Kann keiner was zum Video sagen?
Ruckeln / Stottern bei konstanter Geschwindigkeit / leichtem Beschleunigen
-
- Motor
-
Neo1984 -
3. Juli 2022 um 07:54
-
-
Die Unterdruckdose kann man auf korrekte Funktion prüfen.
Bei einem Unterdruck von 0,35 kPa sollte bei korrekter Funktion ein Hub von 9-11 mm
an der Betätigungsstange vorhanden sein.
-
Das kann ich erst Dienstag testen wenn ich den Termin in der Werkstatt habe, danke dir für die Info.
Was mich aber gerade etwas stutzig macht, evtl. War’s Zufall ich werd es morgen nochmal beobachten: hab gerade einfach mal den Stecker von AGR abgezogen und bin gefahren: Absolut kein Ruckeln mehr. Könnte Zufall gewesen sein, gab zwischendurch auch mal Fahrten wo alles gut war aber ist schon verdächtig. Bin aber nur 2-3km gefahren, hab mich aber gewundert das keine Warnleuchte im Tacho oder so kam. Wenn das jetzt so bleibt lass ich den Stecker einfach ab und alles gut oder was? Damit wäre das AGR ja quasi stillgelegt. Dachte aber immer das kann man nicht machen, der Wagen geht in den Notlauf oder bringt zumindest die MKL. Bin ich zu wenig gefahren das dies passiert? Naja ich schau morgen nochmal ob das ohne ruckeln so weiter geht -
So also tatsächlich läuft der Wagen einwandfrei wenn der Stecker vom AGR abgezogen ist. Leider aber ging nun doch die MKL an. Kann Natürlich nicht so bleiben also werd ich nun ein neues AGR einbauen - hab aber irgendwie auch die Vermutung das ich ein Problem mit dem Kabelbaum habe. Speziell den Stecker am AGR hab ich in Verdacht - am Stecker der davor sitzenden Dieselpumpe hatte ich auch mal Probleme und erst nach Tausch des Steckers ging der Wagen nicht mehr unerwartet zwischendurch aus. Wer weiß ob der Stecker am AGR nicht auch ein Weg hat oder eins der 5 kabel auf seinem Weg zum Steuergerät. Hat zufällig jemand den Schaltplan vom AGR oder PINbelgung? Würde gern den Stecker und Leitungen zum Steuergerät erneuern
-
-
Danke dir. Jetzt muss ich nur noch schauen das ichs richtig lesen kann. Wenn ich das richtig verstehe ist am AGR Stecker PIN unbelegt.
Aus dem Schaltplan (hoffe ich interpretiere das richtg das die letzte Zahl der PIN ist) ergibt sich:
AGR
1 (Braun/Weiß) - VREF
2 - leer3 (Weiß/Violett) - Motor
4 (Gelb/Blau) - Motor
5 (Grau/Orange) - VGRD
6 (Weiß/Orange) - VOUT
PCM
Hier find ichs schon schwieriger - würde sagen es sind 2 Stecker betroffen, richtig?
Stecker 1: PIN 2,3,4Stecker 2: PIN 1,2
Magst du mir nochmal bisl beim interpretieren helfen?
Stecker habe ich gerade gekauft, jetzt stellt sich allerdings auch noch die entscheidene Frage für das ganze: Wo sitzt überhaupt das PCM im SMAX? -
So, noch ein schnelles Feedback von mir: Habe mir einen neuen Stecker geholt und heute meinen selbstgebauten Kabelbaum eingebaut: Fazit: AGR Fehler P1335 ist weg, Wagen zieht besser, Rauch deutlich besser (aber nicht weg) und Ruckeln ist ebenfalls zu 95% weg - vereinzelt hab ich nochmal welche bemerkt, ist aber kein Vergleich zu vorher.
Was mir auffällt (und ich habe im ForScan Forum gelesen dass das AGR nur bei Zündung an, also bei Motor aus, beim Parameter EGRVP_V ca. 1V anzeigen soll - dieser steht bei mir auf 0,69V - Kabelbaum wie gesagt neu, AGR von Magnetti Marelli ebenfalls. Stimmt hier am neuen AGR etwas nicht? Oder sind 0,69V ebenfalls ok?
Die Adaptationen also die gelernten Werte vom AGR hab ich natürlich resettet.
-
Muss es leider doch revidieren, bin den Wagen jetzt gute 500km gefahren und zuerst hatte ich das Gefühl das Ruckeln wäre besser mit dem neuen Kabelbaum vom PCM zum AGR aber jetzt isses wieder recht extrem. Beim beschleunigen eig. Kaum zu merken, aber versucht man konstant die Geschwindigkeit zu halten oder nur ganz minimal zu beschleunigen ist das einfach super nervig weil er permanent ruckler hat. Wie gesagt AGR ist neu und Kabelbaum inkl. Stecker auch. Ich bin echt mit meinem Latein am Ende - kann es das PCM selber sein?
Es ist immer noch so: ziehe ich den Stecker von AGR ab und fahre läuft der Wagen perfekt - kein einziger Ruckler mehr. Nur kommt dann ja halt irgendwann die MKL. Habt ihr noch Ideen?
-
Was ist mit AGR Blinplatte?
(gesetzlich nicht erlaubt)
-
Soweit ich das verstanden hab würde beim Einbau der Blindplatte ebenfalls die MKL nach einziger Zeit kommen. Oder ist das beim Euro4 TDCI mit 140PS nicht so?
-
Ich hatte die Blindplatten für mein altes Auto verwendet. Es kann sein, dass ich mir eingebilde, nach der Blindplatten hatte ich mehr Leistung. Um MKL umzugehen würden drei kleine Löcher gebohrt, sodass der AGR nur ausreichend etwas bekommt und MKL nicht auslöst.
Bei dem Dicken habe ich sowas nicht verbaut. Daher keine Erfahrung. Der Motor ist erst gerade 170k km gelaufen und NOx-Werte sollen lieber niedrig bleiben.
-
Ich habe etwas ähnliches mit meinem 2.2 (200PS) Galaxy passieren im Moment (nur bei konstanter Geschwindigkeit / scheint in bestimmten RPM-Bereich, keine Probleme bei der Beschleunigung/kein schwarzer Rauch), sollte ich ein neues Thema öffnen oder hier schreiben?
-
Ich hab auch so'n Ruckeln beim dicken. Er hat nun knappe 295tkm runter. Hab gerade den Laptop mit forscan angeschlossen und mal live Daten ausgelesen wo ich mir die Balance von allen vier pötten angesehen habe. Meine Frage dazu sollten die Werte von allen pötten gleich sein oder ist es normal das einer 0.9 der nächste 1,0 der nächste 1,1 und der letzte dann 0,85 im Leerlauf hat? Beim Gasgeben nehmen die alle sich den gleichen Wert.
-
Hat da echt keiner eine Meinung zu oder kann mir eventuell weiterhelfen?
Ich würde ja sonst gerne alle injektoren tauschen aber die sind in letzter Zeit echt teuer geworden.
-
thecorze , ich hatte diese Probleme ebenfalls und bei mir waren es am Ende die Injektoren.
Gerade bei der Laufleistung ist das sehr wahrscheinlich. AGR habe ich bei 355.000km immer noch das erste drin.
Man kann es testweise auch mit einer Blindplatte zumachen - der Motor wird besser laufen aber ich tippe eher auf die Injektoren.
Ich würde Dir empfehlen, mit einem günstigen Set von z.b. Amazon mal die Rücklaufmengen zu testen und die schlechtesten 2 Injektoren zu tauschen.
-
OK das könnte man noch machen. Glühkerzen müssen bei meinem auch neu. Hätte ich das man schon vor vier Wochen gemacht da gab's die generalüberholt noch für 280€ alle vier. Nun sind die bei weit über 400€ für alle vier. War daher am überlegen die zum reinigen und checken ein zu schicken.
Ich hatte nur gehofft dass jemand anhand der Werte mir sagen kann welche zwei von den Vieren platt sind. Aber so einen Tester für den Rücklauf kann man ja noch mal kaufen.
-
Kanns nur immer wieder sagen... alle 4 raus und einschicken.
Rücklaufmengen test kann einem zeigen welche defekt sind, d.h. Dann aber nicht zwangsläufig, dass die anderen noch gut sind.
400€ für nen kompletten Satz halte ich nun nicht für sonderlich teuer.
-
MarcusB kannst du denn ein Set empfehlen welches du dir schon gekauft hast!?
-
Original Ford Injektoren liegeb im Satz bei 1.000€ (oder mehr). Von Bosch sind die wohl für gute 400€ zu haben. Ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist, ist wie immer schwer zu sagen, kann in esotherischen Glaubensfragen enden... ich persönlich würde original bevorzugen, außer es wär definitiv das gleiche Produkt günstiger zu bekommen (Ford kauft manches auch nur ein, anderes wird aber nach ihren Vorgaben auch produziert und ist so nicht im freien Handel erhältlich)
Injektoren sollte man ja nur ein oder zweimal im Motorleben tauschen müssen, das finde ich auf die Nutzungdauer gesehen die Kosten vertretbar, zumal wenn man sie selbst tauschen kann (Arbeitszeit ist ja in der Regel der größte Posten auf Werkstattrechnungen)
-
Ja das werde ich ja hoffentlich die Tage obwohl ich eher zum nächsten Wochenende tendiere, da dieses WE wieder zu gemüllt ist versuchen.
Also es sollten welche von Bosch original drin sein.
War auch noch am überlegen obs nen richtigen Reiniger dafür gibt habe mir gerade ein Video zu K2 dicktum Injektion cleaner angesehen.
Was auch super sein soll ist Red Devil Injektion Cleaner.
Aber sinnvoll ist glaube ich erst der Rücklaufmengen Test.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!