mit 140PS - BJ2008 -
So gebe mal Rückmeldung und kann Vermelden (hoffentlich bin ich nicht zu Vorschnell) dass das Problem gelöst ist. Woran es nun aber genau lag kann ich nicht sagen denn ich habe zum einen die Batterie getauscht (kam auf Garantie neu da erst 1 Jahr alt) und zudem habe ich alle "dicken" Leitungen ausgebaut, sprich die Masseleitung zur Karosse sowie Masseleitung von Karosse zum Motor sowie das Pluskabel was über von Batterie -> Anlasser -> LIMA verläuft. Alle Anschlussklemmen mit Drahbürste gereinigt und mit Kontaktspray besprüht, alle Schrauben / Gewinde die bescheiden aussahen so gut es ging "entrostet" und ebenfalls noch mit Kontaktspray besprüht. Ergebnis: Bordspannung so stabil wie noch nie, Convers zeigt nun quasi permanent 14,3-14,4V an - voher sprang das schon immer hin und her und als nettes Beiwerk habe ich ein Problem damit gelöst was der Wagen seit Kauf hatte: Bei laufendem Motor flackerte immer ganz Leicht das Standlicht - das ist jetzt auch weg. Also ich vermute mal die Masse (oder auch Plus) hatte schon sehr lange nicht mehr so ordentlich Kontakt zu allen Teilen und evtl. war es nun auch nur das oder diese ständigen Schwankungen haben auch die erst 1 jährige Batterie gekillt. Keine Ahnung auf jedenfall springt der jetzt wieder super an - heute mehrfach gestartet, immer perfekt.
Danke für eure Hinweise, ich hoffe ich muss mich nicht doch nochmal melden das ich zu voreilig war mit dem Ergebnis. -
Schön das manche gleich so abwertend reagieren. Mir ist selber klar das es ein Kontaktproblem ist die Frage ist halt nur wo schau ich überall, welche Kabel / Schrauben löse ich? Sind auch die dicken Kabel am Anlasser evtl. Wichtig? Wobei ich denke auch es muss eig. Recht kurz nach Batterie sein also wahrscheinlich das Massekabel von Batterie zur Karosse. Ich werd’s mal prüfen wie es Dermon4 schrieb - das klingt mir auch am wahrscheinlichsten denn wenn doch bsp nur Kabel am Anlasser nicht fest / Kontaktproblem hätte dann würde doch eig. Nur der nicht gehen oder? Aber wie gesagt es bricht beim Versuch zu starten KOMPLETT die gesamte Stromversorgung sofort zusammen, der Zustand ist dann so als hätte ich die Batterie abgeklemmt. Haue ich dann einmal gegen die Batterie ist der Strom direkt wieder da - naja sagte ich ja schon alles - werde morgen daher mal das Massekabel ausbauen und Kontaktflächen reinigen. Batterie könnte ich die identische aus meinem anderen Fahrzeug umbauen, dann wäre das als Fehlerquelle auch ausgeschlossen.
-
Ja ok aber wieso dann, wenn startet der Wagen tadellos wenn er startet? Wenn die Batterie schwach wäre dann musste er sich dann ja quälen? Und auch die Spannung liegt bei um die 12v wenn der Strom wieder da ist nachdem ich da mal an der Batterie „randaliert“ hab ?.
Das Problem tritt vor allem auch nicht immer auf, hab gerade nochmal 1 Fahrt gemacht, konnte 4x hintereinander problemlos starten
-
Lima ist ok (auch erst 2-3 Jahre alt und eine von Bosch), habe ein modifiziertes Convers und damit permanent die Spannung bei der Fahrt sichtbar - liegt immer zwischen 14,4 - 14,8V.
Also ich denke ja auch ist irgendwo was an der Masse/ Verkabelung - scheinbar reichen leichte Vibrationen in der Karosse (wie gesagt wenn’s das erste mal passiert reicht es schon das ich die Motorhaube entriegel, dieses hochspringen bewirkt das Strom wieder angeht)
Polfett hab ich keins drauf…
Außerdem fällt auf das wenn der Wagen läuft die Standlichtbirnen leicht flackert - Xenon aber nicht.
-
Hallo zusammen,
und mal wieder ein neues nerviges Problem an meinem S-Max BJ08 TDCI.
wenn ich versuche den Wagen zu starten geht sofort alles aus, die komplette Stromversorgung geht aus - quasi so als würde die Batterie abgeklemmt sein. Steige ich dann aus und öffne die Haube geht der Strom wieder an, versuche ich zu starten sofort wieder aus. Haue ich dann im Bereich der Batterie auf die Kontakte kommt Strom wieder - beim starten aber wieder komplett aus. Diesen Vorgang kann man teils 10x wiederholen, manchmal kleckert der Anlasser ganz schnell und dann bricht der Strom wieder ein, irgendwann (scheinbar wenn ich mir dem rütteln das richtige Getroffen hab) geht der Wagen dann an und ich kann problemlos fahren. Also sobald an bleibt er auch an und natürlich auch der Strom.Mir ist klar das ist irgendein Kontaktproblem aber wo sollte ich als erstes gucken? Das dicke Massekabel ? Wo geht das hin an erster Instanz? An die Karosserie? Oder geht das als erstes an die Lichtmaschine oder beides? Offenbar ist der Strom ja zu groß der benötigt wird als das was die Verbindung hergibt. Weiß nur nicht wo ich alles die massepunkte suchen muss.
Aber es müsste ja die „Hauptmasse“ sein oder? Also die Batterie ist gerade mal 1 Jahr alt, kann mir schlecht vorstellen das es diese selber ist zumal wenn’s dann geht der Anlasser auch genug Dampf hat. Ist eine Exide Premium mit 85Ah
-
Hallo zusammen,
habe mal wieder ein Problem mit meinem Max BJ08 und dem 2.0TDCI mit 140PS. Vor einigen Monaten inzwischen hatte ich den Fall das der Wagen plötzlich während der Fahrt eine Motorstörung brachte, dann ausging und sich auch nicht wieder starten ließ. Auslesen des Fehlers brachte P0003 hervor - Kraftstoffmengenregler: Regelstromkreis niedrig
Was ich dann gemacht habe: Stecker vom Kraftstoffmengenregler (wenn mich nicht alles täuscht auch IMV genannt) an der Hochdruckpumpe abgezogen und wieder neugesteckt - kurz gerödelt und Wagen sprang an und lief als wäre nie was gewesen. Hab ich dabei aber natürlich nicht belassen und gedacht da muss der Kraftstoffmengenregler defekt sein. Gibts aber nicht einzeln also hab ich die komplette Hochdruckpumpe erneuert.Damit lief der Wagen jetzt gute 2-3 Monate ohne Störungen - heute ging er dann während der Fahrt wieder aus und lies sich nicht starten. Fehler wieder wie oben, also gleicher wie vor dem Tausch des Reglers/Hochdruckpumpe.
Habe dann einfach den Stecker vom Mengenregler abgezogen und neu gesteckt - kurz georgelt und Motor sprang wieder an und läuft also wäre nix. Konnte damit dann auch nach Hause fahren, läuft immer noch einwandfrei.
Habe dann vorhin mal aufm Hof den Fehler nachstellen wollen und einfach mal den Stecker gezogen und versucht zu starten: Geht nicht und es kommt wieder der gleiche Fehler in den Fehlerspeicher wie er immer kam wenn das Problem aufgetreten ist. Stecker wieder dran und Motor läuft wieder.
Also kann es doch eig. nur noch der Stecker/Kabel sein, richtig?
Komisch ist nur wenns ein Wackler oder so wäre müsste er doch reagieren wenn man im Stand bei laufendem Motor am Kabel rumwackelt - aber nix, keine Reaktion darauf, Motor läuft einwandfrei.
Werde nun trotzdem den Stecker inkl. Kabel neu machen und am liebsten wäre es mir wenn ich den gesamten Strang bis zum Motorsteuergerät ersetze. Sind ja nur 2 Adern. Weiß zufällig jemand hier welche Pins am Motorsteuergerät die beiden Pins am Mengenregler versorgen?