Fahrzeug rußt/qualmt sehr stark beim Beschleunigen

  • Moin zusammen,


    die Probleme an meinem S-Max reisen nicht ab, nachdem erst der neue DPF oder vielleicht auch Differenzdrucksensor nicht in Ordnung waren und ich das nochmal getauscht hab ist zwar nun die MKL aus aber nun ist mir Aufgefallen das der Wagen beim beschleunigen ordentlich schwarzen Rauch hinten raushaut. Ist glaube ich aber nichts was erst jetzt nach DPF Wechsel aufgetreten ist, ist glaub ich schon etwas länger, denn am Endrohr hinten sieht man schon eine Weile das dort auch ordentlich Ruß dran ist - hatte er früher nie. Auch ist der Verbrauch gestiegen.

    Ich kann aber keinen Leistungsverlust oder verdächtiges Pfeifen vom Turbo hören. Fährt sonst eig. Gut.

    AGR wurde vor ca. 2 Jahren erneuert, hab ich aber bereits ausgebaut und geprüft, da war nix verklemmt. Hab dann AGR und dieses Rohr was über den Motor geht hin zum AGR auch gereinigt. Einzig aufgefallen dabei ist mir, glaube aber nicht das es nur davon kommt bzw wenn überhaupt: Das Rohr welches oben aufs AGR draufgeht hat keine Dichtung dazwischen - ist das normal? An der großen Öffnung also an der Seite vom AGR ist aber eine Metaldichtung dran.

    Keine Ahnung evtl. Hat’s damit auch nix zu tun. Was könnte ich kontrollieren bzgl. Des Qualms ?

  • Rußen uns qualmen deutet meist auf einen Riss im Ansaugschlauch hin.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Welcher Schlauch? Der vom Luftfilterkasten kommt oder die beiden die zum LLK gehen/kommen?

  • Habe nun beide schlauche welche an den LLK gehen kontrolliert, da ist nix undicht oder gerissen.

  • AGR wurde vor ca. 2 Jahren erneuert, hab ich aber bereits ausgebaut und geprüft, da war nix verklemmt.

    Was hast du da wie geprüft ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Naja einfach nur ob die Klappe darin freigängig ist oder eben geöffnet hängt. Offen ist sie nicht und lässt sich problemlos bewegen wenn man manuell die Mechanik bewegt.

    Ob sie natürlich elektrisch vielleicht nicht mehr angesteuert wird bzw. Funktioniert konnte ich nicht prüfen aber da es zumindest nicht permanent offen ist dürfte der viele Qualm Ja daher Schonmal nicht kommen

  • Schläuche prüfen kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen, indem man die ausbaut und gründlich betrachtet...

    Mein letzten Riss konnte ich nur erkennen, indem ich den Schlauch durchknetete.

    Im Eingebauten zustand war nichts zu erkennen.

    Wobei ich mir nun nicht erklären kann, wieso der dann schwarz rußen sollte.

    Idr ruckelt er dann und/oder wirft auch n Fehler aus.

  • Wieviel Reinigunszyklen werden nach abstellen des Motoors angestossen ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hab gestern beide Schläuche die zum LLK gehen ausgebaut; ordentlich gereinigt aber einen Riss haben die beide nicht.


    Was meinst du mit Reinigungszyklen nach abstellen. Meinst du DPF Regeneration? Die läuft doch nur bei der Fahrt bzw. Wenn der Motor an ist... oder meinst was anderes?

  • Was meinst du mit Reinigungszyklen nach abstellen.

    Nach Abschluss jedes Fahrzyklus wird das Ventil - EGR vom PCM mehrmals vollständig geöffnet und geschlossen. Dies unterstützt den Reinigungsvorgang des Ventils - EGR.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Oh ok das wusste ich jetzt nicht. Kann ich das mit Forscan auslesen. Wenn ja wie heißt der Parameter ?

  • Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Danke dir.

    Ich hab das mal versucht mit ForScan nachzustellen, ein Original Ford Tester hab ich natürlich nicht. Die angegebenen Parameter DPFEGR und EGRDC kann ich da aber mit genau diesem Wortlaut so nicht finden - im weiteren Verlauf wird in der Prüfanleitung aber ja eh nur noch von DPFEGR gesprochen, wo der Wert nach abschalten des Motor ja zwischen 0,9V und 4.2V hin und her pendeln soll und ganze 6x.
    Mit ForScan hab ich da den Wert EGRTP_V und EGRVP_V
    Als Beschreibung steht dabei:
    EGRTP_V = EGR Drosselklappenstellung
    EGRVP_V = EGR Ventil Stellung

    Keine Ahnung welcher Wert der richtige ist, bzw. ob es überhaupt einer der beiden ist.


    Ich poste mal ein paar Bilder, ich denke mal der Wert EGRVP_V ist der wichtige:

    Hier mal die beiden Werte wenn der Motor im Leerlauf ist.

    Hier die Grafische Darstellung wenn der Wagen ein paar Min im Leerlauf ist.

    Und hier nach Abschalten des Motors, wie man sieht pendelt der Wert EGRVP_V 6x, wenn auch die letzten beiden Ausschläge etwas langgezogen sind aber das könnte ja ein Fehler bei der Datenkomunikation sein, oder? Zumindest sieht man genau 6 Ausschläge wie sie ja bei einem intakten AGR ja auchs ein sollen.

    Naja wenn der Parameter der richtige ist...

  • Hab jetzt mal nen neuen Luftmassenmesser bestellt, mal sehen ob es das ist. Ansonsten habe ich festgestellt das definitiv mind. 1 Injektor undicht ist, der steht im Diesel/Öl (keine Ahnung was es genau ist, bisher nur kurz auf die Schnelle gesehen das er nass ist und das ne Pfütze um ihn rum ist.)

    Wenn’s nicht der LMM ist kommen 4 neue Injektoren

  • wenn der in Diesel steht, würde ich mir die Rücklaufleitung mal anschauen.

    Die Dichtung gibt es u.U. auch einzeln.

  • Da sieht man leider nix wenn der Wagen läuft also das dort was rauskommt. Wenn der Dichtring unten am injektor undicht ist kann da nix an Diesel hochkommen?

  • Heute 4 überholte Injektoren eingebaut, qualmt aber weiter wie Sau. Hoffe noch bisl das es einfach noch viel Überschüssigen Diesel in brennraum gibt der rausgeblasen wird aber wielange kann das sein? Evtl. Liegt’s auch an fehlender Vollständiger Codierung der „neuen“ Injektoren aber dafür hab ich schon nen extra Theat aufgemacht. Auf jedenfall bin ich nach der Werkstatt ca. 25km mit dem Wagen gefahren und bläst immer noch gut was raus bei Vollgas.

    Aber ganz ehrlich was kann es noch sein? Luftmassenmesser war definitiv nicht defekt, den hab ich ja auch getauscht. Schläuche vom Turbo zum LLK hab ich ausgebaut und gecheckt - alles dicht.

    AGR auch ausgebaut, war nix verklemmt und kam ja auch erst vor rund 2 Jahren neu. Turbo kam vor ca. 3 Jahren neu (ok ein überholter, aber keine Geräusche davon zu hören und Leistung ist auch da). Motorkontrolleuchte ist aus, Fehler gibts keine bis auf P003a aber den hab ich seit Tausch des Turbos und da hat er definitiv nicht gerußt.

    Von daher glaube nicht das es davon kommt.

    Was kann ich noch prüfen wenn es jetzt nicht doch noch aufhört mit den Injektoren?

  • Wenn der Dichtring unten am injektor undicht ist kann da nix an Diesel hochkommen?

    Dann ist der Injektor zum Brennraum undicht. Da kann es rausprfeifen, Diesel wird aber so wenig eingespritzt das das Injektor dadurch nicht im Diesel stehen kann.

    Heute 4 überholte Injektoren eingebaut,

    ohne Codierung soll der Motor perfekt laufen?

    Hoffe noch bisl das es einfach noch viel Überschüssigen Diesel in brennraum gibt der rausgeblasen wird aber wielange kann das sein?

    wenn der Zylinder nicht total ausgefallen ist max. 2 Kolbenhübe. Wo bitte soll sich im Brennraum Diesel verstecken? Wenn der Kolben OT ist sind da wenige cm³ übrig

    Was kann ich noch prüfen wenn es jetzt nicht doch noch aufhört mit den Injektoren?

    DPF vielleicht? der soll genau den Ruß auffangen. Auch wenn der gewechselt wurde heißt das nicht das er in Ordnung ist.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wenn die Injektoren neu bzw überholt sind, dann sollten da auf jeden Fall neue Dichtringe bei gewesen sein...

    Wenn der dann trotzdem undicht ist, wurde beim Einbau geschlampt im Sinne von, Injektorsitz nicht ordentlich gereinigt.

    Ist das der Fall, dann auf jeden Fall schleunigst nachbessern. So ein Dichtring kostet n Euro oder zwei...

    Je länger du wartest desto mehr backt der Injektor fest. Dann wirds immer schwerer den raus zu bekommen.

    Wenn du Diesel am Injektor stehen hast, dann ist die Rücklaufleitung undicht bzw die Dichtung dessen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!