Autobatterie und Spannung nach kurzer Standzeit

  • Guten Abend zusammen.

    Meine Batterie ist gerade mal ein Jahr alt. Ich bin mir aktuell nicht sicher, müßte mal nachsehen, meine aber, das sie 95 Ah hat.

    Beim Fahren wird mir eine Spannung von 14,5 V angezeigt. Schalte ich den Motor aus, geht diese auf ca. 12,6 V zurück.

    Soweit ja auch alles prima.

    Wenn ich aber nun so 3 bis 4 Stunden gestanden habe, wird mir eine Spannung von knapp 11,5 V angezeigt.

    Er springt einwandfrei an, da gibt es nichts zu Motzen, aber wenn ich z.B. 15 Minuten die Zündung anhabe und das Radio, kommt die Batteriewarnung.

    Wenn ich nachts versuche, die Standheizung zu starten, scheitert dieses oftmals und wenn sie dann doch mal anspringt, wird zwar das Wasser aufgeheizt (50 bis 70 Grad), aber die Klimaanlage springt nicht an, um den Innenraum aufzuheizen.

    Ich denke, vom Ladestrom her scheint soweit alles zu stimmen.

    Sollte nach knapp einem Jahr echt die Batterie fertig sein ?

    Wie ist eure meinung dazu ?

  • Beim Fahren wird mir eine Spannung von 14,5 V angezeigt

    Das ist völlig OK und normal:thumbup:Am Generator liegts offensichtlich nicht.

    Schalte ich den Motor aus, geht diese auf ca. 12,6 V zurück.

    Auch in Ordnung:thumbup:

    Wenn ich aber nun so 3 bis 4 Stunden gestanden habe, wird mir eine Spannung von knapp 11,5 V angezeigt

    11.5 Volt ist definitiv zu wenig, ganz klar. So weit dürfte die Spannung überhaupt nicht absinken. Auch nicht wenn er statt 3 Stunden 3 Tage stand. Dass nach einiger Zeit die Warnmeldung kommt ist nichts neues. Das ist normal wenn man längere Zeit Strom verbraucht ohne das der Motor läuft. Das heißt aber noch lange nicht dass die Batterie defekt ist. Natürlich kann man nicht 100 prozentig ausschließen dass selbst nach so kurzer Zeit eine Batterie hinüber ist, glaube ich aber hier nicht dran.

    Da kann zum Beispiel ein stiller Verbraucher den Akku schwächen, zum Testen wird der Pluspol abgeklemmt und zwischen Leitung und Pol ein Messgerät geschaltet. Wenns das nicht ist könnte man mal in der Werkstatt einen speziellen Batterietest machen lassen, die haben da das entsprechende Equipment. Solche Tests wären jedenfalls aufschlußreich.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Wenn ich aber nun so 3 bis 4 Stunden gestanden habe, wird mir eine Spannung von knapp 11,5 V angezeigt.

    Schaust du über das Convers ?, die Anzeige lügt ganz gut , meiner zeigt nach Standzeit 11,9 volt an , was real mit dem Multimeter gemessen 12,6 Volt entsprechen.

    Habe letzt erst gemessen, da ichVergleichswerte brauchte.

    Meine Batterie ist 4 Jahre alt.

    Beim Batteriewechsel hast du den Sensor zurück gesetzt und gegebenfalls die Batteriegröße in der CCC angepasst um die Ladekurve anzugleichen ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ja. Leistungsaufnahme wenn Auto aus werde ich bei Gelegenheit mal Messen. Wieviel darf den an Strom fliessen, wenn der Pluspol sagen wir mal 5 Minuten ab ist ?

    Nein, einen Sensor habe ich nicht zurück gesetzt, im CCC aber die stärkere Batterie eingetragen. 95 Ah, wenn ich nicht irre.

    Und ja, ich lese die Spannung im Convers ab. Beim Laden und kurz nach dem abschalten wird die ja offensichtlich korrekt angezeigt. Warum nicht auch nach einer Standzeit ?

    Aber ich werde das mal mit einem Multimeter messen, mal sehen, was dabei raus kommt.

    Aber schon mal gut zu wissen, das ihr die 11,5V auch für zu niedrig haltet.

  • 5 Min. nach Abstellen des Motors ist zu kurz. Schließ den Wagen ab und warte mal wenigstens eine halbe Stunde bevor du mit dem Messgerät rangehst. Ganz auf null wird der Ruhestrom nicht gehen aber mehr wie ein paar wenige Milliampere sollten es nicht sein, den genauen Wert weiß ich aber nicht. Falls du irgendwann mal eine Messung durchführst kannst Du ja das Ergebnis mal hier posten. Vorher natürlich die Motorhaube öffnen und den Wagen vor der Messung nicht aufschließen sonst "weckst" du den Wagen bzw. dessen Steuergeräte ja wieder auf und du kannst von neuem beginnen und warten:)Du kannst ja dazu auch mal User gobang hier aus dem Forum fragen. Ich glaube der hat eine solche Messung vor einiger Zeit mal an seinem Mondeo gemacht.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

    Einmal editiert, zuletzt von Dermon4 (26. Januar 2019 um 19:15)

  • Du kannst ja dazu auch mal User gobang hier aus dem Forum fragen. Ich glaube der hat eine solche Messung vor einiger Zeit mal an seinem Mondeo gemacht.

    Ist bei mir auch schon 'ne ganze Weile her.

    Um die 12...15min habe ich warten müssen.

    Damit man mit der Messung nichts aufweckt und danach z.B. auch nicht die PIN vom Radio neu eingeben muss, habe ich besonders darauf geachtet, dass der Stromkreis nicht unterbrochen wird. Also zuerst die beiden Anschlüsse vom Messgerät an den Minuspol der Batterie und die Polklemme gehalten und erst dann die Polklemme abgezogen.

    Bei mir waren es dann 14mA und alle 2 Sekunden kurz 16mA (mit KeyFree u. aktivierter Alarmanlage).

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Ich denke, das Zauberwort in der Beschreibung war "Standheizung". Wie oft läuft die bei dir und wieviel Kilometer legst du zwischen den einzelnen Heizzyklen zurück?

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ich denke, das Zauberwort in der Beschreibung war "Standheizung". Wie oft läuft die bei dir und wieviel Kilometer legst du zwischen den einzelnen Heizzyklen zurück?

    OH

    Gar nicht, weil die ja wegen zu geringer Spannung nicht angeht.

    Einen festen Wert zwischen "mal die Standheizung genutzt" und "danach x Km gefahren" kann ich Dir nicht geben, weil die Standheizung halt nicht oft gebraucht wird und es unterschiedlich ist, wie viel Km ich so fahre.

    So, gerade mal Aufgeschlossen, Motorhaube auf, Abgeschlossen.

    Plus Pol ab und ein Amperemeter zwischen Pluspol und Kabel geklemmt. Anzeige 126 mA.

    Nach 5 Minuten nochmal gucken gegangen. 126 mA.

    Nach 15 Minuten gucken gegangen 126 mA

    Nach 20, 25 und 30 Minuten das selbe Ergebnis.

    Meßgeräteeinstellung Ampere-Bereich. Bei Einstellung mA wird mit 1.26 angezeigt. Kann man nun Interpretieren, wie mann will.

    126 mA Stromaufnahme erscheint mir aber realistischer, als nur 1,26 mA. .

    Gut, selbst wenn der Wagen sich in 8 Stunden ein Ampere aus der Batterie frisst, dürfte das eigentlich nicht zu so einem Spannungsabfall führen, denke ich. Oder ?

    Einmal editiert, zuletzt von Rudi (14. Februar 2019 um 18:39)

  • Eigentlich sollte die Anzeige eines Multimeters keine Interpretationen nötig machen. Wenn der gewählte Bereich auf mA steht und daneben keine Zehnerpotenzen ausgewiesen sind, dann bedeuten 1.26 eben auch nur 1,26 mA. Allerdings erscheint mir das auch als so wenig, dass es kaum technisch begründbar sein dürfte. Interessant wäre ja jetzt, wie hoch die Spannung zu diesem Zeitpunkt direkt an der Batterie ist.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Wie gut kennst du dich in der Elektrotechnik aus?

    Messgeräte zeigen die genauesten Ergebnisse im obersten Drittel des Messbereichs.

    Deshalb sollte man den, von oben beginnend, entsprechend einstellen.

    Die meisten Multimeter haben einen 10A Messbereich und diverse A-mA Messbereiche.

    Um dazwischen zu wechseln, muss man die Messstrippen umstecken.

    Hast du mal ein Foto von dem Ding?

    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

  • @OnkelHenry Spannung lag bei knapp 12,1 V, womit ich ja zufrieden wäre. Ich muß die Messung nochmal wiederholen, wenn er was länger gestanden hat.

    Wie gut kennst du dich in der Elektrotechnik aus?

    Eigentlich ganz gut, aber....

    > Um dazwischen zu wechseln, muss man die Messstrippen umstecken.

    Ich habs mir grad nochmal angesehen und gestern in der Dunkelheit in das falsche Loch gesteckt. Grml.

    Schlagt mich, steinigt mich. Ich gehe gleich runter und mach neue Messungen.

    So, neuer Versuch, diesmal das richtige Loch. Angeklemmt und es fliessen knapp 4 Ampere.

    Nach wenigen Sekunden geht das auf knapp 1,6 A zurück und bleibt erst mal dort.

    Nach ca. 2 Minuten dann 143 mA.

    Nach 8 Minuten sind es nur noch 90 mA.

    Umschalten des Meßbereich geht jetzt allerdings nicht, dazu müßte ich umstecken, dann fließen aber wieder hohe Ströme und die sind was viel für den mA Meßbereich. Also müssen wir mit ein wenig Ungenauigkeit leben.

    Nach 18 Minuten immer noch 90 mA.

    Und nach 30 Minuten immer noch 90 mA.

    Die Spannung war während den Messungen zwischen 11,4 und 11,8 Volt.

    Bleibt also die Frage, warum die Spannung der Batterie so niedrig ist.

    PS: Der Wagen wurde gestern gegen 16:00 Uhr das letze mal bewegt, die Messungen haben heute gegen 11:30 stattgefunden.

  • 12,1V ist eigentlich schon recht wenig, 11,8 und 11,4V direkt an der Batterie ist völlig indiskutabel. Die Selbstentladung bzw. die Ladefähigkeit deiner Batterie scheint hier das Problem zu sein und ich würde sie dementsprechend als defekt einstufen.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hier mal so als Anhaltspunkt

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Vielleicht hat der Generator einfach nicht genug Zeit den 95 Ah-Klotz von Batterie ausreichend zu laden. Wenn mich nicht alles täuscht kommen ja sozusagen erstmal die ganzen Verbraucher dran und was dann übrig bleibt kriegt der Akku. Da bleibt vielleicht nicht mehr genug für so ne 95er Batterie. Also mehr fahren;)ist natürlich alles nur blanke Theorie:)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Erst mal Danke für all eure Tips und Hinweise. Ich werde in den nächsten Tagen die Batterie mal für einige Stunden an ein Ladegerät hängen und mal sehen, wie es sich dann weiter entwickelt.

    Ich hätte ja eigentlich gedacht, das eine Fahrt über 100 Km ohne große Verbraucher eingeschaltet zu haben, ausreichen sollte, den Akku wieder voll zu bekommen.

    Vielleicht muß ich doch mal Buch darüber führen, wie viele Starts ich zwischen solchen etwas längeren Fahrten mache. :D

  • Um eine entladene Batterie wieder voll zu laden reichen 100km keinesfalls. Da sind mehrere Stunden Fahrt vonnöten. Die Idee, erst einmal extern zu laden (geht ja auch über mehrere Stunden), halte ich erst einmal für zielführend. Allerdings macht mir noch ein wenig Kopfzerbrechen, dass deine Spannung innerhalb kurzer Zeit so extrem abfällt.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja. Leistungsaufnahme wenn Auto aus werde ich bei Gelegenheit mal Messen. Wieviel darf den an Strom fliessen, wenn der Pluspol sagen wir mal 5 Minuten ab ist ?

    Nein, einen Sensor habe ich nicht zurück gesetzt, im CCC aber die stärkere Batterie eingetragen. 95 Ah, wenn ich nicht irre.

    Und ja, ich lese die Spannung im Convers ab. Beim Laden und kurz nach dem abschalten wird die ja offensichtlich korrekt angezeigt. Warum nicht auch nach einer Standzeit ?

    Aber ich werde das mal mit einem Multimeter messen, mal sehen, was dabei raus kommt.

    Aber schon mal gut zu wissen, das ihr die 11,5V auch für zu niedrig haltet.

    Das zeigt meine aber auch an im Convers. Genau wie du es schreibst. Am Morgen 11,2, nach dem starten 14,3 - 15,2 und nach dem abschalten 12,5.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Bleibt die Frage, ob sein vFL (bis 08/2010 läßt ja genug Spielraum :chainsaw:) schon so einen Lade-Sensor hat.

    Das Ding müßte dann ja auch mal rückgestellt werden.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Da das Teil an der Batterie hängt wäre ja die Frage schnell zu beantworten

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!