Beiträge von storchhund
-
-
-
Alles anzeigen
Was für Folie hast du genommen?
Hast du mal einen Link?
-
es scheint verschiedene Arten von Lenkgetrieben zu geben. Bei meinem ist anstelle der Nachstellung nur eine Kappe. Diese Lenkungen scheinen die Gleitsteine mittels Servoöl an die Zahnstange zu drücken, deshalb muss das Spiel auch bei laufendem Motor kontrolliert werden. Ist für mich jedenfalls eine logisch Erklärung.
Also alles normal bei Deinem Mondi, ist bei meinem auch so.
Dann will ich mal hoffen, dass bei meinem Lenkgetriebe noch eine Schraube zu sehen ist.
-
Auf dem Bild sieht man auf der linken Seite, die grüne Nachstellschraube. Das Foto ist glaube vom Motorraum aus gemacht. Ich denke man sollte das Spiel nicht zu groß werden lassen.
-
Ich werde es nächste Woche mal in Angriff nehmen mit dem Nachstellen und euch berichten.
Bis die Tage.
-
Hat eventuell jemand die Methode im zuvor verlinkten Beitrag auch schonmal durchgeführt? Mich würde ja mal eine Schnittzeichnung vom Lenkgetriebe interessieren, um zu verstehen, was sich da verändert wenn ich an der Schraube drehe. Habe aber bis jetzt nichts brauchbares gefunden.
VG in die Runde
-
Vielleicht probiere ich es aber auch erstmal damit.
-
Kommt drauf an, aber standardmäßig sind die glaube bei den meisten Lieferanten dran.
-
klar, besser kommt man nicht ran. Vor allem das Pressen der Ohrschellen geht im eingebauten Zustand recht umständlich. Bei der Montage der Spurstange solltest Du tunlichst das Hilfswerkzeug einsetzen, sonst schrottest Du Dir das neue Lenkgetriebe eventuell gleich wieder.
Normale Schlauchschellen aus Edelstahl tun es an der Stelle auch, da dort ja nichts rotiert. An der Antriebswelle würde ich das nicht so machen. Welches Hilfswerkzeug meinst du genau?
VG Christian
-
Vielleicht als Idee, dass Zwischenlager der rechten Antriebswelle ausgeschlagen.
-
logo
Kostet ja auch nicht die Welt. 80 Euro für Lemförderteile.
-
Würdet ihr beim Wechsel des Lenkgetriebes auch die Spurstangen und die Köpfe gleich mit neu machen? Denke mal schon das dies Sinn macht oder?
-
Wer oder was ist TO? Was wusstest du noch? Stehe gerade irgendwie auch dem Ladeluftschlauch.
-
Kann man die Lenkung bzgl. des Spiels eigentlich irgendwie nachjustieren? Von unten ist ja in der Verlängerung der Lenkachse eine Art Blinddeckel aus Kunststoff mit 4 Nuten montiert. Kann man den lösen und was erwartet einen dann?
Den Beitrag vom BMW Forum finde ich echt super und informativ.
-
Wie hat sich das zunächst bemerkbar gemacht, sprich wie bist Du überhaupt darauf gekommen das zu überprüfen?
Und was genau meinst Du damit das sich die Zahnstange nach links/rechts und vor/zurück bewegen lässt? Wie gehsen? In Fahrtrichtung vom Fahrersitz aus? Nach links und rechts sollte sie sich ja bewegen lassen
Tja wie bin ich darauf gekommen. Der Mondeo ist unsere Familienkutsche, den meistens mein Frauchen fährt. Von KFZ-Technik hat sie keine Ahnung und ist da auch nicht wirklich sensibel gegenüber Veränderungen. Wenn wir Urlaub machen, fahre meistens ich.
Folgende Symptome haben mich stutzig gemacht:
1.) Ein immer stärker werdendes Lenkradflattern, obwohl Felgen ausgewuchtet und Spur neu eingestellt waren. Es war nicht extrem aber für "Mann" durchaus spürbar.
2.)Bei stärkerem Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (160Km/h) hat es an der Vorderachse extrem gebrummt.
3.)Beim Anfahren und gleichzeitig komplett eingeschlagenen Rädern, hatte ich ab und zu das Gefühl als ob ein Rad an der VA ohne mein Zutun irgendwie wegknickt bzw. nochmal für sich einige Grad einlenkt. Dies ist nur bei langsamer Fahrt und voll eingeschlagener Lenkung spürbar.
4.)Alle beide Reifen sind auf den Außenseiten extrem abgefahren, obwohl der Luftdruck passt.
5.)Wenn man unter dem Auto steht und eine zweite Person das Lenkrad zügig hin und her bewegt, hört man deutlich ein metallisches Geräusch aus dem Bereich Lenkgetriebe.
Wenn man es vom Fahrersitz aus beschreibt, was ja die eigentliche Position für die Angaben von links bzw. rechts ist, stellt es sich wie folgt dar.
Die Zahnstange bewegt sich, wie du schon richtig erkannt hast,
nach links und rechts, je nachdem wohin man lenkt.
ABER die linke Seite bewegt sich bei der links/rechts Bewegung zusätzlich noch ca. 5mm nach vorn bzw. nach hinten. Die Verzahnung auf der Zahnstange sieht aus meiner Sicht noch gut aus. Für mich macht es den Anschein als ob da irgendwie ein Lager oder Gleitring der die Zahnstange mittig im Gehäuse führt defekt ist.
P.S. Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich beschreiben können.
-
Sicher dass es nicht lediglich das Axialgelenk ist?
Das gibt es einzeln.
Das Axialgelenk ist es leider nicht. Das war auch meine letzte Hoffnung. Nachdem die Staubschutzmanschette weggeschoben war, konnte ich sehen und fühlen, wie sich die Zahnstange nicht nur nach links und rechts bewegt, sondern auch vor und zurück
-
naja und wieso die Erkenntnis dass es Kaputt ist?
Weil es auf der Fahrerseite komplett ausgeschlagen ist. Staubschutzmanschette abgemacht und nachgeschaut. Wackelt bestimmt so ca. 5mm hin und her.
-
Hat das hier im Forum noch niemand mal selbst gemacht? Da ich es bei meinem Saab 9-5 incl. kompletten Ausbau des Hilfsrahmen auch auf der Grube hinbekommen habe würde ich es mir beim Mondeo auch zutrauen. Die Befestigung des Lenkgetriebes und die Anschlüsse sind wesentlich einfacher konstruiert, als beim Saab. Ich sehe hier nur 2 Schrauben die das Getriebe am Hilfsrahmen halten, 1 Schraube als Zwischenhalterung und 1 Schraube für die Befestigung der Leitungen am Getriebe selbst. Hab ich was übersehen? Hauptproblem zwecks Ein- und Ausbau dürfte die lange Welle in Richtung Innenraum sein denke ich. Welches Öl bekommt die Lenkung eigentlich?
-
Das mit dem Hilfsrahmen habe ich schon befürchtet. War beim Saab auch so.