Wie bereits hier Was fahrt Ihr nach dem Mondeo MK4? schon mal geschrieben, habe ich nach Ablauf der letzten Dienstwagen-Leasing-Periode von Ford Mondeo MK4 auf Mercedes E-Klasse gewechselt.
Ich fahre den Benz jetzt 4 Wochen (ca. 5.000 km) und möchte die Gelegenheit nutzen, um mal einen Vergleich anzustellen, zumal auch die Erinnerung an den MK4 noch frisch ist. Vielleicht hilft es ja mal dem einen oder anderen, der hier nach Erfahrungen und Vergleichen anlässlich einer Kaufentscheidung sucht…
Um eine gewisse Objektivität und Vergleichbarkeit zu gewährleisten habe ich im Folgenden versucht nur solche Merkmale zu vergleichen, die beide Fahrzeuge entweder im Standard haben, oder von mir jeweils als Extra geordert wurden.
Die „Kombattanten“: Mondeo MK4 Turnier Titanium S 2.2TDCi, BJ 3/2009 (also vFL) im Folgenden „Mondi“ genannt, gegen Mercedes E 250 CDI T-Modell AMG-Styling, BJ 8/2014 im Folgenden „Benz“ genannt.
1. Innenraum:
- Statt roter, begrüßen mich jetzt weiße Ziernähte, was zum eher gediegenen Benz aber auch besser passt. Trotzdem vermisse ich hier was…
- Material-Anmutung und -Mix sind beim Benz im gesamten Innenraum, wen überrascht es, deutlich besser. Das Sportlenkrad ist dicker und insgesamt griffiger, die Sportsitze kann man (im Gegensatz zum Mondi) auch als solche bezeichnen und alles was nach Metall aussieht ist auch aus Metall.
- Fahrerinformationsdisplay bietet mehr und bessere Informationen, insbesondere was Fahrprofil etc. angeht. Besonders gut gelungen dabei der digitale Tacho. Die Armaturen, hier vor allem der Tacho, sind besser ablesbar. Die zentral im Armaturenbrett angeordnete Analoguhr ist allerdings Geschmacksache.
- Navigation: NX-DVD vs. Becker MapPilot. Obwohl das Mercedes-Navi die kleine Lösung ist, ist es was Schnelligkeit und Genauigkeit angeht, besser. Auch gibt es die Möglichkeit sich online Updates für das Kartenmaterial auf die Navi-Einheit herunterzuladen. Gewöhnungsbedürftig ist allerdings die Bedienung über den Drehschalter. Da hat mir der Touchscreen beim NX besser gefallen.
- Ablagemöglichkeiten gibt’s insgesamt beim Mondi mehr. Zwar ist die Mittelarmlehne beim Benz sehr viel besser gepolstert, das darunter befindliche Ablagefach ist allerdings zu klein, gleiches gilt fürs Handschuhfach. Auch in die Türablagen geht weniger rein. Positiv dagegen, die Armlehne im Fond hat ein Ablagefach und integrierte Getränkehalter, was insbesondere die Rückbankterroristen zu schätzen wissen.
2. Kofferraum:
- ist beim Benz fast 200l größer, dafür kann man insgesamt 100kg weniger zuladen. Genial gelöst beim Benz, die über Schalter in der D-Säule, also von hinten, umklappbaren Sitze, die Integration von mitschwenkendem Kofferraumrollo und Trennnetz sowie die automatische Öffnung der Heckklappe.
3. Fahrleistungen/Verbrauch:
- Der Bi-Turbo im Benz bringt 150kW und 500Nm Drehmoment. Ein direkter Vergleich zum „alten“ 2.2TDCi mit 129kW und 400Nm verbietet sich hier fast, zumal der Benz über die Hinterachse angetrieben wird, und in meinem Falle noch mit Automatikgetriebe ausgestattet ist. Subjektiv war der MK4 etwas „giftiger“, was z.T. aber auch durchaus an der höheren Geräuschkulisse liegen mag. Objektiv beschleunigt der Benz in allen Drehzahlbereichen zügiger (Vergleich bei manueller Schaltung), spielt seinen Leistungsvorteil aber nicht voll aus, da hier das höhere Gesamtgewicht und die bessere Dämmung, zumindest subjektiv, selbst bei Vollgas, eher ein Empfinden von Gleiten statt Spurten aufkommen lässt. Erst in der wählbaren Sport-Einstellung spricht der Motor so an, wie ich es vom MK4 kenne.
- Mit dem Mondi hatte ich einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,2 l/100km bei „sportlicher Fahrweise“. Das schaffe ich mit dem Benz nicht. Bei gleicher Strecke und identischem Fahrstil, komme ich im Schnitt kaum unter 8 l/100km. Auf der anderen Seite habe ich’s beim MK4 bei „schonender“ Fahrweise nie geschafft auch nur annähernd an 6 l/100km zu kommen. Das geht beim Benz problemlos sogar auf 5,5 l/100km.
4. Fahrwerk/Lenkung:
- Das serienmäßige Sportfahrwerk war beim Mondeo straffer abgestimmt. Mit dem Benz erreiche ich zwar die gleichen Kurvengeschwindigkeiten (wir reden hier nicht vom Grenzbereich!), die Lenkung ist aber weniger direkt.
5. Karosserie/Design:
- In diesem Bereich ist es für am schwierigsten Vergleiche zu ziehen, da hier natürlich der persönliche Geschmack maßgebend ist. Beide gefallen mir vom Design, wobei für mich der Benz mit dem AMG Styling gegenüber dem Mondi TitS (vFL wie FL) leicht die Nase vorn hat. Die Verarbeitungsqualität beim Benz setzt für mich Maßstäbe, an die auch zB BMW nicht heranreicht. Allein das satte Geräusch, wenn die Türen zufallen… Leicht störend allein die höheren Windgeräusche bei geöffnetem Fenster. Ansonsten bekommt man von der Außenwelt geräuschmäßig fast nichts mit.
- PDC (beide ohne Kameraunterstützung): Der Benz hat zwar zusätzlich eine optische Anzeige, das PDC-System „greift“ hier aber merklich später als beim Mondi. Wurde man bei diesem schon ab ca. 1,5m mit dem ersten zarten Piepser gewarnt, so setzt das System beim Benz, für mich zu spät, erst ab ca. 60-70cm ein, was dazu führt, dass ich wesentlich langsamer und vorsichtiger rangiere. Vielleicht Gewöhnungssache, aber im Moment störend.
6. Beleuchtung:
- Die LED-Scheinwerfer beim Benz sind im Vergleich zu den Xenon-Brennern des Mondi noch mal heller. Überhaupt, LED wohin man schaut. Rückleuchten, Innenbeleuchtung alles LED.
7. Sonstiges:
- Natürlich hat der Benz eine Menge Gimmicks serienmäßig, die der Mondi nicht hatte. Muss er auch, da er auch eine Menge mehr kostet. Ich erspare mir und euch hier aber eine Aufzählung. Angemerkt sei als Detail nur, dass sowohl der Regensensor, als auch die Lichtautomatik beim Benz nahezu perfekt funktionieren. Hatte ich die beim Mondi eigentlich immer aus, musste ich beim Benz erst nach Tagen mal suchen, wie man’s ausstellt. Auch ist die Klimaanlage im Benz um Klassen besser. Wie sich das Fehlen der beheizbaren Windschutzscheibe auf meine morgentliche Laune bei Schnee und Eis auswirken wird, bleibt abzuwarten. Der Benz hat zwar eine Defrost-Funktion, die auch bei einfach beschlagenen Scheiben super funktioniert, ihre Wintertauglichkeit wird wohl aber nur beschränkt sein können.
8. Image:
- Leider ist der Neidfaktor beim Benz sehr viel höher als beim Mondi. Hiermit habe ich manchmal echte Probleme. Gab’s beim Mondi öfter mal achtungsvolle, aber selten neidische Blicke/Kommentare, so ist es beim Benz leider zumeist umgekehrt. Schade, hätte ich so nicht erwartet.
Fazit: Wer bereit ist annähernd 50% mehr zu bezahlen um von A nach B zu kommen, dabei aber ein Maximalmaß an Komfort und Sicherheit zu schätzen weiß, und auf der Suche nach serienmäßig hohem Qualitätsstandard ist, der ist mit dem Benz gut bedient. Gerade vollbeladen und auf langen Strecken mit Familie, ist das Fahren nochmal ein Stück entspannter als mit dem Mondi. Schwer zu beschreiben, aber alles ist irgendwie selbstverständlich, und man fühlt sich sofort zu hause.
Vom nackten Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Mondi nach wie vor fast unschlagbar, wobei ich da z.B. den Skoda Superb mittlerweile als harte Konkurrenz sehe.
Ironie-Modus an: Ist man also in der Lage und bereit ein wenig zu basteln, um z.B. das konventionelle Glühobst gegen LED-Beleuchtung auszutauschen, dieTürdämmung zu verbessern, die Kofferraum-Dusche abzustellen, Knarren und Knarzen zu bekämpfen etc. pp, so bekommt man den Mondi auch annähernd auf den Stand der Technik. Tipps & Tricks dazu gibt’s ja hier zu genügend.
Edit: Schriftfarbe geändert. Unter 7. Sonstiges Punkt zu Klimaanlage und beheizbarer WS ergänzt.