Gummiventile nur bis 210 Km/h

  • Hallo Leute,
    da es gerade hier thematisiert wird, Gummiventile sind nur bis 210 Km/h zulässig, kann man H-I-E-R nachlesen.
    Des weiteren hab ich beim TÜV-Besuch vor ein paar Wochen für ein paar Eintragungen dasselbe erfahren müssen. Der Prüfer dort wollte mir erst nicht die H&R- Federn in Verbindung mit den Winterrädern eintragen, da dort Gummiventile montiert sind, und das Auto ja deutlich schneller als 210 fahren kann. Erst, als ich ihm den max.210Km/h Aufkleber vom Reifenfritze gezeigt habe, stimmte er zu, und nahm die Sachen ab.
    Auf sowas muss man ersma kommen, ohne den Aufkleber hätte der das nich eingetragen ;(

    edit: sehe gerade, daß das Thema schonmal behandelt wurde, aber so bleibts aktuell

  • Zwischen ab 210 km/h "mit Nachdruck empfohlen" andere Ventile zu benutzen und "nur bis 210 Km/h zulässig" ist ein kleiner juristischer Unterschied. Dennoch gebe ich Dir Recht dass es keinen Sinn macht Gummiventile zu benutzen, wenn man schneller unterwegs sein möchte ;)

    LG Max

  • Was sind denn Gummiventile bzw. was sind denn die normalen Ventile die man so drauf hat?
    Und warum schreiben die in dem Artikel immer "°C", Grad Celsius?

  • Wenn das so ist, warum wird dann z.B. der Focus ST mit Gummiventilen ab Werk, ohne irgendwelche Hinweise darauf ausgeliefert ?

    Gruß Hans :D

  • Der Test war mit nem 14" Rad. Da sind die Umdrehungszahlen andere als bei 17/18/19" wie beim Mondeo! Gehört habe ich auch noch nie, dass Gummi-Ventile abreissen. Im Gegenteil wurde mir von meinen Kollegen aus der Werkstatt empfohlen Gummi-Ventile zu wählen, da die schwereren Alu-Ventile zum Wuchten nicht optimal wären.

  • da die schwereren Alu-Ventile zum Wuchten nicht optimal wären.

    Weil Alu zu den Schwermetallen gehört, oder was? Vielleicht sollte dein Kollege einfach mal die verschiedenen Ventilarten nacheinander auf der Breifwaage auswiegen. Das könnte durchaus zu einem Aha-Effekt führen.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Metall, nicht Alu, mein Fehler (Ja, Alu ist auch MEtall aber ihr wisst schon)

  • Wenn das so ist, warum wird dann z.B. der Focus ST mit Gummiventilen ab Werk, ohne irgendwelche Hinweise darauf ausgeliefert ?

    Das ist doch beim Mondeo ab Werk auch so, zumindest bei 215er Reifen auf ALU.
    Es kommt aber auch auf die Felge bzw. das Loch usw. an, wie unter dem Link zu lesen.

  • Der Test war mit nem 14" Rad. Da sind die Umdrehungszahlen andere als bei 17/18/19" wie beim Mondeo

    Ja, aber bei gleicher Fahrzeug-Geschwindigkeit ist die Fliehkraft die auf die Ventile wirkt trotzdem identisch, weil die Ventile bei größeren Rädern weiter vom Radmittelpunkt entfernt sind.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Fliehkraft

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Ja, aber bei gleicher Fahrzeug-Geschwindigkeit ist die Fliehkraft die auf die Ventile wirkt trotzdem identisch, weil die Ventile bei größeren Rädern weiter vom Radmittelpunkt entfernt sind.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Fliehkraft

    Das ist ein Trugschluß! :P
    Gleiche Fz.-Geschwindigkeit führt am größeren Rad zu kleinerer Fliehkraft für das Ventilchen (R wie Radius im Nenner der Formel).
    BTW: Eine Vorschrift darüber ist mir nicht bekannt und vermutlich auch nicht vorhanden. Das oben verlinkte ist eine Empfehlung!

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • War eben nochma bei der DEKRA, bez. der Gummiventil-Problematik. Meinung von denen: eigentlich - jein :?::S
    Bindend ist das, was im Gutachten der Felge steht, und wenn da Metallventile gefordert sind, müssen da auch welche rein. Sollte da "wahlweise Gummi-oder Metallventile" stehen, gilt die vmax von 210Km/h bei Gummiventilen. Fährt man nun ne Kombination aus Rädern mit Gummiventilen aufn Wagen mit ner vmax von mehr als 210Km/h, muss im Gutachten der Felge explizit auf die besondere Bauart der Felge, und zwar auf den verstärkten Ventilsitz speziell für Gummiventile hingewiesen werden, die dann höhere Geschwindigkeiten zulässt.
    Bei Winterrädern mit ner zul. Höchstgeschwindigkeit von 210Km/h werden üblicherweise Gummiventile verbaut, wenn nichts anderes im Gutachten vorgeschrieben ist. Baut man diese aber auf ein Fahrzeug mit ner höheren Vmax als 210Km/h, müsste man- und jetzt kommts- Metallventile verbauen, da allein die max 210Km/h- Angabe der Räder und der Aufkleber den Fahrer ja nich vom schneller fahren hindern kann.

    Aha ;( :?::wacko:

  • Ups... hätte Metallventile nehmen MÜSSEN. Sowhat... nach Bluefin und Airtec LLK eigentlich nur konsequent den Weg zum Erlöschen der Betriebserlaubnis weiter gegangen. Für die nächsten Pellen weiss ich es ja jetzt.

  • Da blickt doch ehrlich gesagt keiner mehr durch, selbst die Herren Inschinöre hatten da soon fragenden Gesichtsausdruck. Mein Fazit aus dem ganzen Hickhack: beim anstehenden Wechsel auf die Sommerpuschen werden die Wintersemmeln auch mit Metall ausgestattet.

  • Gleiche Fz.-Geschwindigkeit führt am größeren Rad zu kleinerer Fliehkraft für das Ventilchen (R wie Radius im Nenner der Formel).

    Ich meinte eigentlich die erste Formel mit "kleines r ist der Abstand zwischen der Rotationsachse des Koordinatensystems und dem Objekt".

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Also ich fahre Gummiventile auf meinen Alus, weil es sieht schicker aus auf meinen teilschwarzen Felgen und der Reifenmensch hatte eh keine Aluventile und den TÜV hat es bei allen Abnahmen beim Mk3 und jetzt beim Mk4 nicht Interressiert !

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • sry aber wer gummiventile lediglich wegen der schwarzen farbe den aluventilen vorzieht, dem empfehle ich eine kleine dose schwarzen lack und etwas geschick, dann sieht das mit sicherheit um welten besser aus :P:thumbup:

  • Liebe Leute ich mach mir jetzt doch mal ernsthaft Gedanken warum ihr jetzt alle in diese Panik verfallt ?(
    Fahrzeuge welche weit über die 210 fahren gibt es schon ewig und von einem abgerissenen Ventil habe ich und auch andere noch nix gehört.
    Wäre hier die Diskussion um Kunststoff- oder Metallventilkappen entbrannt würde ich (aus eigener Erfahrung) immer zu Metall greifen.
    Ich möchte mal folgende Überlegung anstellen: Wie oft und wie lange kann man unter heutigen Bedingungen Geschwindigkeiten von über 210 fahren? Wer von euch hatte bis zu diesem Bericht ein schlechtes Gewissen Gummiventile zu benutzen? ( Höchstgeschwindigkeit im anderen Thread)
    Allein die Tatsache das diese Erkenntnis vom - Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk
    e.V.- kommt (weissnicht)
    Ein Schelm wer da eine Umsatzsteigerung hinter vermutet ;( ;( ;(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!