92tkm sind bei einem Mondeo der de te fleet unrealistisch. Mondeo bekommst du da erst ab "mittleren" Positionen und das bedeutet dann auch kilometerfressen. 192tkm sind realistischer aber ich fürchte eher, dass er an der 300er Grenze kratzt!
Historie meines Mondeos nachvollziehen
-
MondeoMarc89 -
8. Februar 2014 um 19:32
-
-
Wenn der Mondeo jetzt nicht geprügelt wurde und gut gewartet ist, dann kann es sein, dass man ihm 190.000 nicht sofort ansieht. Meinem sieht man es auch nicht direkt an. Allerdings war bei mir der Vorbesitzer in der Familie und hat eine Lückenlose Wartung.
Bei mir war der Schaltknauf etwas abgenudelt und wurde nach 190.000 ersetzt und die Fußmatten habe ich letztens auch getauscht aber bis auf die Pedale gibt es optisch keine Spuren mehr.
Da mein Auto aber immer bei dem selben Fordhändler war, kann der mir alles erzählen was in den letzten Jahren getauscht wurde bzw bei der Inspektion zusätzlich gemacht wurde. Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob das jeder Fordhändler so erfasst bzw. von anderen auch einzusehen ist.
Bei einem Auto wie einem Mondeo die Laufleistung ohne Computertechnik zu bestimmen, ist schon etwas mehr Aufwand. Besonders wenn es viel Langstrecke gefahren ist. Die Bauteile sind doch bis auf die ein oder andere Ausnahme für höhere Laufleistungen gebaut worden.
-
Da die Sache bereits über Juristen läuft, sag ich zum Thema nichts. Nur ein paar Rand-Infos, die angedeutet wurden:
Die Telekom ist eine Tochter der Deutschen Post AG, und die hat selbstverständlich eigene Werkstätten für ihre erheblich große Flotte. Überall in Deutschland. Für Lkw's, Busse, Kleintransporter und Limousinen gleichermaßen. Das ist betriebswirtschaftlich viel günstiger als für die vielen tausend Fahrzeuge private Werkstätten zu bezahlen.
Alle Fahrzeuge der Dt. Telekom sind auf Bonn zugelassen. Dort ist der Firmensitz, und die Stadt Bonn kassiert prima an den Zulassungs-Gebühren und dem kommunalen Anteil an der Kfz-Steuer. Wo das Fahrzeug mal eingesetzt gewesen ist, kann daraus nicht ersehen werden.
Ein Serviceheft MUSS nur dann mit übergeben werden wenn das ausdrücklich im Kaufvertrag steht.
Ein gewerblicher Händler muss Fahrzeuge "gewerblich" verkaufen, wenn sie zum Firmenbestand gehören, entweder als Handelsware oder aus der Flotte des Unternehmens. Ein Fahrzeug aus Privatbesitz, privat bezahlt und genutzt, darf er natürlich auch weiterhin privat verkaufen. Hier tritt er nur als Privatmann in eigener Sache auf. Der Nachweis dazu geht nur über Einblick in seine Bücher, also auf richterliche Anordnung.
"Fahren mit defektem Tacho" ist im Mondeo MK4 nicht möglich, da sich Kombiinstrument und Motorsteuerung permanent gegenseitig abgleichen und keiner ohne den anderen funktioniert. Der reale Kilometerstand ist nicht nur im Tacho gespeichert. Die einzige Möglichkeit, ihn zu "drücken", ist die Tachomanipulation.
Grüße
Uli -
Das mit dem Tacho hatte ich gar nicht gewußt. Heist das wenn er keine Kilometer digital zählt, sprich kaputt ist dann fährt mein Auto gar nicht?
-
Die Telekom ist eine Tochter der Deutschen Post AG
Meines Wissens nicht und hier findet man dazu auch nichts.
OH -
Meines Wissens nicht und hier findet man dazu auch nichts.
OHDie Telekom hat mit der Post seit Ewigkeiten nix zu tun. Die waren beide mal Teil des Staatsunternehmen Deutsche Bundespost. Im Rahmen der zweiten Postreform wurden die beiden Unternehmen aber 1994 rechtlich selbständig. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bundespost#Postreform
Zitat92tkm sind bei einem Mondeo der de te fleet unrealistisch. Mondeo bekommst du da erst ab "mittleren" Positionen und das bedeutet dann auch kilometerfressen. 192tkm sind realistischer aber ich fürchte eher, dass er an der 300er Grenze kratzt!
Nicht jeder Mitarbeiter bei der Telekom macht Vertrieb oder Kundenservice. Auch andere Mitarbeiter mit Bürojobs können eventuell einen Firmenwagen bekommen...einfach als Gehaltskomponente. Bei uns (nicht Telekom) werden die Firmenwagen nach 4 Jahren oder 200TKM getauscht. Da können die Autos auch mal deutlich unter 100TKM auf der Uhr haben, wenn der Mitarbeiter nicht allzuweit von der Arbeit weg wohnt.
-
Der TAchostand von "System" und "Tacho" kann durchaus abweichen, siehe die Topics hier zum Thema "Convers nachrüsten" da wird auch immder darauf hingewiesen, dass man den Tacho vom FFH KM-mäßig angleichen lassen sollte/kann/muss. Das er ohne Tacho nicht läuft, glaube ich auch fast schon, so vernetzt wie alles ist aber ein Abgleich der KM-Stände
-
Die Telekom hat mit der Post seit Ewigkeiten nix zu tun. Die waren beide mal Teil des Staatsunternehmen Deutsche Bundespost.
Nun gut. Jedoch nutzen sie weiterhin gemeinsame Infrastrukturen. Und nicht ganz zufällig haben beide AG's ihren Sitz in Bonn.Kurzer Ausflug in die moderne Fahrzeugelektrik:
Seit es den CAN-Bus gibt, muss zumindest der Controller im Kombiinstrument immer mitarbeiten, damit das Auto funktioniert. Denn ein CAN-Bus ist linienförmig strukturiert und braucht an jedem Ende ein funktionierendes Gerät als Bus-Abschluss. Unser Mondeo hat (mindestens) 2 CAN-Bus-Systeme, einen für den Antrieb und einen für den Komfort. Beide CAN-Busse enden auf der jeweils einen Seite im Kombiinstrument, das gleichzeitig als "Bridge" fungiert, damit Daten zwischen den Bus-Systemen weitergegeben werden können (z.B. "Klima an" vom Bedienteil über Komfort-CAN -> Kombiinstrument -> Motor-CAN -> Motorsteuergerät). Fällt das Kombiinstrument aus, ist die Kommunikation auf beiden digitalen Verbindungen gestört. Was dann noch funktioniert, kann man an einer Hand abzählen.Wenn also der Controller im Kombiinstrument immer schön brav seinen Dienst verrichtet hat, hat er auch die gefahrenen Kilometer gezählt, die ihm vom Motor-CAN gemeldet wurden. Selbiger Controller steuert natürlich auch alle Anzeigen. Sowas wie früher, wo man behaupten konnte, das Zählwerk wäre nicht mitgelaufen, gibt's heute nicht mehr.
Deshalb glaube ich die Behauptung des Verkäufers nicht, die km wären niedrig weil das Kombiinstrument zeitweise kaputt gewesen wäre.
-
@Cowboy: Deine Auführungen sind soweit erstmal richtig (soweit ich weiss). Theoretisch ist es jedoch denkbar, dass der Speicher, der für den KM-Stand zuständig ist, defekt war und nicht geschrieben hat. Zwar können Schweine eher fliegen, als dass das passiert aber naja... Bin gespannt, wie das ausgeht!
-
Zwar können Schweine eher fliegen, als dass das passiert...
So sehe ich das auch. Ich bin zu lange in der IT-Branche tätig, um an fliegende Ferkel zu glauben -
Naja, da gibt es noch die TSI 33/2008, aber die beschreibt das Thema eigentlich genau anders herum: "Kombiinstrument zeigt plötzliche Änderung der Laufleistung auf einen Wert über 100.000 km/60.000 Meilen", also zeigt es plötzlich mehr und nicht weniger an.
OH
-
Moin Leute,
wollte gestern mal bei dem Thema nicht vorbei schauen um mich etwas zu beruhigen. Hat eher weniger funktioniert... Also bin schon ein Stück weiter das ich nun weiß was er 2011 auf der Uhr hatte - passt auf garkeinen Fall zum aktuellen Stand.
Wäre nun gut zu wissen ob er ohne funktionierenden Tacho fährt oder nicht? Ich glaube auch das man nicht ohne Tacho/Kombiinstrument fährt da übers Convers ja auch einiges gesteuert werden kann... wenn man das nicht hat ist es ja Mist.Was hat es mit der TSI auf sich? Wie bestimmt der Händler dann den Kilometerstand wenn das passiert?
Man hat Ihm bzw sieht Ihm die Kilometer auf garkeinen Fall groß an. Alles ist recht gut gepflegt. Auch vom Innenraum her.
So war es aufjedenfall nicht zu erkennen. Hätte ich aber ein Auto mit 190tkm auf der Uhr oder was weiß ich gewollt hätte ich ja danach gesucht! Macht ja auch preislich was aus...für eure Infos & Hilfe
-
Die TSI sagt einfach lapidar, dass wenn sich der Kilometerstand plötzlich erhöht, dies auf einen Softwarefehler im Kombiinstrument zurückzuführen ist und dieses dann ausgetauscht werden muss.
Zur Fahrbarkeit ohne Kombiinstrument ist zu sagen , dass das Auto auch ohne fährt, aber alles ausfällt, was mit Komfort zu tun hat, d.h. Klima, Radio/Navi, Fensterheber, el Sitze, Funkfernbedienung, Zuheizer, etc.
Der Grund dafür ist, dass das Kombiinstrument sozusagen ein "Endgerät" für den mittleren Canbus darstellt, während der Hochgeschwindigkeits-Canbus alles beinhaltet was mit Motor, Getriebe und Sicherheit zu tun hat. Die Karre fährt ohne Kombiinstrument also noch, aber so könnte man dann auch Lada fahren.
OH
-
Zitat
Bisher werden Module im Fahrzeug mit Hilfe von Integriertes Diagnosesystem und der Funktion "Modul-Programmierung" (Inhale/Exhale) konfiguriert.
Hierbei wird der Ist-Zustand des jeweiligen Moduls in das Integriertes Diagnosesystem eingelesen und anschließend in das neue Modul eingespeichert.Bei diesem Fahrzeug kommt die Zentrale Modulkonfiguration zum Einsatz.
Hierbei werden alle notwendigen Konfigurationsparameter werkseitig im Zentralelektrikmodul hinterlegt und von dort aus über das Steuergerätenetzwerk-Kommunikationsnetzwerk an die einzelnen Module übermittelt.Wird ein Modul getauscht, so werden die notwendigen Konfigurationsparameter beim nächsten Einschalten der Zündung in das neue Modul eingegeben und abgespeichert.
Dieser Vorgang muss ebenfalls mit Hilfe von Integriertes Diagnosesystem durchgeführt werden.Hierbei werden die Daten jedoch nicht wie bisher in das Integriertes Diagnosesystem eingelesen, sondern vom Zentralelektrikmodul an das jeweilige Modul übermittelt. Über das Integriertes Diagnosesystem wird lediglich die Durchführung eingeleitet und überwacht.
Obiges habe ich vor längerer Zeit mal im Netz aufgegabelt. Stammt aus der Einführungszeit des MK4.
Demzufolge müßte der reale km-Stand also im "Zentralelektrikmodul" drinstehen und auslesbar oder zumindest wieder einspielbar sein. -
Habe heute Abend mit einem Ford Elektriker unterhalten. Man kann im zentralsteuergerät noch vollziehen wann auf die Sekunde genau das geändert wurde. Und wahrscheinlich auch um welchen Wert. Konnte er mir nicht genau so. Dazu muss das Steuergerät bzw das Fahrzeug sicher gestellt werden. Das darf nur der Richter. Dann muss ein Gutachter kommen der den Ausbau und das auslesen überwacht. Also kostet ordentlich.
Muss sehen wie es weiter geht.
Auch kann man wenn man das Autohaus nicht weiß keine Servicearbeiten nach vollziehen. Das geht nur wenn zum Beispiel eine Garantiearbeit durchgeführt wurde. Bei Opel zum Beispiel kann man es nach vollziehen. Ein Scheiss.
-
Aaaalso wenn man mit dem IDS Laptop, ans Auto geht, werden dir sobald sich ids mit dem Fahrzeug verbunden hat, ich nenns mal die Grunddaten, angezeigt: Fahrgestellnummer, Motor, Getriebe, noch 1-2 andere Dinge die mir aber grad nicht einfallen und bei den meisten auch der genaue KM mit Komma Stelle, also beispielsweise 123.456,7 KM !
Denn normalerweise müsste dieser "ausgelesene" Km-Stand vom PCM kommen weil den KM Stand aus dem PCM kann man nicht löschen ! -
Man hat Ihm bzw sieht Ihm die Kilometer auf garkeinen Fall groß an
eine gute Aufbereitung kann da auch ne Menge machen bezüglich aussehen.
Was aber nichts an dem Verschleiß der inneren und teureren Bestandteile ändert. Auch ein Mondeo hält nicht ewig.... -
Ich frage mich warum man ein Auto kauft wo man nicht "sicher" ist wie es behandelt und gewartet wurde.
Hauptsache billig war er, und hinterher hat man dann den Ärger.Wenn ein Auto nicht Checkheftgepflegt ist, davon sollte man bei einem Mondeo ausgehen selbst wenn es einer der ersten von 2007 ist, dann soll der Verkäufer ihn behalten.
Oder er ist so billig dass man nicht meckern kann, selbst wenn er es nur 2 Jahre macht.......... -
An meinem VFL hatte ich den Fall, dass das KI wegen Anzeige über 100000km gewechselt werden musste.
Der FFh wollte den letzten ihm bekannten KM Stand einprogrammieren (letzter Werkstatt Aufenthalt).
Nur waren seit dem auch schon wieder einige Tausend Kilometer vergangen.
Diesen von mir genannten aktuellen Km Stand hatte er dann einprogrammiert und gut wars. -
Die Manipulation des KM-Standes des Convers ist, nach oben hin, vorgesehen von Ford. Eine "Korrenktur" nach unten, jedoch wohl im offiziellen IDS gesperrt. Diese Sperre wurde hier offensichtlich in irgendeiner Form umgangen (anderes Convers mit weniger KM eingebaut? Gehacktes IDS?). Allerdings liegt der KM-Stand wohl auch nocheinmal im PCM (und weiteren Modulen?!) vor. Das Problem wird hier sein, jemanden zu finden, der das auslesen kann. Ford wird hier vorgebaut haben, denn was Tacho-Trickser nichtmal auslesen können, bzw. wenn es Module gibt, von denen die Verbrecher nicht wissen, dass diese den KM-Stand speichern, wird ein vollständiges Manipulieren wirksam verhindert. Der Balance-Akt zwischen "Keiner darf es wissen" und "Die richtigen Leute wissen es" ist allerdings nicht zu unterschätzen. Evtl. können die Fordwerke selbst helfen. Dein Anwalt könnte da entsprechend mal nachforschen. Allerdings ist mir schleierhaft, wieso Ford nicht automatisch bei jedem Start den höchsten, in den Modulen verfügbaren KM-Stand in alle Module überträgt. Ok, die, die sich ihren Trend mit nem Convers aufpeppen, was 100.000 mehr auf der Uhr hat, wären hier am A*** aber ich glaube, die Zahl derer, die auf Trickser reinfallen, ist da größer.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!