Hab nun mal ne statische Regeneration laufen lassen. Am Ende kam die Meldung war erfolgreich aber mich wundert ein wenig das die Drehzahl schon bei 50% Programmablauf wieder auf normal abgefallen ist. War also schon nach der Hälfte der angegeben Zeit fertig. Ist das normal? Auch den Differenzdruck hab ich ausgelesen, liegt bei Standgas bei 0,0kpa.
Beiträge von Neo1984
-
-
Nein das nicht aber haben ihn ausgelesen (schätze werte von Diff Drucksensor) und da waren die Werte gut.
kann ich mit Forscan das auch auslesen? Wenn ja wie heist der Parameter -
Oh ok also erstmal Schläuche überprüfen ja? Wundert mich auch ein wenig wenn wirklich der DPF voll ist denn als der Wagen vor rund 6 Wochen in der Werkstatt war sagte man mir der DPF sei noch OK
-
Hallo zusammen,
bei meinem 2.0 TDCI S-Max BJ 2007 zeigte das Convers heute die Meldung "Dieselfilter verstopft" an. Ging kurz darauf wieder weg, kam dann aber nach 2 Minuten wieder und seither leuchtet auch die Motorkontrollleuchte (selbst nach Motor aus und an)
Hab nun den Fehlerspeicher ausgelesen und der brachte folgende Meldungen (Forscan):===PCM DTC P003A:17-6C===
Code: P003A - Turbolader-/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adaptionsgrenze nberschrittenWeitere Fehlersymptome:
- Spannung im Stromkreis über GrenzwertStatus:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossenModul: Motorregelungs-Modul
===END PCM DTC P003A:17-6C===
===PCM DTC P246B:00-68===
Code: P246B - Fahrzeugbedingungen für Regeneration des Dieselpartikelfilters inkorrektStatus:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossenModul: Motorregelungs-Modul
===END PCM DTC P246B:00-68===
===PCM DTC P2463:00-68===
Code: P2463 - Dieselpartikelfilter - Ansammlung von RußpartikelnStatus:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossenModul: Motorregelungs-Modul
Diagnose Fehler Code Details
Wenn DTCs P242F und P244B gesetzt sind, darf die statische Regenerierung des Dieselpartikelfilters nicht durchgeführt werden. Zunächst Ursache für die DTCs ermitteln.
Es ist wichtig, die Ursache für einen verstopften Filter zu ermitteln.
Beachte: Der folgende Vorgang muss genau nach Anweisung durchgeführt werden.
PCM gemäß aktuellster Kalibrierung programmieren.
Bringen des Motors auf Betriebstemperatur
Prüfen Sie mit dem Datenlogger folgendes:
Kühlmitteltemperatur
Kühlmitteltemperatur muß 80 Grad Celcius erreichen
Folgende Antriebsstrang-Servicefunktion durchführen:
Erlernte Werte des Dieselpartikelfilters zurücksetzen
Folgende Antriebsstrang-Servicefunktion durchführen:
Diesel-Partikelfilter - statische Regeneration
Andere möglicherweise vorliegende DTC prüfen, um die Ursache zu ermitteln.
Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :
EGR Ventil klemmt in geöffneter Stellung.
Undichtigkeit, Verstopfung oder Verengung im Ansaugsystem.
Luftundichtigkeit in Unterdruckschläuchen zwischen Turbolader und Saugrohrklappe
Verstopfte oder undichte Schläuche - Differenzdruck-Sensor
Elektrischer Fehler im Differenzdruck-Sensor
Temperatursensor vor dem Katalysator: elektrischer Fehler
Temperatursensor nach dem Katalysator: elektrischer Fehler
===END PCM DTC P2463:00-68===
===OBDII DTC P2463-C===
Code: P2463 - Dieselpartikelfilter - Ansammlung von RußpartikelnStatus:
- Bestätigt - Fehlfunktion wurde BestätigtModul: On Board Diagnose II
===END OBDII DTC P2463-C===
Ich würde ja eher DPF sagen, aber wieso zeigt er dann Dieselfilter im Convers?? Das ist ja nur der filter der den Kraftstoff reinigt...
was meint ihr?
-
Hmm, kurzes Update: ich habe nun das inzwischen 4. gebrauchte Vorschaltgerät verbaut, ist seit 2 Tagen drin und bisher noch kein Ausfall. Im Vergleich zu den letzten 3 die längste Zeitspanne. WIll mich nicht zu früh freuen, aber sieht bisher gut aus.
Fragt mich nicht was das soll und wieso sogar ein Nagelneues ausfällt...@ Onkel Henry:
Rechts passt aktuell. Ich hatte das "gute" Vorschaltgerät auch schonmal im rechten Scheinwerfer und dann fiel eben der Linke aus.
Derzeit ist das "gute" im Linken und der rechte fällt aus. (Seit 2 Tagen dank des 4. Vorschaltgeräts aber nicht mehr, toi,toi,toi.)
Das ist ja das seltsame, der Fehler wandert mit, daher kann es eig. wirklich nur das Vorschaltgerät selber sein... -
-
Hallo zusammen,
bei meinem S-Max BJ 07 mit 140PS Diesel wurde vor 1 Woche der Turbolader gegen einen generalüberholten getauscht da der andere beim Beschleunigen geheult hat. Seitdem habe ich das Problem das der Wagen im kalten Zustand, speziell im 2. Gang im unteren Drehzahlbereich kurze Ruckler hat. Auch empfinde ich das Turboloch als sehr ausgeprägt, habe aber keinen Vergleich ob das normal ist. Subjektiv würde ich aber sagen hat er nicht die volle Leistung bei 140PS.
Als Fehler steht seit gestern nun P003A - Turbolader-/Kompressordruck-Regelung A: Position hat Adapationsgrenze überschritten drin.Kann hier evtl. dieser Pierburg Druckwandler das Problem verursachen? Der macht nach abstellen des Motors für einige Sekunden Geräusche...
Gruß
Alex -
Also, die DTCs im Fehlerspeicher lauten:
C1A59 - Initiator vorne rechts
Stromkreis unterbrochen
und
B1D01 - Stromkreis Abblendlich rechts
Kurzschluss im Stromkreis an MasseBeide sind im Karosseriesteuergerät
-
Ja einen DTC gibt es, werde nachher mal auslesen dann kann ich genau sagen wie der lautet.
Zum Thema Vorschaltgeräte spezielle für Ford: Eins der 3 die ich bisher getestet habe kam 100% ebenfalls aus einem S-Max. Auch mit desem ging es nicht. Seltsam ist ja das es mal geht und mal nicht wobei die Häufigkeit das es nicht geht zunimmt
-
@ Go4IT:
Ja im groben passt das, aber ich habe mittels ELMConfig dem Wagen auch verklickert das er "Adaptive Bi-Xenons" hat und dieses ins BCM und IPC geschrieben.
Damit müsste er ja wissen das statt 55W nur noch 35W an den Scheinwerfern verbraucht werden für die Check Control überwachung.
Und ja die Vorschaltgeräte welche ich nun alle getestet habe waren immer die Originalen von Hella, Ford selber stellt die ja nicht her.
Habe aber einen S-Max! -
@ digdog: Nein ist ein normales Vorschaltgerät vom Typ 5DV00900000 von Hella. Keine Ahnung was es so speziell macht...
Habe mir für einen letzten Test nochmal 2 geordert und werde mal versuchen die Spannung am Stecker zu messen wenn er wieder ausfällt. Ich mein wenn keine 12V mehr ankommen dann kann auch nix leuchten. Aber wenn die 12V ankommen und er trotzdem ausgeht muss es ja das Vorschaltgerät sein.
Hier noch das Vorschaltgerät welches immer funktioniert. -
Also so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende
Habe am WE diese Widerstände eingebaut (CANBus Error Canceler) und im BCM sowie IPC wieder Halogen codiert und der erste Test war auch OK. Heute morgen startet meine Frau den Wagen und wieder fällt der rechte Scheinwerfer aus. Es ist aber immer der gleiche Scheinwerfer bzw. Vorschaltgerät. Das kann doch alles nicht mehr wahr sein. Ich habe es inzwischen mit 3 verschiedenen Vorschaltgeräten probiert (1x sogar Nagelneu) und immer das gleiche. Das intakte Vorschaltgerät hingegen ist NOCH NIE ausgefallen. Habe auch mal das intakte ausgebaut und mit 2 anderen getestet, dann fallen tatsächlich auch beide Seiten aus. Irgendwas muss an diesem einen Vorschaltgerät anders sein...Vor allem jetzt kann es auch nicht am fehlenden AFS Steuergerät liegen, der Wagen glaubt ja schließlich er hätte Halogen Scheinwerfer.
Kann es ggf. auch an der Batterie/LIMA liegen das hier zuwenig/schwankende Spannung angekommt und das eine intakte Vorschaltgerät das irgendwie kompensieren kann?? -
Aber wieso sollte es mit diesen Widerständen nicht funktionieren? Ich codiere wieder auf Halogen, das BCM erwartet eine Abnahme von 55W. Ich gehe nun mal davon aus das diese Wiederstände dann 20W verbrauchen, das Vorschaltgerät/Brenner braucht 35W. Somit sind wir wieder bei 55W und das BCM müsste doch denken meine "Pseudo-Halogen" Lampe läuft und schickt fleisig weiter den Strom zum Stecker.
Ich würde natürlich auch gern den Weg mit dem HCM gehen jedoch müsste ich dafür ja den kompletten Kabelbaum einzeln nachziehen - oder ist es möglich das irgendwo ein hochgebundener Stecker in meinem S-Max dafür schon ist?? -
Genauso ist es, den Lichtschalter hatte ich, jedoch inzwischen ist auch der gegen einen ohne die manuelle LWR getauscht. Diese Ausrichtung beim Einschalten machen Sie aber.
Ich werde es nun wohl mal mit diesen Teilen versuchen und in der CCC wieder auf Halogen codieren:
http://www.ebay.de/itm/1522078697…K%3AMEBIDX%3AITWenn es wirklich daran liegt das bei der Codierung Bi-Xenon das HCM Modul erwartet wird und dann zu meinem Fehler führt müsste es mit diesen Widerständen ja eigentlich funktionieren - auch wenn sowas bereits vom Threat-Ersteller probiert wurde und da auch nicht ging. Naja wir werden sehen, ich werde aber einen Teufel tun und nach dem ganzen Aufwand wieder Halogen einzubauen
-
Alles klar, das ist also das Steuergerät der originalen ALWR. Wird bei mir anders gemacht.
Kann das evtl. noch eine falsche codierung im CCC sein? Ich habe lediglich Bi-Xenon codiert und das wars?!? -
Hmm, interessant wäre die genaue Funktion davon. Meine ALWR und SWRA sind autark vom Fahrzeug da ja nachgerüstet. Die SWRA sind abgezwackt von der Pumpe für die Scheibenreinigung, sprich geht immer mit an wenn ich die Scheibe sprühe, die ALWR ist ein Nachrüstsatz von Hella, dieses hat ihr eigenes Steuergerät. Was soll das HCM genau machen.
Kann es sein das der Wagen den Scheinwerfer abschaltet weil das HCM nicht da ist? Aber wieso dann immer nur einen der beiden und wieso wandert "der Fehler" mit wenn ich die Steuergeräte untereinander tausche... -
Was steuert das denn?
-
So, jetzt hab ich leider die Gewissheit das es nicht am Vorschaltgerät liegt sondern die Abschaltung des Brenners wird vom Auto verursacht. Habe heute ein Nagelneues Vorschaltgerät eingebaut und leider geht der Scheinwerfer auch mit diesem nach einem kurzen Einschalten des Brenners einfach aus und geht dann auch, egal wie oft man den Lichtschalter Ein/Aus macht nicht mehr an. Wartet man eine mir bisher unbekannte Zeit geht es entweder tadellos und man kann mehrfach Lichtschalter Ein/Aus machen oder es passiert eben wieder das er kurz zündet und dann wieder ausgeht.
Ich wollte übrigens mal den Fehler im HCM löschen wenn er auftritt aber ich habe gar keine HCM. Es steht nur ein Fehler drin das der Stromkreis unterbrochen ist beim linken Scheinwerfer aber das ist glaub ich im BCM...
Ich bin echt ratlos -
Entwarnung
Es war die falsche Codierung. Hab im CCC den Parameter auf "BT/VC High + USB and BTAudio for Nav only" gestellt und ins BCM sowie IPC geschrieben und siehe da: Das neue Modul läuft tadellos. Kabelbaum habe ich inzwischen auch angepasst und der Klang ist TOP - und zwar sogar ohne den Ground Loop Isolator.
Beim Bluetooth Streaming funktioniert ja sogar das weiterschalten von Tracks über die Lenkradfernbedienung sowie die Anzeige des Titels im FX - das hätt ich gar nicht erwartet. Bin super zufrieden und endlich kann ich auch im Convers die Musik vom USB Stick steuern. (vorher beim Abspielen von Musik von SD-Karte war das Convers außen vor...
Echt ne feine Sache das ganze und auch nochmal vielen Dank an alle hier die Mitgewirkt haben das ganze in den "älteren" Modellen zu verwirklichen. -
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal probehalber ein Sound&Connect Bluetooth Modul (CS7T-14D212-AB) in meinen 2008 (jedoch noch mit altem Kabelbaum) S-Max gehängt. Ich habe am Kabelbaum bisher nichts verändert, wollte erstmal nur testen ob das Modul überhaupt funktioniert und ob alle Funktionen auswählbar sind.
Telefon konnte ich Problemlos koppeln. Das so natürlich kein Telefonat geht ist mir klar denn der AUX muss ja neu verkabelt werden.Nun habe ich aber ein Problem, evtl. liegt das ja daran das meine Verkabelung noch nicht umgebaut ist: Sobald ich an meinem Travelpilot FX auf AUX drücke und er quasi auf das neue Modul zugreift hängt sich das Travelpilot teils auf. Ich kann zwar noch Navigation und Einstellungen aufrufen aber ich kann weder Radio hören noch CD. Es kommt kein Ton mehr raus. Es schaltet aber auch gar nicht mehr auf Radio, es verhart im Menü wo ich zwischen IPod und USB auswählen kann (LIne In ist ausgegraut)
Ich kann zwar auch USB auswählen aber trotz gestecktem USB Stick mit Musik drauf zeigt es keinen Titel an.
Was ist hier los? Ist das Modul zu neu für meinen Wagen. Habe mehrfach gelesen das es wohl probleme gibt/gab mit den Facelift Modulen wie ich da ja eins habe.
Jemand ne Idee??