Bei mir war es auch das Schloss. Du kann die Leuchte ja auch manuell einschalten (vFl). Dann weisst du schon vorher, ob es die Glühlampe sein könnte.
Gruss Bernd
Beiträge von capri2
-
-
Hat sich erledigt, War der Stellmotor von der Tankklappe.
Gruss Bernd -
So, hab mir ein neues Schloss besorgt. Und was soll ich sagen ... geht NICHT!!!
Da muss tatsächlich ein Stromfehler sein. Kann mir jemand sagen, wo man einen Stromlaufplan für die Heckklappe her bekommt?
Gruss Bernd -
Doch, machen die. Man muss sie nur drauf hinweisen. Die wollten mir auch erst für 800 Euro neue Längslenker verkaufen. Dann habe ich darauf hingewiesen, dass man die Buchsen einzeln tauschen kann. Der Meister ist dann für ein paar Minuten verschwunden, weil er sich erstmal erkundigen musste. Dann kam er wieder und einen Preis von 240 Euro aufgerufen. Bezahlt habe ich dann 270 Euro. Da kamen noch neue Schrauben dazu. Ist wahrscheinlich noch nicht bei allen FFH angekommen.
Gruss Bernd -
Der Abrollumfang ist zu gross. Es müssen 235/40/18 sein.
Gruss Bernd -
Das mit der Tankdeckelverrieglung hatte ich auch gelesen, aber nachdem ich die Sicherung wieder hereinmachte, ging die Verrieglung wieder. Wenns ein Kabelbruch ist, müssten mehrere Kabel betroffen sein, dass Kabel direkt an Masse liegen. Tuts aber nicht, weil die Sicherung nicht wieder durchbrennt. Und in der Gummitülle gibt's keine Karrosseriekontakte.
Gruss Bernd -
Also am Schloss kommt 1 mal Strom an. Hat aber 4 Kontakte. Um das Schloss zu überprüfen hab ich erstmal auf den einen Pin, der auch Strom vom Kompaktstecker bekommt ( ja, Strom ist da ), Strom raufgelegt und die anderen 3 Pins der Reihe nach mit Masse versorgt. Nichts, keine Reaktion. Erst als ich einen 2. Pin mit Strom versorgte und einen anderen mit Masse ging das Schloss sofort. Den Taster hab ich nur auf Durchgang beim Drücken überprüft. Schaltet einwandfrei. Allerdings habe ich noch nicht gemessen, ob da überhaupt Strom anliegt ( mein Fehler ).
Bei Ford sagte man mir auch, dass wenn ich per Fernbedienung öffne, das Stromsignal direkt vom ZV Modul kommt. Eigentlich muss der Taster ja auch von da Versorgt werden, da er im abgeschlossenen Zustand ja ausser Betrieb ist, also stromlos. Werde die mal weitermessen und berichten.
Gruss Bernd -
Hallo Leute,
habe ein kleines Problem mit meinem Heckklappenschloss vom Turnier. Habe die Suchfunktion auch schon genutzt, aber die Antworten brachten mich nicht weiter. Heckklappe ging nicht auf. Ich also Sicherungen nachgesehen. Eine war durchgebrannt. Es war die, die auch für die Tankklappenverriglung zuständig war. Sicherung ersetzt. Tankklappe öffnet wieder. Heckklappe nicht. Dann von innen die Verkleidung abgebaut ( fast ohne Beschädigungen ) Dann Schloss losgeschraubt und Klappe geöffnet. Dann Schloss un den Schraubstock und die verschiedenen Kontakte mit Strom und Masse versorgt. Und tatsächlich funktioniert das Schloss! Jetzt den Taster ausgebaut. Auch er schaltet durch. Nun bin ich vorerst mit meinem Latein am Ende. Gibt es noch ein zwischengeschaltetes Relais? Bei Ford tippen sie auf Kabelbruch, aber bevor die da stundenlang suchen ( ich werde natürlich weitersuchen ), frage ich doch lieber hier mal an. Hier gibt's doch bestimm jemanden, der das gleiche Problem hatte. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Gruss Bernd -
Hab leider zur Zeit kein Bild, aber ich fahre 8,5er mit 235er und 40 mm H&R Federn. Passt ohne Probleme und da schleift nichts. Auch nicht voll beladen.
Gruss Bernd -
Wenn die Räder auch ein Gutachten für den Mondeo haben, passen sie. Ich fahre 35er ET ohne Probleme.
Gruss Bernd -
Vielen Dank, hast einen gut bei mir.
Gruss Bernd -
Entschuldige Marc,
ich möchte nicht drängen, aber hat du schon die Infos über den Zahnriemenwechsel rausgeschickt? Bei mir ist noch nichts angekommen.
Vielen Dank im Vorraus.
Gruss Bernd -
Mir auch bitte. Er ist demnächst auch dran. 2 Liter TDCI 140 PS
Bitte an: dietrich-buxtehude@t-online.de
Gruss Bernd -
Habs auch gerade durch mit den Anschlagpuffern. Hab auch versucht, die durch die Federn zu quetschen, was nicht gelang. Vielleicht liegt es auch an die H&R Federn. Ich habe dann auf der Bühne den Bolzen auf der Radseite des Querlenkers herausgenommen. Geht aber nur, wenn man einen grossen Rangierwagenheber hat um den Bolzen wieder hineinzubringen. Beide Seiten unter eine halbe Stunde.
Gruss Bernd -
Moin Leute,
muss mal ein Lob dem Forum ausstellen. Mir wurde dadurch an einem Tag gleich 2 mal geholfen. Ich schreibe nicht viel, aber lese jeden Tag.
Fahre einen 2009 er Titanium, der jetzt zum TÜV musste. Wie der Zufall das so will, direkt beim TÜV Haubenzug gerissen. Nach den Tipps mit dem Bowdenzug aus dem Fahrradhandel sehr schnell und sehr kostengünstig repariert. Dann wurden die Längslenkerbuchsen an den Hinterachsschwingen beanstandet ( 180000 km ). Ich zum FFH. Der Meister sagte, es sei noch nie beim Mondeo IV vorgekommen - haha. Dann der entscheidende Spruch: Da müssen die Schwingen komplett getauscht werden!. Ich: Nee, die Buchsen gibt's einzeln und können ausgepresst werden, ohne die Schwingen komplett auszubauen. Dann Schweigen, etwas unsicher musste er erstmal Rücksprache halten und siehe da, es geht doch. 240 Euro für beide Seiten incl. Material. Der Hätte wohl die Schwingen komplett getauscht. Nicht mit mir...
Vielen Dank an die Autoren, die das gepostet haben.
Gruss Bernd -
Die Frage hast du dir schon fast selber beantwortet. Also bis 1100 kg, da deine grösste Achslast 1060 kg beträgt.
Gruss Bernd -
Oh, hab ich wohl überlesen, aber ICW ist doch ein freier Hersteller, der auch für andere Autos die Felge anbietet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ICW für jedes Auto eine spezielle Felge baut. Naja, vielleicht ist das so, aber auch bei den Radmuttern muss man vorher vergleichen, ob sie wirklich passen. Man kann nicht einfach die gleichen Muttern verwenden, nur weil das auch Alufelgen sind.
Gruss Bernd -
Aber auch bedingt durch breitere Felgen erreicht man schon eine Spurverbreiterung, da nach innen wenig Platz ist und so eine breitere Felge nur nach aussen gehen kann.
Bei meinem Mondeo war es so, dass, als ich ihn gekauft hatte, er normal auf 215er stand und nicht tiefer gelegt war. Ich fand das Einlenkverhalten in scharfen Kurven sehr ungewohnt. Das kannte ich von meinem Mondeo III nicht. Dann habe ich ihn 40 mm tiefer gelegt und er bekam 235er in 19 Zoll. Selbstverständlich wurde er vermessen. Jetzt fährt er sich, wie ich es gewohnt war schön straff und nach meinem Empfinden sicherer.
Gruss Bernd -
Hast du schon mal an fehlende Zentrierringe gedacht. Da die meisten Zubehörfelgen für verscchiedene Autos zugelassen sind und die veschiedene Nabendurchmesser haben, werden diese in verschiedenen Grössen von innen ins Nabenloch gedrückt. Ford hat da 63,4 mm ( war nur eine Erkärung für Leute, die das nicht kennen ). Ein Bekannter hatte das mal mit seinem Mondeo III. Das Auto war sehr unruhig, obwohl nur ein Ring fehlte.
Gruss Bernd -
Passen tun die schon, aber ob du sie eingetragen bekommst? Auch die Reifengrösse passt eigentlich nicht. Du müsstest 235/40/18 fahren. Aber es gibt einige hier im Forum, die die eingetragen bekommen haben.
Gruss Bernd