Beiträge von Neo1984

    Ich möchte halt ungern da 100€+ für ausgeben und wie ihr schon sagt: Zubehörspiegel sind nicht der Hit kommen die mir auch nicht ins Haus. Sollte schon original sein. Hätte gedacht hat viellleicht schonmal jemand gemacht. Aktuell könnte ich einen original Spiegel ohne Anklappfunktion für 40€ kriegen - entweder Anklappmotor auf diesen Umbauen oder eben das Gehäuse von dem auf meinen kaputten. Dachte hat vielleicht mal jemand hier gemacht.

    ich will ja auch keinen Mondeo Spiegel kaufen, ich meinte damit nur wenn das beim Mondeo geht dann wird das bestimmt doch auch beim S-Max gehen das Gehäuse umzubauen.
    Also ich finde keine Einzelteile für den S-Max Spiegel in der Bucht - nur das Glas (aber das ist heile) und eben das Gehäuse und Kappe
    ich brauch das Gehäuse aber es reicht ohne den Spiegelfuß und ohne Motor etc - das würde ich alles vom alten übernehmen aber das war ja die Frage ob das überhaupt so geht

    Moin zusammen,

    meine Frau hat leider beim Einparken einen Aussenspiegel misshandelt und nun ist das Gehäuse gebrochen. Da es sich um einen elektrisch anklappbaren Spiegel handelt ist Ersatz nicht gerade billig.
    Es handelt sich übrigens um einen S-Max BJ 2008 aber ich schätze mal der ist, bis auf den Spiegelfuß ja 1zu1 identisch zu dem des Mondeo.
    Meine Idee wäre jetzt das ich mir einen gebrauchten in der Bucht hole ohne Anklappfunktion und einfach den anklappmotor von meinem in diesen Umbaue - oder von mir aus auch das Spiegelgehäuse vom "neuen" auf den alten. Geht das oder kann ich das vergessen?

    Hallo zusammen,

    bei meinem S-Max MK1 (BJ2008) funktioniert der Taster um den Kofferraumdeckel zu öffnen nicht mehr. Mit der Fernbedienung allerdings kann ich den Kofferraum noch öffnen. Frage ist jetzt: Kann ich davon ausgehen (weil es mit der Fernbedienung noch geht) das es kein Kabelbruch an der Durchführung von Klappe auf Karrosse ist sondern ein direktes Problem des Tasters oder kann es trotzdem ein Kabelbruch sein? Ich Hab das nämlich schon in Verdacht mit dem Kabel denn erst vor ein paar Wochen war an dieser Durchführung das Kabel für die Kennzeichenleuchte abgerissen. Evtl. war ja ein weiteres bereits angebrochen und ist mir nicht aufgefallen. Wenn allerdings der Taster direkt auf das Schloss geht dann dürfte es ja kein Problem an dieser Durchführung sein.
    Was meint ihr?

    Ich hab davon eben auch gelesen, man findet auch viele Beiträge von Leuten die das beim Mondeo MK3 gemacht haben und dann mit FORScan codiert haben und da sehe ich ja auch wie das aussieht aber bei meinen gibts da nix. Wenn ich auf Injektoren werte anpassen gehe (so ungefähr heißt es) dann kann ich eben nur zwischen 4,5,6 wählen. Und das gilt dann auch für alle Injektoren. Also mischen darf man wohl nicht.

    Naja ich bin ehrlich, das definitiv schlussfolgere ich daraus das ich zumindest sicher bin das diese Verrussungen am Endrohr schon vor dem DPF Wechsel da waren und dies war zumindest vor einigen Monaten nickt der Fall, da war das, wenn überhaupt mal ganz leicht dreckig. Und ich habe diese Edelstahlblende drauf, fällt also ganz gut auf.

    Der Qualm ist schwarz und unterm Carport im Stand stinkt es auch immer gut nach Diesel wenn man den Wagen da ne Zeit stehen lässt.

    Habe eben mal mit ner anderen Werkstatt telefoniert, die brachten Verschlissene Kolbenringe ins Spiel. Ey das ist doch echt ein dass ohne Boden.

    Naja es gab weder bei FORScan noch beim Bosch Tester meiner Werkstatt die Möglichkeit der Eingabe eines Codes für jeden einzelnen Injektoren. Der Menüpunkt ist einfach nicht da.

    Werkstatt meinte dann ist das wahrscheinlich bei dem Fahrzeug so und da muss nix angelernt werden außer eben diese Nummer die auf allen 4 Injektoren gleich sein muss.

    Heute 4 überholte Injektoren eingebaut, qualmt aber weiter wie Sau. Hoffe noch bisl das es einfach noch viel Überschüssigen Diesel in brennraum gibt der rausgeblasen wird aber wielange kann das sein? Evtl. Liegt’s auch an fehlender Vollständiger Codierung der „neuen“ Injektoren aber dafür hab ich schon nen extra Theat aufgemacht. Auf jedenfall bin ich nach der Werkstatt ca. 25km mit dem Wagen gefahren und bläst immer noch gut was raus bei Vollgas.

    Aber ganz ehrlich was kann es noch sein? Luftmassenmesser war definitiv nicht defekt, den hab ich ja auch getauscht. Schläuche vom Turbo zum LLK hab ich ausgebaut und gecheckt - alles dicht.

    AGR auch ausgebaut, war nix verklemmt und kam ja auch erst vor rund 2 Jahren neu. Turbo kam vor ca. 3 Jahren neu (ok ein überholter, aber keine Geräusche davon zu hören und Leistung ist auch da). Motorkontrolleuchte ist aus, Fehler gibts keine bis auf P003a aber den hab ich seit Tausch des Turbos und da hat er definitiv nicht gerußt.

    Von daher glaube nicht das es davon kommt.

    Was kann ich noch prüfen wenn es jetzt nicht doch noch aufhört mit den Injektoren?

    Moin,


    habe meinen S-Max heute 4 überholte Injektoren spendiert in der Hoffnung das diese heftigen Schwarzen Wolken beim Beschleunigen aufhören. Bisher ist das aber nicht der Fall, ich hoffe aber noch das es aufhört wenn der ganze Dreck, der sich in der ganzen Zeit mit den alten Injektoren da angesammelt hat rausgelassen wurde.

    Naja auf jedenfall würde ich gern wissen inwiefern die Injektoren angelernt werden müssen. Habe eigentlich gelesen man müsse jeden einzelnen Injektor anlernen, dies lies sich aber weder mit FORScan noch mit einem Bosch Tester bewerkstelligen. Das einzige was man machen kann ist eine Kennziffer, die offenbar auf allen Injektoren identisch sein muss, zu ändern. So habe ich vorher Injektoren mit ner 6 drauf eingespeichert gehabt, die 4 ersetzten haben nun eine 5 drauf. Das hab ich auch programmiert aber das einspeichern des Codes jedes einzelnen Injektors gibts nicht.

    Ist das beim S-Max oder Mondeo Mk4 normal? Beim Mondeo Mk3 muss das definitiv mit jedem einzelnen gemacht werden, da gibts aber auch die entsprechenden Möglichkeiten in FORScan...

    Kann mir jemand da mehr sagen der da schon gemacht hat? Muss ich damit noch zu Ford oder hat das IDS auch nicht mehr Optionen?

    Also meint ihr ich kann den Schlüssel an meine ZV anlernen und dann den Transponder von alten in den neuen Schlüssel verbauen. Klar ist halt noch die Frage ob man den Schlüsselbart einfach so umstecken kann. Naja ich werd am WE wohl mal bisl. basteln und berichten ob es klappt.

    Gibts zufällig ne Anleitung wie man die Schlüssel zerlegt. Habe bei dem neuen Schlüssel nur eine gesehen wie man die Batterie tauscht aber da wird ja nur der Deckel abgenommen und das war’s. Lässt er sich ohne Beschädigungen öffnen ?

    Moin,


    kurze Frage:


    Ist es möglich den Schlüssel eines VFL S-Max umzubauen und in das Gehäuse einen Facelift Schlüssels bzw. Eines vom Focus ab BJ2012 einzubauen? Evtl. Kann man ja auch Fernbedienung und Wegfahrsperre einfach anlernen und nur den Schlüsselbart umbauen, keine Ahnung.

    Habe mal ein Bild angehängt, links der alte Schlüssel, rechts der neue von einem Focus BJ 2017

    Hab jetzt mal nen neuen Luftmassenmesser bestellt, mal sehen ob es das ist. Ansonsten habe ich festgestellt das definitiv mind. 1 Injektor undicht ist, der steht im Diesel/Öl (keine Ahnung was es genau ist, bisher nur kurz auf die Schnelle gesehen das er nass ist und das ne Pfütze um ihn rum ist.)

    Wenn’s nicht der LMM ist kommen 4 neue Injektoren

    Danke dir.

    Ich hab das mal versucht mit ForScan nachzustellen, ein Original Ford Tester hab ich natürlich nicht. Die angegebenen Parameter DPFEGR und EGRDC kann ich da aber mit genau diesem Wortlaut so nicht finden - im weiteren Verlauf wird in der Prüfanleitung aber ja eh nur noch von DPFEGR gesprochen, wo der Wert nach abschalten des Motor ja zwischen 0,9V und 4.2V hin und her pendeln soll und ganze 6x.
    Mit ForScan hab ich da den Wert EGRTP_V und EGRVP_V
    Als Beschreibung steht dabei:
    EGRTP_V = EGR Drosselklappenstellung
    EGRVP_V = EGR Ventil Stellung

    Keine Ahnung welcher Wert der richtige ist, bzw. ob es überhaupt einer der beiden ist.


    Ich poste mal ein paar Bilder, ich denke mal der Wert EGRVP_V ist der wichtige:

    Hier mal die beiden Werte wenn der Motor im Leerlauf ist.

    Hier die Grafische Darstellung wenn der Wagen ein paar Min im Leerlauf ist.

    Und hier nach Abschalten des Motors, wie man sieht pendelt der Wert EGRVP_V 6x, wenn auch die letzten beiden Ausschläge etwas langgezogen sind aber das könnte ja ein Fehler bei der Datenkomunikation sein, oder? Zumindest sieht man genau 6 Ausschläge wie sie ja bei einem intakten AGR ja auchs ein sollen.

    Naja wenn der Parameter der richtige ist...

    Naja einfach nur ob die Klappe darin freigängig ist oder eben geöffnet hängt. Offen ist sie nicht und lässt sich problemlos bewegen wenn man manuell die Mechanik bewegt.

    Ob sie natürlich elektrisch vielleicht nicht mehr angesteuert wird bzw. Funktioniert konnte ich nicht prüfen aber da es zumindest nicht permanent offen ist dürfte der viele Qualm Ja daher Schonmal nicht kommen