Das ausgelaufe Getriebeöl wurde wie du beschrieben hast, wieder eingefüllt und 1 Liter frisches in Portionen bis es wieder ausläuft.
Sind bei dir jetzt ca 6,5 L gesamt Menge drin oder + der 1L noch?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDas ausgelaufe Getriebeöl wurde wie du beschrieben hast, wieder eingefüllt und 1 Liter frisches in Portionen bis es wieder ausläuft.
Sind bei dir jetzt ca 6,5 L gesamt Menge drin oder + der 1L noch?
Das Powershift schickt dich direkt in den Getriebe-Notlauf wenn du zu viel oder zu wenig zum Schluss drin hast. Wie viele beschreiben, ist das Getriebe sehr empfindlich und merkt jede Abweichung
OK. Bei mir nicht. Wo ich das erste Mal Ölverlust hatte, habe ich bei Reifenwechsel bemerkt, fehlte laut Werkstatt ca. 1,5 L. Ich hatte keine Fehlermeldung und auch beim schalten nichts gemerkt. Dafür hat meins andere Probleme.
Zündung an, 5x Taster Nebelschlussleuchte, und 3x Taster Warnblinkschalter drücken. Dann sollte nach ein paar Sekunden die Batt. Leuchte zur Bestätigung blinken.
Und, nein, der vFL hat keinen Batt. Sensor, auch nich bei Standheizung.
Ich habe meine Batterie 2022 getauscht. Die war damals so platt, 15 min Standzeit müsste ich schon überbrücken. Hatte nach dem Tausch nichts resetet, wusste es nicht. Hatte danach diverse Fehlermeldung, die mein FFH ausgelesen und gelöscht hat. Ob auch mit Batterie was war, keine Ahnung. Macht es jetzt noch Sinn sowas zu machen?
Und auch das BMS resettet?
Ansonsten viel Freude an dem neuen Akku!
Muss es bei allen Mondeos gemacht werden?
Gibt's eine Anleitung?
Was mich aber etwas wundert im vergleich wie diese im Video gekämpft hat.
Wird sich ja die Tage bestätigen.
Ihr müsst unbedingt die Entgasungsöffnung öffnen wird meist auch gezeigt wenn man eine neue kauft.
Bei allen oder nur bestimmte?
... und ich wollte schon vorschlagen bei Minusgraden eine Starthilfe dazuzuholen..., wenn es dann gegangen wäre: Batterie
Aber: auch so gut.
Wurde ja vorgeschlagen, aber:
ich habe (auf Geheiß meiner Frau) jetzt endlich eine neue Batterie gekauft.
Kann ich mir die genaue Worte vorstellen
Ist bestimmt wie in "fast" jede Ehe, ich kann dich verstehen, wäre bei mir nicht anders gewesen.
Dann sind wir mal gespannt wie es weiter geht. Ich fand nur im Video klang er noch nicht so schlecht für eine 5 Jahre alte Batterie.
Bin ich bei dir. Schlapp war sie nicht. Aber, hatte ich geschrieben, selbst erlebt mit 1 Zelle defekt. War im Sommer.
Der sprang sporadisch mal an, mal wieder nicht. Meine Vermutung damals, unten in der Zelle hat sich das ganze abgefallene Zeug gesammelt und ja nach Position die Zelle kurzgeschlossen. Durch Bewegung, Erschütterung konnte ich mal 12V mal nur 10V messen. Bei 10V hat er normal gedreht ohne anspringen, kurz geschüttelt 12V da und auch direkt angesprungen.
Hi,
heute war es nicht so kalt, wie hat der Mondeo reagiert?
Nicht so wild wusste das nur gerade noch.
Trotzdem danke. Damit man nicht an falschen Stellen sucht.
Mondeo2013 mit der Pumpe liegst du meine ich falsch das soll nur den Benziner betreffen nicht den Diesel.
Habe nichts gesagt.
Batterie: Werde ich morgen früh bei Minusgraden nochmal überbrücken. Wenn er dann anspringt, wird eine neue Batterie gekauft.
Wenn nicht, ruf ADAC. Evtl können sie auch mal prüfen bis wohin Kraftstoff noch ankommt
Neue Batterie rein, und aus die Maus! Wenn ich das hier durchlese, (fünf Jahre alt), ist meistens Batterie 1 der Verdächtige bei diesen Temperaturen.
Hast schon irgendwie recht, aber dafür dreht sie im Video recht lange. Gewisses Rest für Kurzschluss einer Zelle bleibt aber.
Kraftstoffzuführung: Den Filter habe ich lokalisiert. Da der Motor jetzt gerade läuft, scheint der Filter also nicht komplett dicht zu sein. Könnte aber morgens früh eingefroren sein. Und was ist mit der Kraftstoffpumpe? Die läuft ja offensichtlich. Oder könnte die im Moment des Anlassens das Problem sein?
Da war mal was mit dem Stecker an der Kraftsoffpumpe, unsaubere Kontakt bzw. Stecker Berührung zur Karosserie, habe mal ein Beitrag gesehen. Ich glaube das war 2,0 L Diesel, wenn der 1,6 L die gleiche Konstruktion hat, könnte es mit den Temperaturen evtl begünstigt werden.
Jetzt wollte ich das Auto gerade überbrücken. Daher nochmal getestet nur mit der eigenen Batterie: er springt nach 5 Sekunden an 🥳 Nur leider nicht früh morgens bei Minusgraden.
Immer noch minus Temperatur?
Alles anzeigenHabe mit der Werkstatt telefoniert, wo die Kerzen getauscht wurden. Der hat ebenfalls diese Optionen genannt:
- Batterieprüfung unter Last
- Steuergerät Glühkerzen auslesen. Er meinte sie hätten zwar Fehler ausgelesen, aber nur das ABS Protokoll. Keine Ahnung ob das so üblich ist.
- Kraftstoffzufuhr defekt wäre möglich.
- Auf Verdacht neue Batterie kaufen wegen Alter und Spannungswert.
Im Moment tendiere ich dazu, mit einer neuen Batterie anzufangen.
Wenn du ja die Möglichkeit hast zum überbrücken, mach es. Abends haben wir in unsere Region, komme aus dem Oberberg, ja wieder -5 bis -10. Ergebnis siehst du ja dann. Neue Batterie kannst du immer noch besorgen.
Im Video hat diese den Dienst erst mal ja geleistet, unter Vorbehalt: Spannungsabfall unter 11 Volt, kannst aber auch mal prüfen.
Bist du ADAC Mitglied? Die helfen in so einem Fall erst mal kostenlos.
Es seidem, die Spannung beim drehen geht unter 11 Volt runter. Hatte ich mal beim Benziner gehabt, normal gemessen 12 Volt bei Startvorgang etwas über 10 Volt. Eine Zelle war defekt. Aber da hat er auch nicht gezückt.
An der Batterie liegt es nicht, würde ich jetzt sagen. Die hätte jetzt schon schlapp gemacht. Auch bei defekten Glühkerzen wäre er jetzt schon angesprungen, mit Mühe und unsauberen Lauf am Anfang. Er zuckt ja ganz kurz. Kraftstoff Zufuhr?
Mit dieser Vorgehensweise zeigt die Batterie jetzt 12,4V am Voltmeter an. Lt. ADAC Tabelle sollte sie bei 70% Ladezustand liegen. Also neue Batterie? Nach 6 Jahren wäre das einleuchtend.
Der Dieselfilter würde zudem ausgewechselt.
War gerade am schreiben, wo du geschrieben hast.
Dreht er immer weiter und springt nicht an?
Dreht immer weiter oder geht in die Knie?
Das mit dem Diesel und Dieselfilter würde ich erst mal nach hinten schieben. Unser Corsa aus 2008 wird letzte Zeit, ca. 5 Wochen, kaum bewegt. Alte Sprit drin und Filter wurde auch vor längere Zeit getauscht. Springt ohne Probleme an. Das Wasser im Diesel flockt erst mal, da muss schon sehr viel Wasser drin sein und längere Zeit minus Temperatur sein bis es zu Eis wird.
Ich würde die Batterie unter Last prüfen, kannst beim Boschdienst machen oder auch bei anderen nachfragen. Die können auch die Stromlast messen und einschätzen ob alle Glühkerzen Strom ziehen. Die Spannung kann OK sein aber unter Last zu wenig Power bringen.
Vielen Dank, ich lass es checken.
Kannst ja mal berichten, was dabei rausgekommen ist