Das Mitbringen von Teilen oder Reifen

  • Erstaunlich finde ich ja auch, dass es auch Ford Händler gibt, die bei Ebay die Teile viel günstiger anbieten....die dürften das ja auch nicht können, wenn die Theorie mit den hohen Haltungskosten der Werkstatt stimmt.

    Beispiel:

    http://myworld.ebay.de/ford-teileprofi/?_trksid=p4340.l2559

    ist im Real Life

    http://www.ford-laatzen.de/

    Sowas.... ;)

  • @TitanS
    Richtig erkannt - der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum. Ein Händler braucht keine Werkstatt. Man kann doch aber bitte nicht damit argumentieren, da die Werkstatt so teuer ist sind die Produkte so teuer.
    Reparatur ist eine Dienstleistung und die lassen sich alle Werkstätten bezahlen, mal teuer und mal richtig teuer. Für diese Dienstleistung braucht es eine Werkstatt. Vollkommen richtig, hat aber nichts mit den Teilen an sich zu tun. Die Teile werden idR nebenbei mit verkauft, eng genommen kann man das sogar als Vorteil für die Werkstatt sehen.


    So ist das halt mit Obst :)
    Neben der biologischen Artenbestimmung (Birnen vs. Äpfel), gibt's auch Handelsklassen, die was über die Qualität aussagen...
    Meine Fürsprache dem Markenbetrieb gegenüber mag dabei durchaus was damit zu tun haben, dass ich bei den Vertragswerkstätten, die ich bis jetzt kennengelernt habe, positive Erfahrungen gemacht habe. Mit den sog. Freien, die mit Billigpreisen für Teile als auch Arbeitsleistung werben, sieht's da anders aus.

    Ähnliches gilt für die Erfahrungen, die ich bisher mit vielen online shops gemacht habe. Ich mache mir öfters mal den Spass und vereinbare da 'ne Selbstabholung. Was man da zum Teil zu sehen bekommt, auch bei Bestellung von A-Marken-Ware, ist schon abenteuerlich.

    Aber was soll's. Jeder zahlt den Preis, dem ihm eine bestimmte Leistung und Qualität wert ist. Dass es dabei auch Abzocke gibt, stell ich ja gar nicht in Frage.

  • Ich sag' ja auch nicht, dass man jeden Preis kommentarlos akzeptieren sollte.
    Preise vergleichen ist immer angesagt. Dreimal soviel scheint mir auch überteuert. Aber man sollte dann schon Gleiches mit Gleichem vergleichen. Und da wird der Fachbetrieb immer teurer sein (müssen).

    Wenn es darum geht, die unterschiedlichen Preise nachzuvollziehen: gerne.
    Wenn es darum geht, wo ich als Kunde meine Waren und Dienstleistungen einkaufe: never ever.

    Wenn eine Werkstatt ihre beiden Bereiche, Werkstattleistung und Ersatzteile, bei der Preisgestaltung nicht sauber voneinander trennen kann oder will und mit grosszügigen Margen bei den Ersatzteilen zu knapp oder zu billig gerechnete Stundensätze in der Werkstatt quersubventioniert, dann ist dass nicht mein Problem. Sollen sie. Aber nicht meckern, wenn ihnen diese Preispolitik auf die Füsse fällt.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Moin moin,

    glücklicherweise kann sich ja jeder die Werkstatt seines Vertrauens aussuchen, ob Fachhändler oder Freie Werkstatt...


    Um zur Ursprungsfrage zurückzukommen, aus Sicht der Werkstatt kann ich es verstehen, wenn selbst mitgebrachte Teile abgelehnt werden. Die Abgrenzung der Haftung ist zwar in der Theorie relativ gut geregelt, aber in der Praxis muss das Ganze noch bewiesen werden. Bevor ich mich darauf einließe verzichtete ich lieber.

    Und noch etwas, ich kenne es aus unserem eigenen Betrieb, diejenigen die alles mögliche selbst machen, mitbringen wollen, schlaueste Tipps sonst irgendwo gelesen haben (auch genügend in Foren) und Ähnliches bringen häufig genug am meistens Arbeit, den wenigsten Gewinn und das größtmögliche Haftungsrisiko mit. Da kann ich gut verstehen, dass eine Werkstatt dies ablehnt.

    Beste Grüße

    PS: Meine Erfahrungen kommen nicht aus dem KFZ Gewerbe, sondern aus dem Dienstleistungsbereich

  • Jo, und diejenigen, die sich vorher nicht informieren, sind die einfachsten Kunden, die zahlen dann nämlich auch anstandslos die 200 Euro und lassen sich wehrlos über den Tisch ziehen...

    (was jetzt nicht implizieren soll, dass Ihr das auch macht)

  • Ja, ich mache das so, ich fahre zu meinem Händler und fertig.
    Ich informiere mich auch nicht vorher wo das Pfund Jacobs billiger ist, ist kaufe es da wo ich grade das andere Zeug einkaufe.

    Warum fahrt ihr alle Ford ? Esgibt billigere Autos die das gleiche können, habt ihr euch vorher nicht informiert dass es auch preiswerter geht ?? :rolleyes:

  • Warum fahrt ihr alle Ford ? Esgibt billigere Autos die das gleiche können, habt ihr euch vorher nicht informiert dass es auch preiswerter geht ?? :rolleyes:

    Warum fährst Du denn Ford? Es gibt eine Menge Autos, die das gleiche können, aber viel teurer sind. Hast Du Dich denn vorher nicht informiert, dass es auch viel teurer geht? :P

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Ja, ich mache das so, ich fahre zu meinem Händler und fertig.
    Ich informiere mich auch nicht vorher wo das Pfund Jacobs billiger ist, ist kaufe es da wo ich grade das andere Zeug einkaufe.


    Hallo,

    genau wegen solchen Menschen (nicht böse sein) und solchen Aussagen, wie Du es hier machst, bezahlen die meisten "Schafe" alles,
    was ihnen als Rechnung/Preis präsentiert wird. Vielen Deutschen geht es noch viel zu gut, sie bazahlen die überhöten Preise und fertig. Da kann ich echt nur noch sagen "armes Deutschland"!


    Gruss, Axel

  • Da kann ich echt nur noch sagen "armes Deutschland"!

    Na ja, genau genommen passt "reiches Deutschland" da aber besser... :D

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • @Norbert
    Diese Einstellung wundert mich bei Dir, gemessen am bodenständigen Eindruck, den ich bisher von Dir hatte.

    Bzw. gar nicht mal so sehr die Tatsache, dass Du es selber praktizierst, das ist ja Deine Sache, sondern dass Du das in Frage stellst, wenn andere Leute da auf den Preis achten. Ich finde, das ist eine der gröbsten Unzulänglichkeiten, die es im modernen Handel gibt, Preisgestaltung in der Mineralöl- und Automobilbranche....

  • Moin moin,

    ich persönlich handhabe es wie folgt:

    die Servicearbeiten lasse ich von einer Ford-Werkstatt machen, den Austausch von Verschleißteilen etc. macht eine freie Werkstatt. Zu der habe ich Vertrauen (für mich sehr wichtig, da ich kein Autokenner/selbstschrauber bin). Bei dieser schaue ich auch nicht auf den letzten Euro. D.h. für mich, dass ich persönlich in der Regel nicht auf den Gedanken komme Teile selber mitzubringen, entscheidend ist für mich, ob es "unterm Strich" preislich passt.

    Unterm Strich heißt es "Leben und leben lassen", solange für mich der Preis plausibel ist (Auch ein vernünftiger Arbeitslohn und Gewinn sollten mit drin sein) zahle ich den.

    Beste Grüße

    PS: Ich bin Schädlingsbekämpfer, wenn ein Kunde auf die Idee käme Schädlingsbekämpfungsmittel zu kaufen, damit ich sie verarbeite würde ich herzhaft lachen und den Auftrag ohne schlechtes Gewissen ablehnen. (und ja, man kann diese Mittel in der Regel auch als Privatperson erwerben) Ich denke vielen anderen Handwerkern und Dienstleistern geht es ähnlich.

  • Normaler Weise schreibe ich zu diesem Thema aus Prinzip nichts...aber wie Pittiplatsch dereinst schon sagte: "...aber jetzt muss es einmal sein!".

    Als Betreiber einer Firma sage ich: Der Kunde will seinen eigenen Krempel verbaut haben? Bitte sehr - aber dann soll er ihn auch selbst anschließen/verkabeln/programmieren. Eine Garantie auf die verbauten Produkte an sich gibt es in solchen Fällen sowieso nicht und auch eine Garantie, das z.B. die Leuchte nicht von der Wand fällt oder den deutschen Normen und Vorschriften entspricht, wird er nicht bekommen. Ich bin doch nicht verrückt und halte meinen Kopf für verdeckte Mängel oder Mängel an der Dienstleistung resultierend aus minderwertigem Material hin.

    Als Autofahrer sage ich: Zur letzten Inspektion habe ich zum ersten Mal meinen Krempel selbst mitgebracht - und habe im Verhältnis zum z.B. Öl vom FFH über 70% gespart...man lassse es sich auf der Zunge zergehen...in Worten: SIEBZIG PROZENT. Rechnet man die gesamte Produktionskette hoch und haut noch einen fetten 20% Gemeinkostenzuschlag oben drauf komme ich immer noch nicht auf den vom FFH aufgerufenen Preis - Garantie, Mietpreise ect. hin oder her.

    Leben und leben lassen kann ich so unterschreiben - aber nicht, wenn ich damit den SLS der Vorstände bzw. der Chefs finanziere.
    Würde der normale Handel in diesen Gewinndimensionen agieren, würden 100g Wurst 9€ kosten und wir hätten alle kein Geld zum Auto fahren mehr.
    Als "normaler" Dienstleister käme man wegen Wucher ran...

    Just my 2 cents!

  • Ja, ich mache das so, ich fahre zu meinem Händler und fertig.
    Ich informiere mich auch nicht vorher wo das Pfund Jacobs billiger ist, ist kaufe es da wo ich grade das andere Zeug einkaufe.

    Warum fahrt ihr alle Ford ? Esgibt billigere Autos die das gleiche können, habt ihr euch vorher nicht informiert dass es auch preiswerter geht ?? :rolleyes:

    Kaufst du deinen neuen Ford so günstig wie möglich, also mit allen möglichen Rabatten, oder zahlst du bei einer Neubestellung den vollen Listenpreis ???

  • Wieso geht Ihr alle auf Norberts Post ein? Er geht den bequemsten Weg und ist bereit diesen Service Aufschlag zu zahlen. Dies finde ich absolut okay, auch wenn ich bei seinem Ford-Auto Gedanken nicht mitkomme. Ich fahre Mondeo aus gerade dem Preis - Leistungsverhältnis. Gebraucht bekomme ich als Jahreswagen nichts besseres, nebenbei finde ich ihn auch noch schick.

    Auch kann ich es verstehen, dass einige Werkstätten sich weigern Billig-Schrott zu verbauen. Da kommen die aus derSchadens-Haftung schlecht raus ... aber ich denke da geht es hier auch nicht drum. Eher um überteuerte O- bzw Markenware.

    Was soll aber daran schlimm sein, zB AP extreme Bremsscheiben + EBC Belägen verbauen zu lassen? Gerne darf der Monteur die auch gegen Entgeld besorgen, aber bitte nicht zu heftig überhöhten Preisen. Aber nein ... es muss dann immer gleich O-Ware (bei FFH ja auch noch nachvollziehbar), Brembo oder ATE sein.

  • Ich kann schon nachvollziehen, daß ein FFH keine "Mitbring-Teile" einbauen will.
    Wer weis schon, was im Kleingedruckten des Händlervertrages (mit Ford) steht?
    In der freien Werkstatt meines Vertrauens geht das aber durchaus.
    Ich hatte den Fall mit meinem MK3, Federbruch vorn rechts! Woher so schnell die richtigen Federn nehmen? Bei mir in der Firma wurden die mal hergestellt, also 2 Stück zum Vorzugspreis erworben aus Altbeständen (ist mittlerweile auch untersagt!) und einbauen lassen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Kaufst du deinen neuen Ford so günstig wie möglich, also mit allen möglichen Rabatten, oder zahlst du bei einer Neubestellung den vollen Listenpreis ???

    War die Frage jetzt ernst gemeint ?

  • Nein, natürlich war die Frage nicht ernst gemeint. Du sagtest ja schon, das du nicht auf den Preis achtest und gerade das kaufst, was du brauchst. Koste es, was es wolle ;)


  • Ein sehr schöner Beitrag, den ich sehr wohl nachvollziehen kann, der Trend geht schon dahin das der Autofahrer als solches gemolken wird, sprich Versicherung Steuer ect, also versucht er beim Service oder den Ersatzteilen zu sparen. Ich persönlich gehe auch nur in der Garantiezeit zum FFH , danach wird alles selber gemacht oder in die freie Werkstatt gegangen mit den selbstgekauften Ersatzteilen !

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Ich habe bei meinem FFH die Xenon Brenner tauschen lassen - Material im WWW gekauft, und bei ihm nur die Arbeitszeit bezahlt (50 Euro/ Std.) .

  • Da ich zum FFH nur fahre wegen Rostkontrolle habe ich dergleichn kaum an Problemen.


    Meine freie Werkstatt fragt in der Regel die Ersatzteilpreise in meinem Beisein an und klärt dann ob ich sie versuche onlie billiger zu bekommen oder wir sie bei den Bezugsquellen von denne zu beschaffen.

    Da höre ich auch auf die Aussagen meines KFZ Meisters "Das is teuer..." heisst meistens "Such mal im Netz" --> Druckwandler Peiburg Ford wollte 140€ je Stück inkl Schläuschen (ohne gibts das nicht ....) gekauft für 39,80 das Stk, ohne Schläuche
    "Wirste kaum billger kriegen" bedeutet dann "Da zieh ich dich nicht ab verdeine dennoch dran und wir beide sind zufrieden" --> Bremsbeläge Ölfilter Öl...

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!