Als ich die Preisliste so durchgeschaut hatte war ich enttäuscht. Wie die meisten vor mir schrieben hat sich auch in meinen Augen nix geändert. Die hätten in den alten Prospekten die Bilder tauschen können und das war es. Ansonsten ist ja fast alles gleich geblieben. Pakete die es schon gibt, Ausstattungsvarianten die man kennt und Preise, da kann man auch einen Jahreswagen bei Benz, Audi und Co kaufen
Preisliste für den neuen Focus und Mondeo
-
-
Andersrum muss man aber auch sagen was habt ihr für ne Erwartungshaltung gehabt ? ich denke viel zu hoch.
Die Motoren die rein kommen sind ja aktuell von Ford ... Getriebe okay wie gesagt darüber lässt sich streiten.
Optisch isser okay, Innenraum komplett überarbeitet, wenn die Qualität der Innenraummaterialien stimmt ist es schon mal ein guter und wichtiger Schritt nach vorne.
Sync mit Applink ist ja ziemlich neu, die Navis sind riesig, Radio und Navi kann man ja nicht neu erfinden.
Vieles von der Technik her was soll man da neu erfinden ? ist ja sonst neuster Stand.
Das es die gleichen Pakete gibt ist doch nicht unbedingt ein Nachteil so findet man sich schneller zu Recht.
Ob man die Pakete mal anders gegliedert hätte vielleicht okay sicherlich hätte man das ein oder andere da mal verändern können.Und sicherlich kommt noch einiges hinzu im Laufe der Zeit, ausserdem ist es gerade mal der erste Einblick in die Preisliste.
-
Zitat von »Stephan P.«
Manchmal frag ich mich wo bei Ford der "Fordschritt" bleibt. Wenn man die "großen" Benziner schon nur mit Automatik anbietet, warum macht man sich dann nicht die Mühe und spendiert ihnen wenigstens ein modernes Automatikgetriebe, mit 7 oder 8 Gängen? Ein 6 Gang Automatikgetriebe war vor 15 Jahren mal aktuell, aber nicht mehr heutzutage.Ehrlich gesagt ist mir schleierhaft, wozu man so viele Gänge überhaupt benötigt. Bei ausreichendem Drehmoment über einen weiten Bereich (eben das, was mit modernen Turbomotoren ermöglicht wird) bringen mehr Gänge keinen den Aufwand rechtfertigenden Vorteil mehr.
Je nach Aufbau des Getriebes müssen ab Überschreiten einer bestimmten Anzahl von Gängen zusätzliche Gangpaare mitsamt entsprechender Ansteuerung hinzugefügt werden. Alle Gangpaare müssen die mittlerweile üppigen Drehmomente verkraften und entsprechend dimensioniert werden. Das alles kostet Gewicht und erhöht ebenso die Reibungsverluste und damit den Spritverbrauch, der ja eigentlich mit der erhöhten Zahl der Gänge reduziert werden soll.
Dazu kommt noch, dass bei jedem Schaltvorgang Bremsen oder Kupplungen der Gangpaare betätigt werden müssen, was zu mehr Verschleiß und Abrieb im Öl führt. Schließlich will man die zusätzlichen Gänge nicht nur spazieren fahren, sondern auch nutzen.
Echter Fortschritt würde zu einem Getriebe führen, dass auf feste Gangpaarungen verzichten kann und ein frei variables Übersetzungsverhältnis bietet. Mit dem könnte der Motor immer im günstigen Leistungs-, Drehmoment- oder Verbrauchsbereich gehalten werden, je nachdem, welche Charakteristik der Fahrer wünscht.
OHSchon mal zufällig die von ZF dast 8 Gang Automatikgetriebe gefahren, wie es zb. bei BMW verbaut wird? Meiner Meinung nach das beste Automatikgetriebe, dass es im Moment auf den Markt gibt, bestätigt auch jeder Vergleichstest. Schaltet geordnet, Schaltvorgänge kaum spürbar und sehr gutes Spritsparpodenzial, noch dazu ist es sehr standfest.
Größen und Gewichtsmäßig gibt es sich nichts. Das 8 Ganggetriebe hat die selben Abmessungen, da das Gehäuse fast identisch vom 6 Gang übernommen worden ist. Und mit deiner These, dass durch mehr Reibung usw. kein Spritvorteil mehr übrig bleibt ist völlig falsch. Man hat eine bessere Elastizität, braucht somit keinen der Gänge groß drehen, noch dazu sind mehr Gänge ins schnelle übersetzt, somit hat man eine viel niedrigere Drehzahl auch bei höhreren Geschwindigkeit.
-
Mir fehlt der 300 ps Benziner... In der Auto Zeitungsartikel stand da was von ...
Der wird erst mit dem Allrad kommen, hoffentlich nicht nur für den Vignale.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Was mir sauer aufstößt
- belüftete Sitze nur mit der Premium-Lederpolsterung incl. Massagefunktion (für 2500€):
Ich wollte eigentlich im nächsten Auto Alcantara, ohne auf die Belüftung verzichten zu müssen.
-> Bieten die Premium-Leder-Sitze einen mit den Sportsitzen vergleichbaren Seitenhalt?
- Den ActiveCityStop kann man nicht mit der SolarReflect Scheibe kombinieren.
-> D.h. also für zusätzliche Sicherheit schwitzen, nur weil sie es nicht schaffen, die Stelle, an der der Laser neben der Frontkamera im Spiegelfuß sitzt von der Metalldampf-Beschichtung auszusparen. Was für ein technologisches Armutszeugnis.Na ja, ich werde eh meinen aktuellen noch bißchen behalten, schon wegen der Kinderkrankheiten.
Und bis es den Vignale gibt, vielleicht gibts dann noch paar positive Veränderungen. -
Gerade bei den Automatikgetrieben habe ich auch mehr erwartet. Da sich Range Rover Evoque und der Mondeo die Plattform teilen, behaupte ich mal, der Grundmotor 2.2 Diesel vorn quer eingebaut ist auch gleich. Seit dem Evoque-Facelift wird dieser Motor (wie auch der 2.0T mit 240PS) mit einer ZF 9-Gang-Automatik kombiniert, inklusive Allrad. Von 0 auf 100 spart diese Automatik gegenüber dem Schaltgetriebe mal eben 1,5s und verbraucht praktisch gleich viel. Auf dem Markt gibt es also passende Getriebe für Front-Quermotoren mit Allradoption.
Ich fahre zur Zeit regelmäßig in einem aktuellen 120d mit der ZF-Automatik mit. Wie schon geschrieben, ist dieses Getriebe der Wahnsinn beim Beschleunigen und hält die Drehzahlen auf der Autobahn niedrig. Bei einer Ausfahrt im aktuellen 330d lagen bei etwa 145km/h nur 2000U/min an. Vergleicht man die reellen Verbräuche vom Mondeo 2.2TDCi mit denen des 330d bei spritmonitor ist der Fortschritt schon sehr deutlich. Und das, obwohl zwischen den Fahrleistungen Welten liegen.Ansonsten kommen beim neuen Mondeo sicher noch Ausstattungslinien und Motoren hinzu.
330d (immer Automatik):
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/…exactmodel=330dMondeo (alle Getriebearten):
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/…142&power_e=152 -
Stimmt schon, 6Gang/Stufen ist nicht mehr zeitgemäß. "Selbst Kia" hat jetzt angekündigt, alle 6Stufen Wandler quasi in der laufenden Serie durch 7 Gang DCT (Doppelkupplung) zu ersetzen. Wobei, ob das ein Vorteil wird, muss sich erst heruasstellen. Während der Wandler (6-Stufen) im Sportage ganz gut ist, ist das DCT (6-Gang) im Ceed ein Graus! Hoffentlich wurde beim 7-Gang die Programmierung verbessert...
-
Andersrum muss man aber auch sagen was habt ihr für ne Erwartungshaltung gehabt ?
Ich für meinen Teil hatte gehofft dass Ford nach einer auf dem europäischen Markt bereits verzögerten Einführung des neuen Modells nicht noch wartet um nach und nach Motoren nachreicht.
Dass der 3,6L V6 aus Amiland wohl Hoffnung war, war klar, aber die anderen Motoren wären doch richtig nett gewesen.
Lassen wir uns mal überraschen
p.s.
Die Felgen finde ich nicht so hübsch
-
Was mir auch noch aufgefallen ist:
auf dem Foto mit der Mittelkonsole ist noch die Folientastatur des Fusion zu sehen.
In der letzten Autozeitung war ja ein Bericht der aktuellen Mondeo-Fertigung mit Foto der Mittelkonsole, welche wieder Knöpfe hatte.
Nun ist entweder das Foto in der Preisliste veraltet oder die ersten Mondeos müssen noch die schon produzierten Folientastaturen aufbrauchen -
Die Felgen finde ich nicht so hübsch
100% Zustimmung! Das ist mir auch gleich aufgefallen. Zu dem wirklich gelungenen Fahrzeugdesign will da keine so richtig passen. Das sieht alles eher nach preiswerten ATU-Felgen für jedermann aus. -
ich würde mal davon ausgehen das die Bilder alt sind für die Preislisten und man da wieder hinterher hängt.
-
Unter dem Link kommt nur: "Objekt nicht gefunden!"
OK, heute (14.07.) ist sie wieder verfügbar
-
Wenn sich da bis Dezember, da bestelle ich meinen Neuen, nichts ändert, war es mein letzter Mondeo.
Hatte gedacht dass der Allrad direkt verfügbar sein wird und was die Felgenauswahl und Design der Felgen angeht ganz schwach von Ford.
Aber es sind ja noch ein paar Tage bis zur Bestellung. -
Schon mal zufällig die von ZF dast 8 Gang Automatikgetriebe gefahren, wie es zb. bei BMW verbaut wird?
Jo, das Vergnügen hatte ich letztes Jahr bei einer kurzen Probefahrt. Fährt sich auch schön, nur kann es doch nicht der Weisheit letzter Schluß sein, dass ein 528er BMW nun einen Downsizingmotor mit vier Zylindern und 2 Litern Hubraum bekommt, weil man damit Gewicht und Reibungsverluste einspart und auf der Getriebeseite packt man das wieder oben drauf. 80 kg wiegt so ein Getriebe leer, mit Öl, Haltern und ein wenig Kleinzeugs sind es dann schon 90 kg. Das beeindruckt mich nun wirklich nicht, denn für meinen Geschmack sind das mindestens 30kg zuviel. Jeder gescheite Maschinenbauer wird dir bestätigen, dass mehr Teile nur zu einer Abnahme des Gesamtwirkungsgrades führen.
Noch witziger sind die Werbeversprechen von ZF, wo dann Äpfel mit Birnen bzw. neue 8-Ganggetriebe und deren Steuerungen mit alten 6-Gang verglichen werden. Da sind angeblich Einsparungen von sechs bis elf Prozent möglich (man beachte: möglich, nicht garantiert). Schaut man dann etwas genauer hin, stellt man fest, dass die neuen Automaten mit Start-Stopp ausgerüstet werden, die alten aber nicht. Oder es werden Konstantfahrten mit 120km/h bewertet, bei denen die Einsparung durch eine längere Übersetzung im letzten Gang erzielt werden. An diesen Beispielen erkennt man schnell, dass sich hinter mehr Stufen nicht wirklich Fortschritt verbirgt.
Wenn wir nun den Bogen zurück zum Mondeo schlagen, dann wirst du feststellen, dass ein 320d mit der hochgelobten 8-Gang Automatik gegenüber dem Mondeo 180 PS Diesel mit dem 6-Gang Powershift kaum signifikante Einsparungen nach ECE bringt. Die 0,3 bis 0,4 Liter Differenz könnten genau so gut der Tatsache zugeschlagen werden, dass der 320er das kleinere Auto ist. Nun höre ich schon die Zweifler mit dem Argument um die Ecke kommen, dass das Powershift ja ein Doppelkuplungsgetriebe und das ZF eine Wandlerautomatik sei. Denen sei mal die Werbung von ZF vorgehalten, dass dieses neuartige Getriebe mit seiner Steuerung ermöglicht, dass in allen Gängen die Wandlerüberbrückungskupplung geschaltet werden kann und damit eine Verbrauchsoptimierung erreicht wird.
Multistufenautomatiken sind in meinen Augen nur Argumente für den Premiumanspruch. Der technische Nutzen bleibt da solange diffus, wie Motorenbauer als Krone der Schöpfung im Automobilsektor betrachtet werden.
OH
-
Nebelscheinwerfer mit statischem Abbiegelicht - ist wohl eher ein Fordschritt als ein Fortschritt.
-
Sieht dann auch so bekloppt aus wie bei VW und Verwandten jetzt schon.
-
Multistufenautomatiken sind in meinen Augen nur Argumente für den Premiumanspruch. Der technische Nutzen bleibt da solange diffus, wie Motorenbauer als Krone der Schöpfung im Automobilsektor betrachtet werden.
Ja wohl, back to the sixties mit der guten Dreigang Wandlerautomatik von GM
Just my 2cent, Volker
-
Wieso GM ? im Taunus und Co war auch die Wandlerautomatik aus Amerika drin .... und die war gar nicht mal so schlecht für damals.
Also müssen wir gar nicht zu GM gucken -
Yes! Alles richtig gemacht!
Was hatte ich Schiss vor diesem Moment, wenn ich durch die Preisliste blätter. Wie lange haben wir überlegt, "noch den alten MK4 oder auf den neuen warten?"
Hin und her gerissen wurden wir dann gezwungen den alten zu kaufen. Gott sei Dank.- Keine Handschalter bei den großen Benzinern - Ausschlusskriterium.
- Deutlich teurer als der MK4 - unsere Konfig läge beim Neuen bei weit über 40 kEuro. Ausschlusskriterium.
- 18 Zöller Alus 500 Euro Aufpres bei Titanium. Uaaah!
- Premium Leder 2.000 Euro Aufpreis bei Titanium. Uaaaaaaah!!!!!Ich hör auf zu gucken. Danke liebes Schicksal, dass Du uns durch den Tod unseres Audis gezwungen hast, noch den alten Mondi zu kaufen. All die Flüche auf dem Rastplatz und im Abschlepper seien mir verziehen.
Hocherfreute Grüße,
Christoph -
Was ein Loblied
-
hier läuft gerade Sing Hallelujah im Radio das passt
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!