Achswerte nach Tieferlegung

  • Moin zusammen,
    Das Thema Tieferlegung treibt mich nun auch schon eine Weile um, also habe ich mir den Eibach Sportline Federnsatz beszellt(45/30mm). Mal sehen wann Zeit zum Einbau ist.
    Was ich aber gern noch wüsste: Wie sieht's mit den Achswerten, insbesondere an der Hinterachse nach dem Einbau aus? Grund meiner Frage ist die 18" Bereifung und die evtl zu hohen Sturzwerte, was ggf. einen erhöhten Reifenverschleiß zur Folge hat.
    Wenn die Jungs in der Werkstatt ordentlich gearbeitet haben, gibts doch ein Messprotokoll der Achsvermessung.

    Vielleicht kann der Eine oder Andere dieses Protokoll ja mal hier einstellen. Erfahrungsgemäß verabschieden sich die Sturzwerte gerne mal deutlich in den Negativ-Bereich. Wenn ein paar Protokolle eingestellt wären, kann man mal die grundsätzliche Tendenz sehen. Das kann dem Einen oder Anderen vielleicht die Entscheidung Pro oder Contra erleichtern. Es sollte auch dabei stehen, welche Fderen oder Fahrwerke eingebaut wurden.

    Sonnige Grüße vom Niederrhein :burnrubber0:

    Jörg

    Der Niederheiner: weiß nix - kann aber alles erklären (Hanns-Dieter Hüsch)

  • Eibachfedern 45/30 und 18 Zoll was soll da mehr verschleißen? Nicht mehr und nicht weniger wenn alles richtig gemacht wurde.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Hallo,

    ich glaube er will darauf hinaus ob sich die Sturzwerte nach dem Einbau geändert haben oder nicht. Nich bei jedem Fahrzeug kann man an der Hinterachse den Sturz manuell nachjustieren. Bei meinem Focus MK 1 z.B. kann man den Sturz an der Hinterachse legal nicht einstellen. Somit fahren meine Reifen immer innen zu erst ab und sind blank.
    Ich weiß jetzt nicht wie es beim Mondeo ist ob man da an der Hinterachse den Sturz einstellen kann. Wenn ja sollten die Mechaniker bei der Achsvermessung alles wieder ordentlich eingestellt haben und gut ist, wenn nict ist diese frage durchaus zulässig.

    Gruß

    Stefan

  • Richtig....und da man den Sturz beim Mondeo nicht einstellen kann, werde sich die Reifen Innen auf jedenfall schneller abfahren. Man kann da ein bißchen entgegenwirken, indem man mit den Spurwerten spielt aber da muss sich derjenige schon etwas auskennen. Normal stellen die nur stur nach den Herstellerangaben ein.
    Gibt aber auch Datensätze, die unterscheiden zwischen Serienfahrwerk und Tieferlegung aber das habe ich auch erst bei einem Reifenhändler gesehen.

  • Ossi, manchmal frage ich mich, warum du überhaupt antwortest, wenn du den Post (anscheinend) nicht mal wirklich gelesen hast. Der TE hat doch den Grund seiner Nachfrage explizit genannt?

    Turbodiesel, ich kann dir das Dokument heute abend gerne mal einscannen... Hab das normale Eibach Pro-Kit. An der Hinterachse ist die Tieferlegung ja dann aber ohnehin gleich zu deinem.

  • Also von unseren Achsmeßgeräten ist eines vorm Krieg .. isn 486 mit Turbotaste :D selbst da gibt es beim Mondeo unterschiedliche Möglichkeiten mit Sportfahrwerk und Normal und mit Niveau.

    Im übrigen kann man sonst bei KEINEM Ford den Sturz oder Nachlauf einstellen.
    Nur die Spur ist einstellbar.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Hallo Peter,
    Danke für den Scan des Messblatts.
    Wie Du richtig bemerkt hattest, geht es mir um die Veränderung der Sturzwerte nach Tieferlegung. Meine letzten beiden Mondis (mk2 & mk3) waren auch tiefer gelegt. Aber nur um 30mm. Bei beiden Autos agen die Sturzwerte nachher außerhalb der Toleranz. Um so verwunderter bin ich, dass sich die Werte bei Deinem Auto gar nicht verändert haben. Das ist rein geometrisch gar nicht möglich.
    Meine beiden letzten Autos hatten aber nicht so breite Reifen, deshalb habe ich jetzt die Befürchtung, dass der Reifenverschleiß innen deutlich höher sein könnte, muss aber nicht zwangsläufig. wie schon "Sport TDCI" erwähnt, kann man dem an der Vorderachse durch ein wenig mehr Vorspur entgegen wirken. An der Hinterachse geht das aber nicht.
    Fährst Du auch die 235/45R18? Wie viel km hast Du nach der Tieferlegung schon gefahren und wie sieht es mit dem Reifenverschleiß aus?

    Vielleich kann ja auch jemand anderes aus dem "Club" seine Erfahrungen mit Tieferlegung und breiten Reifen berichten.

    Grüße vom Niederrhein

    Jörg

    Jörg

    Der Niederheiner: weiß nix - kann aber alles erklären (Hanns-Dieter Hüsch)

  • Also zunächst mal zu meiner Bereifung, ich fahre nur 225/45/17. Ich habe zustätzlich noch vorne und hinten 40mm Spurplatten montiert (sprich 20 mm pro Rad). Keine Ahnung, inwiefern das eventuell da auch noch mit reinspielt und ob überhaupt. Die Platten wurden auch erst kürzlich angebaut, sprich erst nach der Anfertigung dieses Protokolls.

    Nun zum Protokoll selber, also ich weiß zwar nicht genau wie das da abgelaufen ist, aber ich deute das nach den vorliegenden Werten eher so, dass VOR der Tieferlegung da nichts vermessen wird (obwohl das durchaus interessant wäre), sondern erst NACHHER wird geschaut, ob sich durch diese Tieferlegung irgendwelche Werte so verändert haben, dass sie nicht mehr innnerhalb der erlaubten Minima / Maxima liegen, und, sollte dies der Fall sein, dann (soweit möglich) entsprechend nachjustiert wird. Letzteres ist dann wohl das, was sich dann aus den Vorher-Nachher-Werten ablesen lässt.

    Also kurz gesagt geht es dabei anscheinend nicht darum zu schauen, wie waren die Werte vor der Tieferlegung und danach, sondern nur: wie waren die Werte Nach der Tieferlegung, aber VOR der Einstellung (in dem Fall halt der Spur) und nach selbiger und wie sind die Werte dann insgesamt hinsichtlch der Toleranzen. Denn das ist ja letztlich das Entscheidende für die anschließende Abnahme beim TÜV.

    Zumindest scheinen die Sturzwerte ja noch innerhalb des erlaubten Bereichs zu liegen, das ist wohl das einzige, das denn TÜV Prüfer letztlch interessiert. Sollte sich dadurch ein erhöhter Verschleiß ergeben ist das dann wohl zwar das Problem des Halters, aber zumindest nichts, was der Abnahme entgegenstünde. Zudem ist ja mit Blick auf die Minima des Sturzwertes zu sagen, dass da schon noch "Luft" nach unten von etwa einem Grad besteht. Die Werte liegen da also noch einigermaßen mittig.

    Ich habe die Tieferlegung zwar schon ein Jahr drauf, ich fahre aber ohnehin nicht wahnsinnig viel. Zudem waren ja über ein halbes Jahr hinweg auch die Winterreifen montiert. Also ich schätze ich habe mit den breiteren Sommerschlappen irgendwas zwischen 5000 und 10000km abgespult. Bisher ist mir da nichts am Profil aufgefallen, das auf ungleichmässige Abnutzung hindeuten würde.

    Einmal editiert, zuletzt von Peter Silie (4. Juni 2014 um 22:13)

  • Also mit 40er H&R Federn und 245er Reifen auf 19zoll hält sich der Verschleiß in Grenzen.

  • aber deine Hinterachswerte liegen außerhalb der Toleranz.....

    Also zunächst mal zu meiner Bereifung, ich fahre nur 225/45/17. Ich habe zustätzlich noch vorne und hinten 40mm Spurplatten montiert (sprich 20 mm pro Rad). Keine Ahnung, inwiefern das eventuell da auch noch mit reinspielt und ob überhaupt. Die Platten wurden auch erst kürzlich angebaut, sprich erst nach der Anfertigung dieses Protokolls.

    Nun zum Protokoll selber, also ich weiß zwar nicht genau wie das da abgelaufen ist, aber ich deute das nach den vorliegenden Werten eher so, dass VOR der Tieferlegung da nichts vermessen wird (obwohl das durchaus interessant wäre), sondern erst NACHHER wird geschaut, ob sich durch diese Tieferlegung irgendwelche Werte so verändert haben, dass sie nicht mehr innnerhalb der erlaubten Minima / Maxima liegen, und, sollte dies der Fall sein, dann (soweit möglich) entsprechend nachjustiert wird. Letzteres ist dann wohl das, was sich dann aus den Vorher-Nachher-Werten ablesen lässt.

    Also kurz gesagt geht es dabei anscheinend nicht darum zu schauen, wie waren die Werte vor der Tieferlegung und danach, sondern nur: wie waren die Werte Nach der Tieferlegung, aber VOR der Einstellung (in dem Fall halt der Spur) und nach selbiger und wie sind die Werte dann insgesamt hinsichtlch der Toleranzen. Denn das ist ja letztlich das Entscheidende für die anschließende Abnahme beim TÜV.

    Zumindest scheinen die Sturzwerte ja noch innerhalb des erlaubten Bereichs zu liegen, das ist wohl das einzige, das denn TÜV Prüfer letztlch interessiert. Sollte sich dadurch ein erhöhter Verschleiß ergeben ist das dann wohl zwar das Problem des Halters, aber zumindest nichts, was der Abnahme entgegenstünde. Zudem ist ja mit Blick auf die Minima des Sturzwertes zu sagen, dass da schon noch "Luft" nach unten von etwa einem Grad besteht. Die Werte liegen da also noch einigermaßen mittig.

    Ich habe die Tieferlegung zwar schon ein Jahr drauf, ich fahre aber ohnehin nicht wahnsinnig viel. Zudem waren ja über ein halbes Jahr hinweg auch die Winterreifen montiert. Also ich schätze ich habe mit den breiteren Sommerschlappen irgendwas zwischen 5000 und 10000km abgespult. Bisher ist mir da nichts am Profil aufgefallen, das auf ungleichmässige Abnutzung hindeuten würde.

  • Ich fahre seit 50.000 km das Eibach ProKit. 5 Monate davon Winterräder 235/40/18 und 7 Monate Sommerräder 245/30/20. Konnte bisher nicht feststellen, dass der Verschleiß innen höher ist; und ich messe jährlich nach.

    Gruß Andi

  • aber deine Hinterachswerte liegen außerhalb der Toleranz.....

    Hab das jetzt erst gesehen... ja, aber nur was die Spur anbelangt. Es ging hier im Thread ja aber hauptsächlich um den Sturz, und da liegen die Werte schon innerhalb der Toleranz. Was das mit der Spur ggf. für negative Effekte haben könnte weiß ich nicht, mir ist bisher jedenfalls nix aufgefallen.

  • Moin... naja ist schnell aufgezählt... springen und versetzen der Hinterachse und schiefes Ablaufen der Raeder.
    Nun fragt man sich wieso wurde das nicht gleich eingestellt is ja kein Drama bei Ford.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Mir ist das vor Jahren auch mal so gegangen, Achsvermessung beim FFH mit Ausdruck: die Spur der Vorderachse hatte nach Wechsel der Querlenkerbuchsen eine Abweichung der Spur von 1.5grad außerhalb der Toleranz, auf dem Ausdruck in rot markiert. Als ich das bemängelte hieß es: Das merken sie doch eh nicht.
    Nur sehr widerwillig wurde das dann doch noch korrigiert. Dafür mußte ich wieder einen extra Termin machen u. nochmal hin.
    Tolle Werkstatt, hat mir auch mal nach Bremsscheibenwechsel den Bremssattel um 360grad verdreht eingebaut. Habe das erst paar Monate später beim Winterreifenwechsel gesehen, da war der Bremsschlauch schon halb durchgescheuert.
    So wo geht man natürlich nie wieder hin.
    Leider gibts den heute noch.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Zitat

    Als ich das bemängelte hieß es: Das merken sie doch eh nicht.

    also die Antwort ist jedenfalls sehr kreativ :thumbdown: ^^
    vor allem machen die nen Ausdruck und geben Dir den noch mit den verstellten Werten ... die waren ja echt doof

    :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!